Münchner Virologe: Wandern mit Abstand nicht gefährlich

Bewegung an der frischen Luft birgt nach Einschätzung des Münchner Virologen Oliver Keppler bei Einhaltung der Abstandsregeln sehr geringe Corona-Ansteckungsgefahren.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Zwei Ausflügler wandern am Tegernsee auf einem Weg durch eine verschneite Berglandschaft.
Zwei Ausflügler wandern am Tegernsee auf einem Weg durch eine verschneite Berglandschaft. © Katrin Requadt/dpa

München - "Es gibt Studien, denen zufolge die Ansteckungswahrscheinlichkeit in geschlossenen Räumen neunzehnmal höher sein könnte", sagte der Chef der Virologie am Max-Pettenkofer-Institut der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität am Mittwoch. "Wenn man draußen Abstand hält und eine Mund-Nasen-Bedeckung trägt, ist das Risiko praktisch null."

Deutschlandweit wird aus Wintersportgebieten von den Bayerischen Alpen bis zum Harz reger Andrang gemeldet. Das hat besorgte Diskussionen über mögliche Ansteckungsgefahren zur Folge. Ein Landrat bat Münchner sogar, nicht ins Oberland zu fahren.

Virologe: "Die Leute sollen auch an die frische Luft"

"Die Leute sollen ja auch ein bisschen raus und an die frische Luft gehen", sagte Keppler zu der Debatte. "In Skigebieten könnte es am Lift und in Gondeln problematische Engstellen geben, sogar wenn man eine FFP2-Maske trägt. Aber Wandern, Schlittenfahren und Tourengehen halte ich für ein wirklich geringes Risiko, wenn man zu anderen Familien Abstand hält."

Virologe Oliver Keppler.
Virologe Oliver Keppler. © LMU

Geöffnet sind Skigebiete derzeit in Österreich und der Schweiz, in der Bundesrepublik sind sie ausnahmslos geschlossen. Dennoch verzeichnen Garmisch-Partenkirchen und andere Wintersportorte regen Besuch von Skifahrern, Rodlern und Wanderern, die die Berge ohne Lift aus eigener Kraft erklimmen.

Auch in München viele Spaziergänger

Allerdings ist der Andrang auch nicht größer als etwa in München, wo sich an jedem sonnigen Wochenende Tausende auf den Spazierwegen an der Isar oder im Englischen Garten tummeln. Die bayerische Polizei sieht bislang keine außergewöhnliche Situation in den Ausflugsgebieten, appelliert aber an die Bürger, sich die Auswahl der Ziele gut zu überlegen.

"Ein Problem könnten vielleicht Verkaufsstände sein, vor denen die Menschen Schlange stehen", sagte Keppler. "Aus meiner eigenen Beobachtung halten sich aber nahezu 100 Prozent der Leute auch hier an die Abstandsregeln, und sehr viele tragen eine Mund-Nasen-Bedeckung."

Lesen Sie auch

Ein weiteres mögliches Risiko: "Problematisch könnte auch sein, wenn sich Familien mit anderen Familien zum Spazierengehen verabreden und einander dabei nahe kommen oder gar in einem Auto fahren", sagte der Wissenschaftler. "Letzteres ist ein bekanntes Ansteckungsrisiko. Aber solange sich die Menschen an der frischen Luft und in ihrer jeweiligen familiären Blase bewegen, sehe ich da keine Gefahr."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Sarkast am 04.01.2021 08:14 Uhr / Bewertung:

    Ich bin zwar kein sog. "Virologe", aber mein gesunder Menschenverstand sagt mir, daß, wenn ich allein auf weiter Flur durch den Schnee stapfe, das Ansteckungsrisiko quasi bei Null ist...

  • Leserin am 30.12.2020 23:24 Uhr / Bewertung:

    Ich weiss nicht, wo der Herr Virologe andern Menschen begegnet. Ich habe erst wieder heute einen Mann angesprochen doch bitte vor der Theke im Laden Abstand zu halten. "Wir tragen ja alle Masken" war die Antwort. Das passiert mir immer wieder. Ich kann das oft gelobte vernünftige Verhalten und die Einhaltung der Regeln in meinem Umfeld nicht beobachten.

  • MichiK am 30.12.2020 14:57 Uhr / Bewertung:

    "...oder gar in einem Auto fahren", sagte der Wissenschaftler. "Letzteres ist ein bekanntes Ansteckungsrisiko...." In einem Auto max. 5-7 Personen. Im ÖPNV (Bus uns Bahn) max. ???
    Hmm... ich frage mich nach wie vor, warum die Entscheider hier nicht auch endlich "durchgreifen"?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.