Mumps breitet sich in München aus
Das Gesundheitsreferat warnt aktuell vor der Ausbreitung von Mumps. Derzeit käme es vor allem bei jungen Menschen zu einem erhöhten Krankheitsbefall. Nur wer zweimal geimpft ist, ist wirklich geschützt.
München - In München breitet sich derzeit Mumps aus. Das Gesundheitsreferat spricht von "einem gehäuften Auftreten von Mumps-Fällen, vor allem unter jungen Münchnerinnen und Münchnern." Mumps ist eine virale Infektionskrankheit, die durch Tröpfcheninfektion und Kontakt mit Speichel von Erkrankten übertragen wird.
Es treten häufig Fieber und eine schmerzhafte Schwellung der Ohrspeicheldrüse(n) auf. In komplizierten Fällen kann es zu einer Entzündung der Hirnhäute, der Bauchspeicheldrüse oder der Nebenhoden kommen, gegebenenfalls sogar mit Auswirkungen auf die Zeugungsfähigkeit.
Kontakt zu Infizierten vermeiden!
Da infizierte Personen bereits bis zu sieben Tage vor Erkrankungsbeginn (Schwellung der Speicheldrüse) ansteckend sein können, sollten ungeimpfte Personen ohne Immunschutz nach einem Kontakt mit Erkrankten möglichst bis zum Ablauf der Inkubationszeit (zirka 18 Tage) zu Hause bleiben beziehungsweise enge Kontakte, insbesonders zu Säuglingen, Schwangeren und immunschwachen Personen vermeiden.
Lesen Sie hier: Tollwood: Artistin mit Masern-Erkrankung
Bei Auftreten von grippeähnlichen Symptomen beziehungsweise bei einer Schwellung der Speicheldrüsen sollte ein Arzt konsultiert werden. Grundsätzlich, aktuell besonders aber für das Umfeld im Bereich der Kontaktpersonen gilt, dass eine Infektion mit Mumps durch eine zweimalige Schutzimpfung vermieden werden kann.
Nur eine Impfung hilft
Diese ist auch noch fünf Tage nach Kontakt zu einem Erkrankten sinnvoll. Auch bisher nur einmal geimpfte Personen sollten sich an ihren Arzt wenden, um die zweite Impfung möglichst umgehend nachzuholen. Wenn Sie nicht wissen, ob Sie geimpft sind, können Sie das in Ihrem Impfpass nachsehen.
Dort sind alle (verpflichtenden) Impfungen aufgeführt, auch wann die letzte Impfung war, lässt sich mit einem Blick feststellen.
- Themen: