MVG-Baustellen: 2025 wird zur Geduldsprobe für Fahrgäste von U-Bahn und Tram in München

Die Münchner Verkehrsgesellschaft und die Stadtwerke planen für das kommende Jahr große Bau- und Sanierungsmaßnahmen ‒ mit Folgen für U-Bahn und Tram.
von  Niclas Vaccalluzzo
2025 gibt es auch gute Nachrichten: Die Bauarbeiten auf der Ludwigsbrücke neigen sich dem Ende zu. Seit letzter Woche werden die Behelfsbrücken abgebaut.
2025 gibt es auch gute Nachrichten: Die Bauarbeiten auf der Ludwigsbrücke neigen sich dem Ende zu. Seit letzter Woche werden die Behelfsbrücken abgebaut. © imago

München - Am 19. Oktober 1971 wurde der erste U-Bahn-Abschnitt Münchens in Betrieb genommen. Die Strecke verlief vom Kieferngarten bis zum Goetheplatz. Seitdem sind viele Kilometer dazugekommen. Ein großer Teil ist nach nun über 50 Jahren in die Jahre gekommen. 2025 erwarten die Münchnerinnen und Münchner daher einige Einschränkungen durch Baumaßnahmen. Auch auf vielen Trambahnrouten wird es zu Einschränkungen kommen.

Baustellen bei U-Bahn und Tram in München: Totalsperrung der U3 und U6 ab Februar

Eines der großen Themen im kommenden Jahr werden die Sanierungsarbeiten an den U-Bahnlinien U3 und U6 sein. Ab dem 17. Februar soll es zwischen Implerstraße und Klinikum Großhadern abschnittsweise zu Totalsperrungen kommen.

Insgesamt 15 Wochen Bauzeit haben die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) und die Stadtwerke München (SWM) für die notwendige Weichen-Sanierung veranschlagt. Die Zeit der Streckensperrung soll laut Jan Ebering, Leiter Verkehrsinfrastruktur bei den SWM, dazu genutzt werden, möglichst viele Sanierungs- und Modernisierungsprojekte umzusetzen:

Insgesamt sollen knapp 40 Maßnahmen bis Ende Mai fertiggestellt werden. Dazu gehört etwa die Erneuerung von sieben 49 Jahre alten Weichen südlich der Bahnhöfe Implerstraße und Harras oder der Austausch von Schienen auf einer Strecke von 2,1 Kilometern.

Sperrung der U3 und U6 wird in zwei Phasen aufgeteilt

Die erste Phase der Sperrung erstreckt sich vom 17. Februar bis zum 9. März 2025. Während dieser Zeit verkehrt die U3 nicht im Abschnitt zwischen Goetheplatz und Implerstraße. Stattdessen pendelt die U3 im Zehn-Minuten-Takt zwischen Moosach und Sendlinger Tor sowie zwischen Fürstenried West und Brudermühlstraße.

Auf den Linien U3 und U6 wird es im kommenden Jahr zu erheblichen Behinderungen kommen. Insgesamt 40 Maßnahmen werden am Bahnhof Implerstraße und dem südlichen Abschnitt der U6 gebündelt.
Auf den Linien U3 und U6 wird es im kommenden Jahr zu erheblichen Behinderungen kommen. Insgesamt 40 Maßnahmen werden am Bahnhof Implerstraße und dem südlichen Abschnitt der U6 gebündelt. © MVG

Die U6 hält nicht am Bahnhof Poccistraße und pendelt tagsüber alle fünf Minuten zwischen Garching Forschungszentrum und Goetheplatz sowie zwischen Klinikum Großhadern und Implerstraße. Im Abschnitt Goetheplatz bis Implerstraße fährt im Zehn-Minuten-Takt ein Pendelzug. Zwei Ersatzbuslinien verbinden alle fünf Minuten Brudermühlstraße und Sendlinger Tor sowie Brudermühlstraße und Hauptbahnhof (X3).

In der zweiten Phase, vom 10. März bis Ende Mai, wird die U3 wieder ohne Einschränkungen fahren. Die U6 fährt im Zehn-Minuten-Takt zwischen Garching Forschungszentrum und Implerstraße. Von dort geht es über den Linienweg der U3 bis Fürstenried West.

Im Abschnitt Harras bis Klinikum Großhadern kann keine U-Bahn fahren. Unter der Woche fährt von Garching Forschungszentrum bis Brudermühlstraße alle fünf Minuten ein Zug. Zwei Ersatzbuslinien verbinden die Haltestellen Klinikum Großhadern und Brudermühlstraße sowie Heimeranplatz und Donnersbergerbrücke (X6).

