Münchner Polizei: Bienenstandorte auf Dienstgebäuden

Auf dem Altstadtrevier der Polizei in München summt’s und brummt’s. In der Umgebung finden die Insekten mehr Nektar als auf dem Land.
job |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Dienststellenleiter Peter Hartwich, Honigkönigin Katharina I. und Jürgen Brandl mit seinen Söhnen.
Daniel von Loeper Dienststellenleiter Peter Hartwich, Honigkönigin Katharina I. und Jürgen Brandl mit seinen Söhnen.

München - Katharina Eder (24) aus Vilsbiburg ist Bayerns Honigkönigin, sie repräsentiert die großen Imkerverbände. Am Dienstag stieg sie aufs Dach des Altstadtreviers (PI 11), um dort Münchner Polizeibienen zu besuchen.

Kriminalrat Jürgen Brandl hatte das Projekt 2015 ins Leben gerufen, mittlerweile gibt es sechs ehrenamtliche Polizei-Imker und acht Bienenstandorte auf Dienstgebäuden.

Traurig: Auf dem Land finden Bienen wegen Monokultur und Pestizid-Einsatz oft weniger Nektar als in der Stadt. Die Polizeibienen schaffen einen Ertrag von 30 bis 40 Kilo pro Volk. Der Durchschnitt in ganz Bayern liegt bei 15 bis 20 Kilo.

Lesen Sie auch: Wildblumenwiese in Untermenzing - Wo Mohn Bienen erfreut

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.