Münchner Flughafen mit 31 Millionen Fluggästen in neun Monaten

In den ersten neun Monaten des laufenden Betriebsjahres wurden ein neues Rekordaufkommen von insgesamt 31,3 Millionen Fluggästen gezählt - rund vier Prozent mehr als im Vorjahr.
von  az, dpa
Der Münchner Flughafen hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2015 bereits über 31 Millionen Fluggäste begrüßt. (Archivbild)
Der Münchner Flughafen hat in den ersten neun Monaten des Jahres 2015 bereits über 31 Millionen Fluggäste begrüßt. (Archivbild) © dpa

Der Verkehrsboom am Münchner Flughafen hält an: In den ersten neun Monaten des laufenden Betriebsjahres wurde ein neues Rekordaufkommen von insgesamt 31,3 Millionen Fluggästen gezählt - rund vier Prozent mehr als im Vorjahr.

München - Im dritten Quartal wurden an Bayerns internationaler Luftverkehrsdrehscheibe gleich mehrere neue Bestmarken aufgestellt: Mit knapp zwölf Millionen Fluggästen flogen zwischen Juli und September so viele Passagiere wie noch nie zuvor in einem Quartal. Der August geht dabei als neuer Rekordmonat in die Verkehrsstatistik des Airports ein: Die neue Höchstmarke liegt bei knapp vier Millionen Fluggästen. Am Freitag, den 25. September, wurde mit 147.802 Passagieren zudem ein neuer Tagesrekord erzielt.

Der Passagierzuwachs am Münchner Flughafen basiert vor allem auf der starken Entwicklung des internationalen Verkehrs. Im Europaverkehr nutzten 19,1 Millionen Fluggäste das umfangreiche Angebot, 3,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Mit 4,1 Prozent fiel das Wachstum im Interkontinentalverkehr noch etwas stärker aus. Hier legten die Fluggastzahlen auf knapp 4,9 Millionen zu. Das Fluggastaufkommen im innerdeutschen Verkehr nahm um 3,2 Prozent auf 7,2 Millionen zu.

Noch stärker als das Fluggastaufkommen zog die Luftfracht an: Insgesamt wurden in den ersten neun Monaten des Jahres rund 236.000 Tonnen an Gütern und Waren umgeschlagen. Dies waren knapp zehn Prozent mehr als im Vorjahr und so viel wie noch nie zuvor. Besonders der vermehrte Einsatz von Frachtmaschinen am Münchner Flughafen machte sich hier bemerkbar. Deshalb stieg der Anteil der sogenannten „Nurfracht“ um fast ein Drittel auf rund 41.000 Tonnen. Die in Passagiermaschinen transportierte Beiladefracht erreichte bei einem Zuwachs von rund sechs Prozent ein Volumen von 195.000 Tonnen.

Angesichts der dynamischen Verkehrsentwicklung am Münchner Flughafen wird auch im Jahresergebnis mit einer neuen Höchstmarke bei der Fracht und einem Passagierrekord von mehr als 41 Millionen Fluggästen gerechnet. Nach den bisher vorliegenden Informationen der Airlines wird sich der aktuelle Wachstumstrend im kommenden Jahr weiter verstärken, so dass 2016 nicht nur das Passagieraufkommen, sondern auch die Anzahl der Starts und Landungen noch einmal deutlich steigen werden.

Bayerns Finanzminister Markus Söder (CSU) hatte zuvor im "vbw-Unternehmermagazin" für eine dritte Startbahn am Münchner Flughafen geworben. Vor einer Woche hatte sich Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) im Landtag mit Vertretern der Opposition getroffen, um über den Bau einer neuen Startbahn zu sprechen. Anschließend kündigte er an, sich erst im Laufe des Oktobers oder Novembers festlegen zu wollen.

Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) macht einen neuen Bürgerentscheid in München zur Vorbedingung für einen Ausbau, nachdem die Münchner Bürger 2012 gegen die dritte Startbahn gestimmt hatten. Erst wenn die Zahl der Starts und Landungen über einen längeren Zeitraum hinweg steige, strebe er eine neue Bürgerbefragung an, hatte Reiter erklärt.

 

Die Verkehrszahlen für die ersten neun Monate im Einzelnen:

 

Passagieraufkommen im gewerblichen Verkehr: 31.268.200 (2015) | 30.128.207 (2014) | Veränderung: +3,8%

Flugbewegungen: 287.860 (2015) | 284.613 (2014) | Veränderung: + 1,1 %

Luftfrachtumschlag (in Tonnen): 235.750 (2015) | 215.198 (2014) | Veränderung +9,6 %

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.