Münchner Stadtratsfraktionen fordern das 365-Euro-Ticket für 2023

München - Für einen Euro am Tag sollen alle Münchner mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren können, und zwar das ganze Jahr über im gesamten Netz. Das fordern die Stadtratsfraktionen der CSU, ÖDP und Die Linke nun in einem gemeinsamen Antrag. Ziel ist, dass das 365-Euro-Ticket spätestens bis zum Fahrplanwechsel 2023 eingeführt wird. Die Kosten dafür schätzen CSU, ÖDP und Linke auf 110 Millionen Euro im Jahr.
Kommt bald das 365-Euro-Ticket für alle?
Die Stadt würde durch ein 365-Euro-Ticket noch "lebenswerter und die Luft reiner", heißt es in dem Antrag, den die drei großen Oppositionsparteien des Stadtrats zusammen verfasst haben. Ihre Idee stellten die Fraktionsvorsitzenden von CSU, ÖDP und der Linken am Dienstag gemeinsam vor. Das sei in der Tat eine ungewöhnliche Konstellation, kommentierte der Fraktionsvorsitzende der Linken Stefan Jagel diesen Zusammenschluss. Alle drei Fraktionen erhoffen sich jedoch positive Effekte – sowohl wirtschaftlich, sozial als auch ökologisch.
Wenn mehr Menschen auf Bus und Bahn umsteigen und das Auto stehenlassen, würden Straßen entlastet, Lieferanten und Handwerker kämen schneller ans Ziel, sagte Manuel Pretzl (CSU). Er rechnet außerdem mit einer Belebung der Innenstadt: Wenn die Fahrt günstig ist, würden womöglich mehr Menschen zum Einkaufen in die Stadt fahren.
Idee des 365-Euro-Tickets gibt es schon lang
Die ÖDP sieht in dem Ticket vor allem einen Beitrag zur Ökologie. "Über die Hälfte des Feinstaubs und Stickstoffdioxids in München sind auf den Kfz-Verkehr zurückzuführen", sagte deren Fraktionsvorsitzender Tobias Ruff. Und Stefan Jagel (Linke) betonte den sozialen Aspekt: 17 Prozent der Münchner seien armutsgefährdet – auch sie sollen mobil sein.
Die Idee eines 365-Euro-Tickets ist nicht neu. In Nürnberg beschloss der Stadtrat diesen Sommer, ein Jahresticket einzuführen. In Wiesbaden sollen es die Bewohner bis 2021 kaufen können. Und Regensburg führte das 365-Ticket dieses Jahr ein. In München hingegen gibt es das Jahresticket bislang nur für Schüler und Auszubildende.
365-Euro-Ticket trotz schlechter Haushaltslage?
Nun solle das Angebot am besten so schnell wie möglich auf alle ausgeweitet werden, fordern CSU, ÖDP und Linke. Und zwar spätestens in etwa zwei Jahren. Dies erscheine auch mit der deutlich verschlechterten Haushaltslage gerechtfertigt, schreiben die Fraktionen in ihrem Antrag. Tatsächlich blickt München gerade auf ein historisch einmalig großes Defizit. Stadtkämmerer Christoph Frey gab kürzlich bekannt, dass er mit einem Minus von 550 Millionen Euro rechne.
Kann sich da die Stadt ein Jahresticket leisten? Die Kosten von geschätzten 110 Millionen Euro im Jahr könnten sich rechnen, so CSU-Fraktionschef Pretzl, weil Verwaltungsabläufe einfacher werden, wenn es nur ein Ticket gebe. Außerdem rechnen die Antragssteller mit einer großen Nachfrage.
365-Euro-Ticket: Vorbild Wien
In Wien, wo das 365-Euro-Ticket bereits gekauft werden kann, sei die Auslastung von Bus und Bahn um 120 Prozent gestiegen. Deshalb sei es nötig, massiv in den Ausbau von Infrastruktur für ÖPNV und Personal zu investieren. Vor allem seien mehr Expressbusse notwendig, so Pretzl.
Die drei Vorsitzenden sind optimistisch, dass ihre Idee im Stadtrat Anklang findet. Doch zumindest die SPD wird das davon abhängig machen, wer das Ticket bezahlt: "Ministerpräsident Söder hat uns das 365-Euro-Ticket im Landtagswahlkampf versprochen. Wenn er es auch finanziert, nehmen wir es sehr gerne hier in München", sagt Nikolaus Gradl, der verkehrspolitische Sprecher der SPD/Volt-Fraktion.