Anzeige

Münchner Trinkwasser einer der besten Durstlöscher

Endlich Sommerferien: Sonne, Wärme und Freizeit! Die SWM liefern das gesunde, kalorienfreie und günstige M-Wasser, gehaltvoll an Mineralien und Spurenelementen
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Im SWM-Labor wird die Qualität des Münchner Trinkwassers ständig überprüft
Astrid Prangel 6 Im SWM-Labor wird die Qualität des Münchner Trinkwassers ständig überprüft
In der Reisacher Fassung wird das Grundwasser durch drei sternförmig auf einen Verteilungsschacht zuführenden Sammelstollen gewonnen
Markus Schlaf 6 In der Reisacher Fassung wird das Grundwasser durch drei sternförmig auf einen Verteilungsschacht zuführenden Sammelstollen gewonnen
Die SWM gewinnen das Münchner Trinkwasser unter anderem im Mangfalltal.
SWM 6 Die SWM gewinnen das Münchner Trinkwasser unter anderem im Mangfalltal.
Landwirt Albert Stürzer ist einer von mehr als 165 Öko-Bauern im Mangfalltal. Die SWM unterstützen die Umstellung der Höfe und helfen bei der Vermarktung der Produkte.
Unser Land 6 Landwirt Albert Stürzer ist einer von mehr als 165 Öko-Bauern im Mangfalltal. Die SWM unterstützen die Umstellung der Höfe und helfen bei der Vermarktung der Produkte.
Das Wasserschloss im Mangfalltal birgt die Reisacher Grundwasserfassung.
Andreas Leder 6 Das Wasserschloss im Mangfalltal birgt die Reisacher Grundwasserfassung.
Einer der vier SWM-Ladestationen in der Nähe des M-Wasserweges, an denen die Radler ihr E-Bike kostenlos mit M-Strom aufladen können.
SWM 6 Einer der vier SWM-Ladestationen in der Nähe des M-Wasserweges, an denen die Radler ihr E-Bike kostenlos mit M-Strom aufladen können.

Der ideale Sommer- und Fitness-Drink

M-Wasser überzeugt durch einen ausgewogenen Gehalt an Mineralien wie Calcium und Magnesium sowie an Spurenelementen. Sie alle sind für eine Vielzahl von Lebensfunktionen unverzichtbar, aktivieren das Immunsystem und stärken die körpereigene Abwehr. Kurz: Wer zu wenig trinkt, macht schlapp. Deshalb sollte jeder darauf achten, genug zu trinken – egal ob beim Sport, in der Arbeit oder zu Hause. Also nicht erst warten, bis der Durst sich meldet, sondern über den ganzen Tag verteilt immer wieder ein Glas Wasser trinken. Für alle, die es prickelnd möchten, gibt es Trinkwassersprudler im Handel. Per Knopfdruck bringt Kohlensäure das Wasser zum Sprudeln. Das Schleppen von Mineralwasser-Kisten entfällt – und preisgünstiger ist es auf Dauer obendrein.

Das Münchner Trinkwasser gehört zu den besten in Europa. Es kommt quellfrisch aus dem bayerischen Voralpenland. Garant für seine herausragende Qualität sind die SWM. Mit einem umfangreichen Schutzprogramm sichern sie diese Qualität für kommende Generationen. So kaufen die SWM seit Jahrzehnten Grundstücke im engeren Einzugsbereich der Gewinnungsanlagen auf und bewirtschaften sie natur- und wasserschonend. Darüber hinaus unterstützen die SWM gezielt den ökologischen Landbau im Mangfalltal und sie investieren jährlich Millionenbeträge in die Instandhaltung und Modernisierung des Trinkwassernetzes.

Kooperation mit und in der Region

Das Miesbacher Oberland ist seit 2015 staatlich anerkannte Öko-Modellregion – eine Auszeichnung des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Die Öko-Modellregion Miesbacher Oberland verfügt bereits über einen sehr hohen Anteil an Biobetrieben und ökologischer Anbaufläche. Sie ist mit 24 Prozent Biobauern ein Vorreiter in Bayern. Ein wichtiger Grund für die hohe Zahl der Biobetriebe ist das SWM Engagement im Gebiet des Taubenbergs (Mangfallgebiet). Die SWM sind darüber hinaus seit kurzem auch Mitglied im Unternehmerverband Miesbach. Dieser vertritt die Interessen von Unternehmern in der Region. Oberstes Ziel ist eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Standortentwicklung.

Auch das SWM Forstwirtschaftsprogramm schützt das Münchner Trinkwasser: Seit weit über 60 Jahren betreibt die Städtische Forstverwaltung im Auftrag der SWM naturgemäße Waldpflege. Sie hat im Laufe der Jahre aus einer Monofichtenkultur einen gesunden Mischwald aufgebaut. Der 1.800 Hektar umfassende Wasserschutzwald ist ein idealer Wasserspeicher und bietet zudem der Fauna einen artgerechten Lebensraum.

Ökobauern und Städtische Forstwirtschaft: Voller Einsatz für die Umwelt

Eine bundesweite Vorbildfunktion hat die Initiative "Ökobauern", die den ökologischen Landbau im Einzugsgebiet der Wassergewinnung im Mangfalltal fördert. Seit Beginn des Programms im Jahr 1992 haben mehr als 165 Landwirte ihre Betriebe auf boden- und gewässerschonende Landwirtschaft sowie artgerechte Tierhaltung umgestellt – mit hervorragender Schutzwirkung auf das Grundwasser und auf die dort produzierten Lebensmittel. Gemeinsam bewirtschaften die Landwirte eine Fläche von rund 3.950 Hektar – eine der größten ökologisch bewirtschafteten Flächen in Deutschland.

Hier befinden sich mehr Informationen darüber

Auf dem M-Wasserweg das Wasser erleben

Ein Tipp für den Rad- und Wandersommer ist der M-Wasserweg. Dieser führt von München entlang der Isar, durch den Hofoldinger Forst und weiter durch das  idyllische Mangfalltal bis nach Gmund am Tegernsee.Dabei folgt er dem Weg des Münchner Trinkwassers zurück an dessen Quelle. Informationstafeln an 20 Stationen geben Einblick in die Wasserversorgung der Millionenstadt. Man kann die Entdeckungstour per Radl oder zu Fuß unternehmen. Ein Einstieg ist auch an S-Bahn- und BOB-Stationen sowie mit den Buslinien des RVO möglich. Neu sind die vier SWM Ladesäulen für EBikes.  An diesen können Radler ihr E-Bike kostenlos mit M-Strom aufladen. Sie befinden sich am Spiralschacht (Station 12 des Wasserwegs), am Berggasthof Taubenberg, am Restaurant und Café Waldeck in Warngau/Wall sowie in der Bergpension Maroldhof (hier nur für Übernachtungsgäste).

Mehr zum M-Wasserweg hier

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.