Münchner Käse-Manufaktur: "Minga hat an guadn Kas verdient"

In München wird kein Käse mehr produziert. Das möchten diese drei Herren ändern. Die AZ erklärt die Idee - und warum jetzt zunächst Unterstützer gesucht werden.
Ruth Frömmer
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
20  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Definitiv keine Drei-Käse-Hochs (v.l.): Johannes Klappacher, Franz Stuffer und Sebastian Kreuels von der Münchner Käse-Manufaktur.
Definitiv keine Drei-Käse-Hochs (v.l.): Johannes Klappacher, Franz Stuffer und Sebastian Kreuels von der Münchner Käse-Manufaktur. © Daniel von Loeper

München - Handwerk liegt im Trend, möchte man meinen. Die Münchner legen gerne etwas mehr Geld hin für handwerklich gemachtes Brot oder Craft-Bier. Dass die Herstellung von Käse auch ein Handwerk ist, scheinen viele vergessen zu haben. In der Stadt gibt es keine einzige Molkerei mehr, die handwerklichen Käse herstellt.

Münchner stellt eigenen Käse her

Johannes Klappacher liebt Käse. Der Luft- und Raumfahrttechniker erzählt: "Ich habe keinen Käse gefunden, der wirklich aus München kommt. Im Supermarkt gibt es nur noch Industrieware von Großmolkereien. Das Käse-Handwerk stirbt hier aus. Wenn man richtig guten Käse möchte, vor allem Weichkäse, muss man französischen kaufen." Und das, obwohl es hier doch auch gute Milch gibt. Also hat er angefangen, selbst Käse zu machen.

Die Idee für die eigene Manufaktur ist in der Coronazeit gereift

Wie ein guter Käse ist im letzten Jahr dann auch die Idee gereift, die Marktlücke in München zu schließen. Er hat sich auf die Suche nach käsebegeisterten Mitstreitern gemacht und Medien-Mann Sebastian Kreuels und den Molkerei-Meister Franz Stuffer gefunden. Zu dritt haben sie vor einem halben Jahr die Münchner Käse-Manufaktur gegründet.

Derzeit probieren die Drei viel herum in Sachen Weichkäse und sind auf der Suche nach einem geeigneten Ort für ihre Produktion. Wahrscheinlich geht's nach Neuperlach, aber einige behördliche Genehmigungen stehen noch aus. Für die Käse-Lagerung verhandelt die Manufaktur gerade mit der Stadt über die Anmietung eines Luftschutzbunkers.

Lesen Sie auch

Ihr Wunsch für die Zukunft wäre eine gläserne Stadtkäserei, in der die Leute durchs Fenster bei der Produktion zuschauen können. Mit Verkostungen und Kursen für Schulklassen und Interessierte könnte eine Erlebbarkeit des Käse-Handwerks geschaffen werden. "Die Leute sollen die Möglichkeit bekommen, auch mal selber Käse herzustellen", davon träumt Franz Stuffer.

Eine Schau-Käserei könnte in Zukunft das Handwerk vermitteln

Um sich das fehlende Geld zu beschaffen, hat die Käse-Manufaktur jetzt eine Crowdfunding-Kampagne im Internet gestartet. Wer das Unternehmen unterstützen will, bestellt und bezahlt einfach eines von verschiedenen Käsepaketen in unterschiedlichen Preisklassen und muss dann eben ein bisserl darauf warten.

Die Bio-Heumilch für ihren Käse bezieht die Manufaktur von einem Bauern aus Grafing, bei dem die Kälber, anders als üblich, nicht von den Muttertieren getrennt werden. Was man mit der guten Milch so alles anstellen kann, durfte die AZ schon einmal kosten.

