Münchner Bündnis fordert: Superreiche sollen mehr Steuern zahlen

Ein Bündnis fordert mehr Steuern und Abgaben. Bezahlt werden sollen so die Folgen der Pandemie.
Andre Spannl |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
17  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Heinrich Birner, Verdi.
Heinrich Birner, Verdi. © Spannl

München - Was heißt schon reich? In München zumindest sitzt das Geld bei vielen locker. Doch ausgerechnet aus Deutschlands Reichen-Hauptstadt kommt nun auch die Forderung, bei denen, die es haben, so richtig zuzulangen. Münchner Amtsträger aus Gewerkschaften, SPD und Linkspartei unterstützen ein entsprechendes Bündnis, das am Montag vorgestellt wurde.

"Superreiche zur Kasse für die Kosten der Krise", heißt das Bündnis, das am kommenden Wochenende zu einer Kundgebung einlädt. Das Projekt hat zum Ziel, dass die Kosten der Pandemie gestemmt werden, ohne dass der "kleine Mann" zur Kasse gebeten wird. Durch die Pandemie seien zu hohe Schulden aufgenommen worden, die nun bezahlt werden müssten.

Wer gilt in München als reich?

Aber wer ist reich? In München leben doch schon viele, die eine Wohnung geerbt haben.

An diese Vermögen will Verdi-München-Chef Heinrich Birner nicht generell ran, betonte er am Montag. Wer sich über Jahre hinweg ein Haus finanziert habe und das im Zuge steigender Immobilienpreise deutlich an Wert gewinne, sei auch nicht gemeint.

Kundgebung am kommenden Samstag

Unterstützt werden die Gewerkschafter von Münchner Bundestagsabgeordneten. Claudia Tausend (SPD) und Nicole Gohlke (Die Linke) waren am Montag dabei. Auch der Sozialverband VdK München, die Awo, Attac und die katholische Arbeitnehmer-Bewegung München sind dabei.

Zentrale Forderungen sind die Wiedereinführung der Vermögenssteuer, die Besteuerung der Krisengewinner - wie zum Beispiel den Versandhandels-Riesen Amazon und die Einführung eines 365-Tage Tickets für den ÖPNV.

Kommenden Samstag findet die Kundgebung statt - um 11 Uhr geht es an der Theresienwiese los.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
17 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 13.07.2021 11:56 Uhr / Bewertung:

    Eigentlich könnt's mir wurscht sein, ich hab keine Millionen auf dem Konto. Aber diese spalterische Debatte regt mich schon lange auf! Erstens werden hier mal wieder - wohlweislich und in voller Absicht - vor der Wahl keine Zahlen genannt. Die Überraschung kommt dann schon noch. Zweitens "wurden in der Pandemie zu hohe Schulden aufgenommen worden": Gemeint sind wohl Kredite die aufgenommen wurden, aber von wem? Gibt es schon belastbare Zahlen darüber, wieviel Geld in dieser Zeit in die Hände von Betrügern gefallen ist? Drittens, der "kleine Mann" soll nicht belastet werden; was ist mit der "kleinen Frau"? Viertens: Die "katholischen Arbeitnehmer" sollten vielleicht mal bei ihren "katholischen Arbeitgebern" nachfragen, ob die nicht was beisteuern könnten, z.B. durch den Verzicht auf horrende Staatsgelder, die von uns allen bezahlt werden.

  • Ludwig aus Bayern am 13.07.2021 11:29 Uhr / Bewertung:

    Superreiche haben super gute Möglichkeiten, Steuern zu vermeiden. Daher...

  • Dr. Schönfärber am 13.07.2021 11:02 Uhr / Bewertung:

    Selbst Griechenland hatte in den schwersten Zeiten seine Superreichen nicht angetastet, da nahm man lieber das Geld der EU. Sollten wir auch machen.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.