Münchner Flughafen optimistisch: "Die Menschen wollen fliegen"

Der Flughafen blickt optimistisch in die Zukunft. Die Passagierzahlen steigen.
Ralf Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
13  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Passagierzahlen am Flughafen München steigen wieder. (Archivbild)
Die Passagierzahlen am Flughafen München steigen wieder. (Archivbild) © Sven Hoppe/dpa

München - Beim Münchener Flughafen blickt man nach dem schweren Einbruch durch die Corona-Krise inzwischen wieder zuversichtlicher in die Zukunft. Derzeit seien 40 bis 45 Prozent des Passagieraufkommens des Vorkrisenjahrs 2019 wieder erreicht, teilte der Vorsitzende der Flughafen München GmbH (FMG) Jost Lammers am Donnerstag im Münchener Presseclub mit.

Die Zahl der Starts und Landungen sei wieder halb so hoch wie 2019. Im laufenden September rechnet die FMG mit etwa zwei Millionen Passagieren in München. In den Rekordjahren 2018 und 2019 wurden allerdings teilweise mehr als vier Millionen Fluggäste pro Monat gezählt.

Öffnung von Fernreisezielen wirkt sich positiv aus

Ein Teil des zweitgrößten deutschen Airports, nämlich das noch neue Satellitenterminal, ist immer noch geschlossen. Im vergangenen Juni wurde jedoch das Terminal 1, das wegen des drastischen Rückgangs von Flugreisen vorübergehend außer Betrieb genommen wurde, wieder eröffnet.

Flughafen-Chef Lammers zeigte sich zuversichtlich, dass die Aufwärtsentwicklung im Flugverkehr von und nach München anhält: "Die Menschen wollen fliegen." Positiv wirke sich die Öffnung von interkontinentalen Zielen wie Kanada, den USA und Singapur aus. Das Vor-Corona-Verkehrsniveau will man 2024 oder 2025 wieder erreicht haben.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Erst Rekord, dann Corona-Einbruch

2019 verzeichnete der Münchener Flughafen mit fast 48 Millionen Passagieren einen Rekord. Dem gegenüber nutzten im Corona-Jahr 2020 nur 11,1 Millionen Menschen den Münchner Airport.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
13 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • freeman am 24.09.2021 00:18 Uhr / Bewertung:

    Leider gibt's wieder bzw. immer noch Billigflüge für 10-20€ innerhalb Europas. Ich hatte immer gehofft, dass genau diese Flüge nach Corona endlich Geschichte wären, aber Ryanair&Co geht's prächtig. Das zeigt eigentlich nur, dass die Steuern und Flughafengebühren scheinbar doch zu gering ist. Nicht falsch verstehen: Fliegen sollte für jedermann möglich und bezahlbar sein. Aber wenn das Flugticket weniger als die S-Bahn-Fahrt zum Flughafen kostet, dann kann das einfach nicht richtig sein.

  • 1Muenchner am 24.09.2021 08:57 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von freeman

    Unbelegte Behauptung. Es gibt nicht massenweise Flüge zu diesem Preis.

  • tutnixzursache am 24.09.2021 10:43 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von freeman

    immer dies Äpfel (Fliegen) mit Birnen (Bahn) - Vergleiche... das sind zwei unterschiedliche Verkehrssysteme. Im Gegensatz zur Bahn haben Fluggesellschaften überall mit echtem Wettbewerb zu kämpfen. Innerhalb Deutschland wirst du keinen einzigen Flug finden, der günstiger ist als ein Bahnticket im Super-Spar-Tarif für 17,90€. Ab 65 Jahre sogar nur 15,90€. Das schließt auch ICE mit ein.
    Im internationalen Verkehr gelten dann so wie so ganz andere Regeln. Hier schotten sich die nationalen Bahngesellschaften sogar noch von der Konkurrenz ab. Ein echter europäischer Bahn-Wettbewerb findet nicht statt. Also statt aufs Fliegen zu schimpfen solltest du dich besser über den nationalen Protektionismus und die Uneinheitlichkeit der Schienensysteme aufregen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.