Münchner Gericht: Kein Schmerzensgeld wegen Lebenserhaltung todkranken Vaters

Klage abgewiesen: Ein Sohn hatte Schmerzensgeld von einem Arzt gefordert, weil er seinen todkranken Vater längere Zeit künstlich am Leben erhalten hatte.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Heinrich S. im Landgerichtsgebäude am Lenbachplatz: Er forderte Schmerzensgeld vom Hausarzt seines verstorbenen Vaters.
jot Heinrich S. im Landgerichtsgebäude am Lenbachplatz: Er forderte Schmerzensgeld vom Hausarzt seines verstorbenen Vaters.

München - Für die künstliche Ernährung seines unheilbar kranken und dementen Vaters bekommt ein Sohn von dem Arzt keinen Schadenersatz. Das Landgericht München I wies am Mittwoch die Klage ab. Der Sohn hatte Schmerzensgeld und Behandlungskosten in Höhe von 150.000 Euro geltend gemacht (AZ berichtete): Die künstliche Ernährung habe das schwere Leiden nur verlängert.

Auch das Gericht sieht keinen Grund für künstliche Ernährung, weist die Klage aber dennoch ab

Der Vater war von 2006 an per Magensonde ernährt worden und 2011 gestorben. Spätestens ein Jahr vor seinem Tod sei die Sonde nicht mehr fachärztlich angemessen gewesen, hatte der Sohn argumentiert.

Nach gängigen Leitlinien habe es keine objektive Indikation für die künstliche Ernährung mehr gegeben, urteilte auch das Gericht. Es sei aber eine höchstpersönliche Entscheidung, ob ein Leben in einem solchen Fall lebenswert sei und erhalten werde oder nicht. Es habe keine Patientenverfügung gegeben und der mutmaßliche Wille des Patienten sei nicht zu ermitteln gewesen.

Das Gericht sah das Versäumnis des Arztes darin, dass er ab 2010 den Sohn und vor allem den Betreuer nicht darüber informiert habe, dass ein über die reine Lebenserhaltung hinausgehendes Ziel nicht mehr erreichbar gewesen sei. Das wertete das Gericht als Behandlungsfehler. Allerdings sei unklar und nachträglich nicht herauszufinden, ob ein solches Gespräch wirklich zu einer Beendigung der künstlichen Ernährung geführt hätte.

Mysteriöser Fall in der Au: 15-Jähriger liegt in Blutlache vor Jugendheim

In der Regel klagen Angehörige, manchmal auch posthum, weil Ärzte zu wenig getan haben. Dass jemand argumentiere, es sei fehlerhaft gewesen, das Leben - ohne erwartbare Verbesserung des Zustandes - zu erhalten, sei ungewöhnlich, sagte Richter Peter Lemmers.

Der Fall ist keineswegs beendet. Anwalt Wolfgang Putz kündigte Berufung an. Er will bis zur letzten Instanz gehen. "Da es diese Fallgestaltung noch nie in der Rechtsgeschichte gegeben hat, wollen wir eine höchstrichterliche Entscheidung durch den Bundesgerichtshof." Die Argumentation des Gerichts, dass der Sohn sich nicht sicher gegen ein weiteres Leiden des Vaters entschieden hätte, überzeuge nicht.

Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Eugen Brysch, sieht in dem Fall zwar nicht das Potenzial, Rechtsgeschichte zu schreiben. "Er zeigt jedoch, wie wichtig es ist, in gesunden Tagen eine praxistaugliche Patientenverfügung zu schreiben. Das hätte Leid erspart." Auch für Betreuer sei die Entscheidung eine Mahnung. "Muss der mutmaßliche Wille ermittelt werden, haben sie eine hohe gesetzliche Verantwortung."

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.