Münchner Plakate aus den Sechzigern: Zwischen Wohlstand und Protest

Die Reklametafeln ab 1960 werben für Haushaltsgeräte, Roller, Fasching und Feinkost. Die AZ zeigt die schönsten Plakate.
von  Bettina Funk
1960: Die Münchner Polizei bestellt 1963 50 Roller der Marke Heinkel Tourist. Mit 175 Kubik und neun PS rauschen die Beamten damit bis Anfang der 70er durch die Stadt. Die Deutsche Bundespost erwirbt damals etwa 100 Fahrzeuge unter anderem für die Zustellung von Telegrammen. Der Heinkel Tourist ist in den 50er und 60er Jahren einer der meist verkauften Roller in Deutschland. Über 150.000 Stück werden in der Zeit von 1953 bis 1965 produziert.
1960: Die Münchner Polizei bestellt 1963 50 Roller der Marke Heinkel Tourist. Mit 175 Kubik und neun PS rauschen die Beamten damit bis Anfang der 70er durch die Stadt. Die Deutsche Bundespost erwirbt damals etwa 100 Fahrzeuge unter anderem für die Zustellung von Telegrammen. Der Heinkel Tourist ist in den 50er und 60er Jahren einer der meist verkauften Roller in Deutschland. Über 150.000 Stück werden in der Zeit von 1953 bis 1965 produziert. © Ströer/ Repros: Daniel von Loeper

Die Reklametafeln ab 1960 werben für Haushaltsgeräte, Roller, Fasching und Feinkost. Die AZ zeigt die schönsten Plakate aus dem Sendlinger Plakat-Archiv.

Die 60er sind auch in München eine Dekade des Wandels: sexuelle Revolution, Studentenunruhen und SPD-Machtübernahme. Es beginnen neue Satellitenstädte wie Neuperlach und Hasenbergl zu entstehen. 1960 wird Hans-Jochen Vogel (SPD) Oberbürgermeister der Stadt. Aus der 1962 gegründeten Münchner Wehrkundetagung geht später die Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik hervor.

München: AZ zeigt alte Plakate aus den Sechzigern

Im Juni 1962 entwickeln sich aus einer Anzeige wegen Ruhestörung gegen Straßenmusiker fünftägige Straßenkämpfe zwischen rund 40.000 Jugendlichen und der Polizei. Diese "Schwabinger Krawalle" gelten oft als Ende der Adenauer-Ära und Auftakt der 68er-Studentenbewegung.

Und ein Großereignis wirft bereits seine Schatten voraus: 1966 wird München zur Stadt der Olympischen Sommerspiele 1972 gekürt. In den 60er Jahren wirkt das Wirtschaftswunder nach: Die Münchner können sich den ein oder anderen Luxusartikel leisten – das zeigen die Reklametafeln des Jahrzehnts, die sich im Archiv des Werbevermarkters Ströer (siehe Kasten rechts) befinden. Wir zeigen auf dieser Seite die schönsten Plakate der 60er.

Historische Plakate: Wie Nazis Münchner Werbung prägten

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.