Münchner Semesterticket soll 2013 kommen
München - Vom 21. November bis zum 2. Dezember waren die 100 000 Studenten der LMU, TUM und HM aufgerufen, über die Einführung eines Semestertickets abzustimmen. 58,4 Prozent der Studenten haben sich bei der Urabstimmung beteiligt. Und sich eindeutig für das Ticket ausgesprochen: 86,3% wollen das Semesterticket in München.
„Wir sind überglücklich, dass sich so viele Studierende für das Semesterticket ausgesprochen haben. Dadurch fühlen wir uns darin bestätigt, dass das von uns entwickelte Modell für einen Großteil der Studierenden attraktiv ist“, freut sich Sandro Steger, Semesterticketbeauftragter der Studierendenvertretung der Hochschule München. „Das deutliche Votum gibt uns viel Rückenwind für die noch ausstehenden Verhandlungen zur konkreten Ausgestaltung. Dabei geht es unter anderem um die zukünftige Preisgestaltung und mögliche Befreiungstatbestände für den Solidarbeitrag“, so Johannes Trischler von der LMU.
Die Ausgangslage: Nach jahrelangen schwierigen Verhandlungen hat die MVV GmbH mit den Verkehrsunternehmen und der Stadt München ein konsensfähiges Konzept ausgearbeitet, dass die Einführung eines Semestertickets grundsätzlich möglich macht. Der wesentliche Unterschied zum früheren Angebot aus dem Jahre 2009 besteht darin, dass nun der Sockelbetrag fast 20 € günstiger angeboten werden kann als damals. Dies ist nur deshalb möglich geworden, weil sich die Stadt dazu entschieden hat, ein eventuell entstehendes Defizit in den ersten beiden Pilotjahren zu übernehmen. Damit haben sich die Rahmenbedingungen für die Einführung eines Semestertickets erheblich verbessert.
Es könnte bereits zum Wintersemester 2013/2014, also im Oktober nächsten Jahres eingeführt werden. Die studentischen Vetreter hoffen dann auch auf eine Reform des Ausbildungstarifs.
So funktioniert das Semesterticket:
Sockelbetrag von 59 € Dieser Sockelbetrag ist obligatorisch von allen Studierenden pro Semester zu bezahlen und berechtigt zu belieben Fahrten mit allen MVV-Verkehrsmitteln im Gesamtnetz, von Mo – Fr ab 18.00 Uhr bis 6.00 Uhr des Folgetages; an Samstagen, Sonn- und Feiertagen ganztägig ohne zeitliche Einschränkung.
Aufpreisticket von 141 € Für die tägliche Fahrt zur Hochschule kann fakultativ ein Aufpreisticket gekauft werden; dies berechtigt zu beliebigen Fahrten mit allen MVV-Verkehrsmitteln im MVV-Gesamtnetz. Diese Preise gelten für das 1. Pilotjahr; sollten sich die MVV-Preise für 2014 ändern, müsste der Preis für das Semesterticket ebenfalls angepasst werden.