Münchner Polizei stellt sich auf Protest vor Deutschland-Spiel ein

Proteste gegen die LGBTQI+-Community im Rahmen des dritten EM-Gruppenspiels von Deutschland gegen Ungarn sind am Mittwoch nicht auszuschließen. Die Münchner Polizei werde gegen "rassistische und homophobe Inhalte" in oder außerhalb des Stadions konsequent einschreiten, hieß es.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Beamten haben ein besonderes Augenmerk auf rund 200 Anhänger der ungarischen Nationalmannschaft aus "problematischeren Fanvereinigungen", wie es hieß. (Archivbild)
Die Beamten haben ein besonderes Augenmerk auf rund 200 Anhänger der ungarischen Nationalmannschaft aus "problematischeren Fanvereinigungen", wie es hieß. (Archivbild) © Andreas Gebert/dpa

München - Die Münchner Polizei bereitet sich auf möglichen Protest gegen die LGBTQI+-Community im Rahmen des dritten EM-Gruppenspiels von Deutschland gegen Ungarn am Mittwoch vor. 

Münchner Polizei rechnet mit rund 2.000 ungarischen Fans

Dabei hätten die Beamten ein besonderes Augenmerk auf rund 200 Anhänger der ungarischen Nationalmannschaft aus "problematischeren Fanvereinigungen", sagte Polizeisprecher Andreas Franken am Dienstag.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Insgesamt rechne seine Behörde mit rund 2.000 ungarischen Fans. Mehrere szenekundige Polizisten aus Ungarn sollen die rund 1.500 bayerischen Beamten in dem Einsatz unterstützen. Franken stellte klar, dass gegen "rassistische und homophobe Inhalte" in oder außerhalb des Stadions konsequent eingeschritten werde.

Lesben- und Schwulenverband Bayern kündigt Demo an

Die Uefa hatte am Dienstag bestätigt, dass das Münchner EM-Stadion nicht in den Regenbogenfarben als Zeichen für Toleranz und Gleichstellung erstrahlen wird. Dagegen kündigte der Lesben- und Schwulenverband Bayern für Mittwoch eine Demonstration an.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Hintergrund des geplanten Protestes ist ein Gesetz, das die Informationsrechte von Jugendlichen in Hinblick auf Homosexualität und Transsexualität in Ungarn einschränkt und in der vergangenen Woche vom ungarischen Parlament gebilligt wurde.

Die Abkürzung LGBTQI+ steht für Lesben, Schwule, Bisexuelle, queere, Trans- und andere nicht-heterosexuelle Menschen beziehungsweise Menschen, die sich nicht mit dem traditionellen Rollenbild von Mann und Frau oder anderen gesellschaftlichen Normen rund um Geschlecht und Sexualität identifizieren.

Lade TED
 
Umfrage wird geladen, bitte warten...
 
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • katzenfliege am 23.06.2021 17:50 Uhr / Bewertung:

    Ist unsere Polizei "woke enough" für solche neuen Herausforderungen?

  • Giesing am 23.06.2021 09:49 Uhr / Bewertung:

    Man muss mit Demonstrationen rechnen, wenn die Politik den Sport politisiert. Es könnte sein, dass die UEFA sich noch mal überlegt, ob Deutschland als Gastgeber für die EM 2024 die richtig Wahl ist...

  • bavarese am 23.06.2021 05:24 Uhr / Bewertung:

    Endlich wieder eine Demo

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.