Münchner planen Urlaub im Schaltjahr 2024: So nutzen Sie die Brückentage

Wer seinen Urlaub im neuen Jahr rund um die Feiertage in Bayern richtig organisiert, kann mit Hilfe der Brückentage zusätzliche Tage freischaufeln. Was da im Schaltjahr 2024 alles geht.
von  Guido Verstegen
Wer seinen Urlaub mit Weitsicht plant, kann zum Beispiel mit einem verlängerten Pfingst-Wochenende mehr freie Tage am Stück genießen.
Wer seinen Urlaub mit Weitsicht plant, kann zum Beispiel mit einem verlängerten Pfingst-Wochenende mehr freie Tage am Stück genießen. © imago/Zoonar.com

München - Wer zuerst kommt, mahlt zuerst oder wer zu spät kommt, den bestraft das Leben: Auch für das gerade angebrochene Urlaubsjahr 2024 müssen die Münchner schnell sein, wenn sie die beliebten Brückentage so nutzen wollen, dass sie maximalen Urlaub herausschlagen können.

Brückentage 2024: Mit 30 freien Arbeitstagen 69 Urlaub machen  

Denn einen Anspruch oder gar ein Recht auf die Bewilligung der Wunsch-Urlaubstermine kann der Arbeitnehmer beim Arbeitgeber nicht einfordern. Und auch die Abstimmung mit den lieben Kollegen erfordert einiges an Verhandlungsgeschick.

Die gute Nachricht: Mit 30 freien Arbeitstagen können wir im Schaltjahr 2024 – die meisten der im Vorjahr auf Feiertage fallenden Wochentage verschieben sich daher um zwei Tage – in Bayern 69 Tage Urlaub machen.

Und: Münchner können sich so angesichts der sehr günstig gelegenen Jahreseinstiegswoche freuen, wenn sie denn schon 2023 mitgedacht haben. Der 6. Januar (Heilige Drei Könige) fällt nämlich auf einen Samstag – wer also für die Zeit von heute (2. Januar) bis 5. Januar Urlaub beantragt hat, verlängert geschickt seine Weihnachtspause.

In diesem Jahr fällt übrigens nur ein deutscher Feiertag auf ein Wochenende, das klassische Vier-Tage-Wochenende mit einem Tag Urlaub am Brückentag winkt also rund um die Donnerstage Christi Himmelfahrt (9. Mai), Fronleichnam (30. Mai), Mariä Himmelfahrt (15. August) und Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober).

Auch Drei-Tage-Wochenenden hält das Jahr 2024 parat: Die Feiertage Neujahr (1. Januar), Pfingstmontag (20. Mai) und Allerheiligen (1. November) fallen entweder auf einen Freitag oder Montag. Für die Monate Juni und Juli sieht es 2024 hingegen eher mau aus mit Brückentagen.

Urlaubsplanung 2024: So dauert Ostern besonders lang 

Wenn Sie sich die vier Werktage vor Karfreitag sowie die vier Werktage nach Ostermontag freinehmen (können), dann schaufeln sich mit acht Urlaubstagen gleich doppelt so viele Tage (16) frei.

Und auch mit nur vier Urlaubstagen kommen Sie richtig weit: In der Zeit vom 25. bis zum 28. März oder vom 2. bis zum 5. April profitieren Sie dank der Osterfeiertage mit dann zehn respektive neun arbeitsfreien Tagen.

Brückentage 2024: So klappt's mit dem Urlaub über Pfingsten

Münchner, die an den Werktagen vor und nach dem 9. Mai (Christi Himmelfahrt) Urlaub nehmen, holen mit einem Schlag und vier Urlaubstagen gleich neun freie Tage am Stück heraus.

Für den Fall, dass Sie in dieser Zeit lieber einen längeren Urlaub machen wollen, könnten Sie zwischen 4. und 20. Mai (Pfingstmontag) mit nur neun Urlaubstagen insgesamt 17 Tage frei bekommen.

Weihnachten 2024: Brückentage in Bayern optimal nutzen

Es ist zwar noch eine Weile hin und womöglich haben Sie nicht einmal alle Weihnachtsgeschenke aus 2023 ausgepackt, doch ein Blick auf die Urlaubsplanung am Jahresende 2024 lohnt sich jetzt.

Heiligabend (Dienstag) sowie der erste und zweite Weihnachtsfeiertag (Mittwoch/Donnerstag) liegen mitten in der Woche: Drei Urlaubstage sind also nötig, um die ganze Weihnachtswoche die Beine hochlegen zu können.

Da Heiligabend und Silvester bei vielen Arbeitgebern als halbe Arbeitstage gelten, sparen Sie sich hier unter Umständen sogar noch einen halben Urlaubstag.

Silvester 2024 fällt auf einen Mittwoch: Wenn man die gesamten Weihnachtsferien freihaben möchte, benötigt man dafür sieben Urlaubstage. Mit dem 6. Januar 2025 im Schlepptau können Sie entspannte 17 Tage in Serie an Urlaub genießen.

Die Feiertage 2024 in Bayern im Überblick

  • Montag, 1. Januar: Neujahr
  • Samstag, 6. Januar: Heilige Drei Könige
  • Freitag, 29. März: Karfreitag
  • Montag, 1. April: Ostermontag
  • Mittwoch, 1. Mai: Tag der Arbeit
  • Donnerstag, 9. Mai: Christi Himmelfahrt
  • Montag, 20. Mai: Pfingstmontag
  • Donnerstag, 30. Mai: Fronleichnam
  • Donnerstag, 15. August: Mariä Himmelfahrt (Feiertag in Gemeinden mit überwiegend katholischer Bevölkerung)
  • Donnerstag, 3. Oktober: Tag der Deutschen Einheit
  • Freitag, 1. November: Allerheiligen
  • Mittwoch, 25. Dezember: 1. Weihnachtsfeiertag
  • Donnerstag, 26. Dezember: 2. Weihnachtsfeiertag
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.