Münchner Freiheit bekommt grünes Dach

Mit dem Umbau des Bus- und Trambahnhofs bekommt die Münchner Freiheit ein neues Gesicht.
von  Abendzeitung
So wird der neue Bus- und Trambahnhof an der Münchner Freiheit aussehen.
So wird der neue Bus- und Trambahnhof an der Münchner Freiheit aussehen. © Stadtwerke München

MÜNCHEN - Mit dem Umbau des Bus- und Trambahnhofs bekommt die Münchner Freiheit ein neues Gesicht.

Im Sommer hatte die CSU heftig dagegen protestiert, dass der neue Bus- und Trambahnhof an der Münchner Freiheit ein Stahl- und kein Kunststoffdach bekommt. Der Umbau müsse sofort gestoppt werden. Doch als gestern die Pläne im Stadtrat vorgestellt wurden, da kam kein Mucks und kein einziges Wort mehr aus der schwarzen Fraktion. Sie stimmte schweigend gegen die Umplanung – ohne ein klärendes Wort.

Obwohl jetzt für das fünfeckige und 1500 Quadratmeter große Dach aus Brandschutzgründen Stahl statt Kunststoff verwendet wird, wirkt der neue Bahnhof nicht klobig. Auch die Kosten liegen nach Angaben der Stadtwerke mit 4,4 Millionen Euro so hoch wie bei der ursprünglich gewollten Kunststofflösung. Im Juli wird damit begonnen, die Dachkonstruktion aufzubauen. Wenn im Herbst die neue Trambahnlinie 23 zur Parkstadt Schwabing in Betrieb geht (die dort ihren Anfang hat), soll auch der neue Bus- und Trambahnhof fertig sein. Der heutige Zugang zum U-Bahnhof bleibt erhalten.

Das grüne Dach wirkt von oben wie eine wellige Wiese. Es steht auf 18 Säulen, in denen auch das Regen- und Schmelzwasser abfließt. Von unten sind in die 18 Lichtkuppeln sternförmige Lichtschlitze eingeschnitten. Die Unterdecke ist reflektierend, und nachts ist der Bahnhof hell erleuchtet.

Der Bahnhof wurde von den Aachener Architekten OX2 entworfen und vom Büro Reichert-Pranschke-Maluche auf Stahl umgearbeitet.

Willi Bock

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.