Münchner Kindl hoch zu Ross: 9.000 beim Trachtenumzug

Tausende Schaulustige haben am Sonntag in München den traditionellen Trachten- und Schützenzug zum Oktoberfestverfolgt. Sie jubelten dem Münchner Kindl und Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) an der Spitze des Festzuges zu.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Stefanie Krätz: Das Münchner Kindl
dpa Stefanie Krätz: Das Münchner Kindl

MÜNCHEN - Tausende Schaulustige haben am Sonntag in München den traditionellen Trachten- und Schützenzug zum Oktoberfestverfolgt. Sie jubelten dem Münchner Kindl und Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) an der Spitze des Festzuges zu.

Eine Reiterstaffel der Münchner Polizei hatte den Traditionszug eröffnet. Zu den Klängen des Torgauer Marsches folgte die Nördlinger Knabenkapelle mit Trommelchor und rund 110 Teilnehmern. Das „Münchner Kindl“ in gelb-schwarzer Franziskanerkutte – derzeit verkörpert von der Wirtstochter Stefanie Krätz – winkte hoch zu Ross den Zuschauern zu. Ihr folgten Morisken-Tänzer der Technischen Universität München.

Beifall gab es vor allem, als die Kutsche von Münchens Oberbürgermeister Ude erschien. Ude hatte das 176. Oktoberfest am Samstag mit dem traditionellen Wiesn-Anstich eröffnet. Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) fuhr mit seiner Frau Karin, die ein traditionelles Dirndl trug, in einer mit weiß-blauen Blumen geschmückten Kutsche zum Festgelände.

Der Festzug ist mit fast sieben Kilometern Länge einer der größten Trachtenumzüge der Welt. Bis zu 9000 Trachtler, Schützen, Fahnenschwinger und Musikanten aus allen Teilen des Freistaates, aber auch aus ganz Deutschland und anderen Ländern ziehen jedes Jahr in farbenprächtigen historischen Gewändern zum Festplatz auf der Theresienwiese.

Entstanden ist der traditionelle Trachten- und Schützenzug zum Oktoberfest im Jahr 1835. Damals zogen Trachtler und Schützen zur Silberhochzeit von König Ludwig I. und Therese von Bayern durch die Stadt. Die Hochzeit des Paares hatte 25 Jahre zuvor am 12. Oktober 1810 das Oktoberfest begründet, das Festgelände wurde damals zu Ehren der Braut zur Theresienwiese benannt. Seit 1950 ist der Trachtenumzug fester Bestandteil des Oktoberfestes. (dpa)

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.