Münchner Steckdosenposse: Jetzt kommen Aufkleber

Weil sie keiner nutzt: An die E-Ladesäulen für Diesel-Lkw klebt die Stadt Gebrauchsanleitungen.
Irene Kleber |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
E-Ladesäulen am Großmarkt: Hier sollen Lkw-Fahrer Strom zapfen, um ihre Ladungen zu kühlen
E-Ladesäulen am Großmarkt: Hier sollen Lkw-Fahrer Strom zapfen, um ihre Ladungen zu kühlen © privat

München - Es tut sich nun doch was in der "Steckdosenposse" um die neun E-Ladesäulen für Diesel-Lkw, die seit letztem Herbst auf dem Lkw-Parkplatz an der Großmarkthalle stehen (AZ berichtete).

Lkw lassen die ganze Nacht über den Motor an

Die Stadtrats-ÖDP hatte im Januar moniert, dass kaum ein Brummifahrer mit Kühllast dort seinen Motor ausmacht und seine Kühlaggregate an eine der 18 Strom-Steckdosen hängt, bis Milch, Obst & Co ausgeladen werden können. Stattdessen nutzen die Fahrer die eigenen Lkw-Dieselmotoren zur Kühlung. Die Motoren laufen deshalb oft die ganze Nacht und verpesten die Luft der geplagten Anwohner.

Mehrsprachige Aufkleber sollen zum Umdenken anregen

Das zuständige Kommunalreferat hatte zunächst argumentiert, die Ladesäulen würden ausreichend beworben - bei der Einfahrt ins Gelände, bei den Speditionen und auch bei den Händlern. Nun antwortet es auf eine ÖDP-Anfrage im Stadtrat: "Die vorhandenen Stromanschlüsse werden zu wenig genutzt."

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

An alle Ladesäulen sollen nun "Aufkleber mit mehrsprachigen Gebrauchsanleitungen einschließlich Piktogrammen" angebracht werden. Montiert werden auch Euro-Adapter, die ausländische Lastwagen nutzen können.

Langfristig soll jeder Lastwagen seine Ladung mit Strom statt mit Diesel kühlen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Der wahre tscharlie am 22.03.2023 17:29 Uhr / Bewertung:

    Das ist wahrlich eine "Steckdosenposse".
    Mehrsprachige Aufkleber grinsen Wer kein Ladekabel dabei hat, schließt es sowieso nicht an. Denn ich seh an der Ladesäule kein Kabel rumhängen. Ist ja auch klar. Sonst wirds geklaut.

    Aber ich habe einen konstruktiven Vorschlag für die ÖDP. Fahrt nachts mitm Lastenradl und verleiht Ladekabel an die Fahrer. Nur frag ich mich was sie machen, wenn ein Fahrer kein Kabel haben will.

  • tutnixzursache am 22.03.2023 07:56 Uhr / Bewertung:

    in anderen Ländern geht man da pragmatischer ans Werk: es werden genügen (auch kostenpflichtige) Stellplätze mit Steckdosen geschaffen, es wird groß darauf hin gewiesen dass Motor laufen lassen verboten ist und eine hohe Strafe festgesetzt. Und das dann auch kontrolliert und geahndet. Da läuft kein LKW-Motor mehr... aber in der deutschen dududuuu-Kultur mit ominösen Datenschutztrallala und Hopsassa...

  • Der wahre tscharlie am 22.03.2023 17:39 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von tutnixzursache

    Ich weiß ja nicht was der Datenschutz mit dem Thema zu tun hat, aber was du da schreibst, stimmt so schon mal garnicht.
    Natürlich gibt es Parkplätze, die Bereiche für Kühler mit Elektroanschluß haben. Aber wenn die voll sind und deine LZ vorbei ist, stellst du dich auf einen einfachen Parkplatz und läßt das Aggregat laufen. Und wenn irgendjemand meint, mich vertreiben zu müssen, oder ich solle gefälligst woanders hinfahren, dann zeig ich ihm den Vogel und wenn das nichts hilft, hol ich die Polizei und die wird mich auf Grund der LZ definitiv nicht weiterschicken.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.