Von links: der Obstler, der Portugiese mit Walnüssen, der Ziegen-Camembert mit Feigen und der Brezenkas.
Von links: der Obstler, der Portugiese mit Walnüssen, der Ziegen-Camembert mit Feigen und der Brezenkas. © Daniel von Loeper

Da gibt es einen Breznkas, ein milder in Bier eingelegter Rotschmierkäse mit Breznbröseln, der leicht säuerlich schmeckt. Oder einen harmonischen Ziegen-Camembert, belegt mit Feigen und Rosmarin-Honig. Besonders angetan war die Reporterin vom Obstler, einem cremigen Weichkäse, verfeinert mit einem Schuss Obstler und garniert mit gedörrten Heimatfrüchten.

Suchtpotential hat definitiv der Blaue Portugiese, ein kräftiger, aber auch süßlicher würziger und herrlich cremiger Blauschimmelkäse, verfeinert mit Portwein und Walnüssen.

Käse-Meister Franz Stuffer gehen die Ideen nicht aus. Auch Hartkäse, Ricotta und Mozzarella möchte er später mal anbieten, denn "Minga hat an guadn Kas verdient", sagt der gebürtige Rosenheimer.

Diese Meinung teilt auch die Firma Käfer, mit der schon an einer Kooperation gebastelt wird. Auch einige Gastronomen sind begeistert und haben Interesse bekundet. Vielleicht gibt es in ein paar Monaten dann schon den ersten Münchner Obazdn zu kaufen, der tatsächlich aus Münchner Käse besteht.


Weitere Infos, auch zum Crowdfunding finden Sie hier. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
20 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • muc_original_nicht_Plagiat! am 06.07.2021 20:58 Uhr / Bewertung:

    Welcher Münchner/welche Münchnerin sagt bitteschön noch "Minga" ?
    Nee, Freunde, Münchner seid Ihr nicht !
    aber egal. Viel Erfolg .
    Wenn ich darf, würde ich mir gerne mehr Käsesorten ohne Schnickschnack und ChiChi wünschen!
    Einfach ein paar Klassiker, mit einem nicht modernisierten, und auf Zeitgeist getrimmten Geschmack- und bitte, bitte , liebe Gründer, geht nicht den Weg der pseudo-hippen, pseudo-coolen modernen Gastronomie.
    Dieser Weg führt geradewegs in den Ruin. Zumindest, in einen Geschmacksruin- und kulinarischen Kulturverfall. Denn einen zeitgeist-äse brauche ich nicht - am Ende geht es in jeder Hinsicht um den guten Geschmack. grinsen
    Vielen Dank. Viel Glück.

  • Fußball-Fan am 06.07.2021 15:02 Uhr / Bewertung:

    Bio-Käse gibt es massenhaft in guten Münchner Supermärkten und Deli-Läden, sogar Demeter- und sonst was zertifiziert. Wieso sollen wir außerdem einen Stadtkäse besser finden, also Bio-Käse, der direkt auf der Alm produziert wird. Woher kommt den die Milch der Käsegründer? Da ist mir Almkäse wesentlich lieber - den bring ich von meinen Wandertouren direkt mit. Mmhhhh, lecker - von der Alm direkt auf meinen Frühstückstisch. Und wenn der Käse alle ist, gehe ich wieder wandern. Zwei Fliegen mit einer Klappe erlegt, nennt man das. Es gibt so viele Bereiche, wo Neugründungen mehr als begrüßenswert sind, aber Käse aus der Stadt gehört wohl weniger dazu. Aber vielleicht lieben Mitmenschen den Stadtkäse mehr.

  • Ludwig aus Bayern am 06.07.2021 17:36 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Fußball-Fan

    Wo gibt es denn noch Kühe auf der Alm in Bayern? Da wo ich bislang unterwegs war, gab es nur noch Ochsen. Ohne Hörner, obendrein. Die sind pflegeleicht. Moderne Anforderungen an Milchbauern sind in den Bergen nicht leicht umzusetzen. Wenn es nicht um Direktvermarktung geht, wird sich das wohl keiner mehr antun.

    Bezüglich Alternativen haben Sie recht.
    Aber jedem das Seine. Wer will, kann natürlich auch den Manufaktur-Käse kaufen. Das ist ja das Schöne: Es gibt viele Möglichkeiten.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.