Einschränkungen auch bei der Tram durch Bau der Tram-Westtangente

Weitere Einschränkungen für Fahrgäste gibt es 2025 bei der Tram ‒ durch die Bauarbeiten für die Tram-Westtangente. Zahlreiche Spartenverlegungen, also die Verlagerung von Leitungen und Kabeln im Boden, sorgen für Einschränkungen.

Die Bewohner in Laim sind die Bauarbeiten inzwischen wohl gewohnt. Die Spartenarbeiten in der Fürstenrieder Straße sind in vollem Gange. Bis Sommer 2025 sollen die Hauptwasserleitung verlegt und die Hogenberg-Unterführung zwischen der Agnes-Bernauer-Straße und Gotthardstraße saniert werden.

Im Sommer soll der Gleisbau in Laim dann generell vorangetrieben werden: An der Kreuzung Agnes-Bernauer-Straße/Fürstenrieder Straße soll im Juni das Gleiskreuz verlegt werden. Die Maßnahme ist bis August geplant.

Auf der Tramlinie 19 zwischen Pasing und Lautensackstraße kommt es ab Juni dadurch zu Einschränkungen: Sie wendet an der Westendstraße, und im Abschnitt Pasing bis Siglstraße wird sie durch Busse ersetzt.

Gleiserneuerungen am Stachus ab Juni

Am Stachus werden von Juni bis August die Schienen der Linien 19, 21, 27 und 28 im Abschnitt zwischen Prielmayerstraße und Elisenstraße erneuert. Nach 19 Betriebsjahren hätten sechs Weichen und die Gleise auf einer Strecke von 600 Metern das Ende ihrer Lebensdauer erreicht, teilen die SWM mit.

In dieser Zeit können die Abschnitte zwischen Karlsplatz und Max-Weber-Platz sowie Karlsplatz und Kurfürstenplatz nicht bedient werden. Gebündelt wird die Maßnahme mit Bauarbeiten am U-Bahnhof Karlsplatz. Die sogenannten Schlitzwanddeckelfugen werden dort saniert.

Die Rolltreppen am U-Bahnhof Karlsplatz (Stachus).
Die Rolltreppen am U-Bahnhof Karlsplatz (Stachus). © MVG

Einfluss auf die Einschränkungen der Tramlinien 19 und 21 haben auch geplante Gleiserneuerungsarbeiten am Maxmonument. Hier werden insgesamt zwölf Weichen, vier Kreuzungen und Schienen auf einer Strecke von knapp 500 Metern erneuert. Die Tramlinie 16 ist davon ebenfalls betroffen und wird in der Zeit zwischen Isartor und Effnerplatz durch Busse ersetzt.

Der Löwe am Maxmonument.
Der Löwe am Maxmonument. © Djordje Matkovic

Gleisdreieck Nordbad wird ab September ausgetauscht

Das Gleisdreieck Nordbad wird zwischen September und November nach 14 Betriebsjahren ausgetauscht. Die Tram 12 kann nur im Abschnitt zwischen Romanplatz und Leonrodplatz verkehren. Im Abschnitt Leonrodplatz und Kurfürstenplatz fahren Ersatzbusse. Zwischen Kurfürstenplatz und Schwabing Nord fährt die Tram 27, die über den Scheidplatz geführt wird. Im Abschnitt Petuelring bis Kurfürstenplatz fahren Busse.

Der Projektzeitplan aller MVG-Baustellen im Überblick

Der Projektzeitplan für die MVG-Baustellen 2025 in München
Der Projektzeitplan für die MVG-Baustellen 2025 in München

Gute Nachricht: Sanierung der Ludwigsbrücke neigt sich dem Ende zu

Es gibt auch gute Nachrichten für das kommende Jahr: Die Sanierung der Ludwigsbrücke durch die Landeshauptstadt, sowie der Gleisbau durch die SWM sind weitgehend abgeschlossen, teilen die SWM mit. Seit dem 20. November werden die Behelfsbrücken abgebaut. Die Inbetriebnahme des Tramverkehrs zwischen Max-Weber-Platz und Isartor ist voraussichtlich im Frühjahr 2025 wieder möglich.

Die Münchnerinnen und Münchner sollten sich an Einschränkungen wie die von 2025 gewöhnen. "Das wird das sein, was wir am Ende gemeinsam aushalten müssen", sagt SWM-Verkehrschef Ebering. Die AZ wünscht gutes Durchkommen!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.