Münchner SPD läuft Sturm gegen Horst Seehofer

Der Bundesbauminister will doch kein Umwandlungsverbot bei Wohnungen. Oberbürgermeister Dieter Reiter: "Maßlos enttäuscht"
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Horst Seehofer strich die Passage aus dem Gesetzesentwurf.
Horst Seehofer strich die Passage aus dem Gesetzesentwurf. © Fabian Sommer/dpa

München - Mietwohnungen in Eigentumswohnungen umzuwandeln soll grundsätzlich doch erlaubt bleiben. Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) hatte den eigentlich angekündigten Passus aus seinem Entwurf für das Baulandmobilisierungsgesetz gestrichen.

Örtliche Behörden hätten nach den ursprünglichen Plänen einer Umwandlung erst zustimmen müssen. Das wäre im SPD-regierten München faktisch einem Umwandlungsverbot gleichgekommen.

Die Münchner SPD reagiert entsetzt auf Seehofers Kehrtwende. "Ich bin maßlos enttäuscht", lässt Oberbürgermeister Dieter Reiter mitteilen. Seehofer habe "offenbar dem Druck der Immobilienlobby nachgegeben".

Seehofer will kein Umwandlungsverbot

Gerade in München sei die Umwandlung zu einem "lukrativen Geschäftsmodell geworden", so Reiter. "Mieter müssen ausziehen, weil ihre oft noch bezahlbaren Wohnungen zum Luxus-Renditeobjekt werden."

Das Umwandlungsverbot ins Baugesetzbuch aufzunehmen, hätte München "spürbar entlastet und dem rasanten Ausverkauf bezahlbarer Mietwohnungen entgegengewirkt", sagte Reiter. "Dass jetzt nichts davon im neuen Baugesetzbuch stehen soll, das macht mich fassungslos."

Kritik von Münchner SPD-Abgeordneten

Die Münchner SPD-Vorsitzende Claudia Tausend ist in der Bundestagsfraktion für das Thema zuständig. Sie nannte Seehofers Vorgehen "inakzeptabel". In der Koalition sei man sich eigentlich einig gewesen, sagte sie, der Passus sei vom Bundesminister aber "eigenhändig entfernt" worden. "Seehofer macht Politik für Spekulanten und Wohnungskonzerne", schimpfte Tausend. In einer Mitteilung der Rathaus-SPD heißt es, es handele sich um den "nächsten Tiefschlag aus Berlin".

Möglicherweise aber ist das letzte Wort noch nicht gesprochen. In diesem Fall schimpft offenbar nicht nur die SPD in München - sondern auch die Bundestagsfraktion will nicht nicht mitziehen. Und sogar Seehofer sendet vorsichtig versönliche Signale. Er sei "zuversichtlich, dass wir eine gute Lösung hinbekommen als Koalition", sagte er.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 05.10.2020 10:27 Uhr / Bewertung:

    Der SPD-OB, der trotz gegenteiligem Versprechen nicht davor zurückschrecken möchte, Münchner Bürger zu enteignen, kritisiert Seehofer wegen Wohnungsumwandlung. Selten so gelacht!

  • Münchner Kindl am 05.10.2020 10:10 Uhr / Bewertung:

    Wen geht das was an, was ich mit meinem Eigentum mache?

  • Giesinger Britt am 05.10.2020 15:34 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Münchner Kindl

    Natürlich niemanden. Es sei denn, Sie leben im Kommunismus. Denn da ist das Kollektiv alles, der / die Einzelne nichts.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.