Münchner Häuser sind die teuersten Deutschlands

Die Immowelt-Erhebung zeigt, dass Münchner für ihr Haus im Schnitt mehr als eine Million Euro zahlen müssen.
Hüseyin Ince
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Baustelle mit Neubauten in Feldkirchen, östlich von München: Auch hier wird's schon sehr teuer.
imago/Sven Simon 3 Eine Baustelle mit Neubauten in Feldkirchen, östlich von München: Auch hier wird's schon sehr teuer.
Stuttgart ist für Häuslekäufer die zweitteuerste Stadt.
S. Gollnow/dpa A 3 Stuttgart ist für Häuslekäufer die zweitteuerste Stadt.
Am günstigsten ist ein Eigenheim in Saarbrücken.
Oliver Dietze/dpa 3 Am günstigsten ist ein Eigenheim in Saarbrücken.

München - Seit der Corona-Pandemie verstärkt sich bei vielen Familien der Wunsch nach einem eigenen Haus, am besten mit Garten. Denn der Lockdown wirkte sich sehr unterschiedlich aus: Während sich Hausbesitzer in ihrem eigenen Garten relativ frei bewegen konnten, fühlten sich Apartment-Bewohner in ihren eigenen vier Wänden teils gefangen.

Doch vor allem in München ist der Traum vom eigenen Haus eine große finanzielle Hürde. Denn hier kosten die eigenen vier Wände mit Garten mit großem Abstand am meisten. Im Schnitt sind satte 1,262 Millionen Euro fällig. Ermittelt wurde dieser Median-Wert aus der Mischung der Preise von Einfamilienhäusern, Doppelhaushälften sowie Reihenendhäusern.

Saarbrücken und Bremerhaven mit günstigsten Häuserpreisen

Immowelt untersuchte 58 deutsche Großstädte. Grund für die extrem hohen Preise, vor allem in München, seien die enorm gestiegenen Baukosten sowie die extremen Grundstückspreise. Denn besonders in dicht besiedelten Großstädten sind kaum oder gar keine Bauflächen mehr vorhanden und daher dementsprechend teuer. Die einzigen neuen Bauflächen in München entstehen häufig durch den Abriss von Bestandsimmobilien.

Stuttgart ist für Häuslekäufer die zweitteuerste Stadt.
Stuttgart ist für Häuslekäufer die zweitteuerste Stadt. © S. Gollnow/dpa A

Die zweitteuerste Stadt, um ein eigenes Häuschen mit Garten zu kaufen, ist Stuttgart. Doch im Vergleich zu München ist’s hier schon deutlich günstiger. "Nur" 772.000 Euro muss hier im Schnitt bezahlt werden. In der Schwaben-Metropole spielt die beengte Kessellage eine große Rolle. Gleichzeitig sind auch hier die Bauflächen extrem knapp, was die Preise Jahr für Jahr in die Höhe treibt. Auf Platz drei im Ranking liegt Frankfurt: 747.000 Euro im Schnitt.

Am günstigsten ist ein Eigenheim in Saarbrücken.
Am günstigsten ist ein Eigenheim in Saarbrücken. © Oliver Dietze/dpa

Die günstigste deutsche Großstadt für alle, die ein Haus kaufen wollen, ist Saarbrücken. Etwa ein Sechstel des Münchner Durchschnittspreises wird im Mittel fällig: gerade einmal 199.000 Euro. Die zweitgünstigste deutsche Stadt ist Bremerhaven. Hier zahlen Häuserinteressenten im Schnitt 212.000 Euro.

Unter der 300.000-Euro-Marke bleiben die Ruhrgebietsstädte Hamm und Gelsenkirchen, sowie Magdeburg und Halle in Sachsen-Anhalt. Datenbasis für die Berechnung der Kaufpreise waren auf immowelt.de inserierte Angebote zwischen Januar und Juni 2020.

Lesen Sie hier: Entscheidung - Volksbegehren Mietenstopp ist nicht zulässig

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.