Serie

Münchner Leopoldstraße: Was ist nur aus dem Kult geworden?

Der AZ-Stadtspaziergänger ist diesmal auf der Leopoldstraße in München unterwegs. Es kommen viele Erinnerungen hoch.
Sigi Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
32  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schwabinger (und Münchner) Wahrzeichen: das Siegestor.
Schwabinger (und Münchner) Wahrzeichen: das Siegestor. © Sigi Müller

München - "Die hohe Zeit is lang vorüber und aa die Höh hast hinter dir" - diese Zeile aus einem Lied von Rainhard Fendrich fällt mir ein, als ich durch die Leopoldstraße schlendere. Früher die Schicki- Micki-Meile, der Boulevard der Eitelkeit, sehen und gesehen werden. Die Leopoldstraße war ein Begriff, etwa so wie Stachus und Hofbräuhaus. Es gab viele Gastronomiebetriebe. Kleine Schätze, zum Teil inhabergeführt, vielseitig die Restaurants und Cafés, Musikkneipen und Discos. Vieles davon ist verschwunden.

Was wirklich Besonderes, Einzigartiges? Kaum noch.

Man kannte legendäre Bedienungen, die es heute zum Teil gar nicht mehr gibt, und viele stellen ja auf Selbstbedienung um. Café- und Bäckereiketten, bekannte Modelabels, alle Anbieter von Mobiltelefonen, Supermarktketten. Selbst der Bioladen gehört zu einer Kette. Was wirklich Besonderes, Einzigartiges? Kaum noch.

Ein Klassiker und kultureller Fixpunkt: die Buchhandlung Lehmkuhl.
Ein Klassiker und kultureller Fixpunkt: die Buchhandlung Lehmkuhl. © Foto: Sigi Müller

Austauschbar, bis auf wenige Verbliebene, mittlerweile Institutionen. Die Buchhandlung Lehmkuhl, die Brezn, das Eiscafé mit der umgestürzten Eiswaffel auf dem Vordach, Kunst und Spiel, der Laden, den ich schon mit meiner Tochter besucht habe, als sie noch klein war. Einige andere noch, aber zu wenige, um der Straße etwas Unverwechselbares zu geben.

Auch so ein Fixpunkt: das "Wirtshaus zur Brez'n".
Auch so ein Fixpunkt: das "Wirtshaus zur Brez'n". © Foto: Sigi Müller

Bachmaiers Hofbräu ist Geschichte. Es fehlen auch die Gesichter, die schillernden Vögel, die Querköpfe, das Salz in der Suppe. Der Kunstmarkt, der sich einst bis zum Siegestor zog, ist schon lange weg. Kürzlich sah ich eine Werbung des KVR, dass Künstler gesucht werden, die dort verkaufen wollen. Man kann sich aktuell bewerben.

Der 17 Meter hohe Walking Man ist seit 1995 nicht zu übersehen.
Der 17 Meter hohe Walking Man ist seit 1995 nicht zu übersehen. © Foto: Sigi Müller

Legendär: Der Cowboy-Ritt durchs Siegestor in den "Münchner Gschichten"

Im Moment sieht man einen oder zwei Aussteller mit Bildern. Zu wenig, um es Markt zu nennen. So lande ich, losgezogen an der Münchner Freiheit, irgendwann am Siegestor. Kaum vorstellbar, dass hier einst Günther Maria Halmer als Tscharlie mit Frithjov Vierock und Towje Kleiner als Cowboys verkleidet auf Pferden vor dem Siegestor ritten. Wer's nicht kennt, Münchner Geschichten hieß die Serie von Helmut Dietl, es gab nur neun Folgen und noch heute kennen die Leute die Dialoge.

Ein winziger Rest des einst riesigen Kunstmarkts auf der Leopoldstraße.
Ein winziger Rest des einst riesigen Kunstmarkts auf der Leopoldstraße. © Foto: Sigi Müller

Ja, irgendwie ein bisserl beliebig ist die Straße geworden. Austauschbar. Immer noch viele Menschen, aber keine Szene mehr. Verstehen Sie mich nicht falsch, ich habe nichts gegen Veränderungen, aber muss es gleich so farblos werden?

Früher "Schwarzer Riese" (Hertie), dann Karstadt, jetzt Galeria. Wie es hier wohl weitergeht?
Früher "Schwarzer Riese" (Hertie), dann Karstadt, jetzt Galeria. Wie es hier wohl weitergeht? © Foto: Sigi Müller
Fernblick: Münchner Freiheit mit der Erlöserkirche und den Highlight Towers.
Fernblick: Münchner Freiheit mit der Erlöserkirche und den Highlight Towers. © Sigi Müller

In diesem Sinne eine schöne Woche,
Ihr Sigi Müller

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
32 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Normalist am 25.04.2024 10:57 Uhr / Bewertung:

    @Sarah-MucKelchen. Halb so schlimm wenn man es selbst verursacht. Bei anderen Kommentaren wäre vermutlich gleich wieder der Höcke ins Spiel gekommen. Ungeachtet davon ist das Ungewitter in der Maxvorstadt.

  • ThankYouNext am 24.04.2024 18:27 Uhr / Bewertung:

    Spiegelt genau das neue München wieder.
    Farblos und teuer .
    München verliert nach und nach seinen Charme.

  • Normalist am 24.04.2024 11:03 Uhr / Bewertung:

    @Sarah-MucKelchen . Ungewitter, Rheinpfalz usw. in einem Bericht über die Leo !!! Falsche Pillen eingeworfen ? Man muß nicht zu jedem Thema etwas schreiben nur um sich etwas wichtig zu machen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.