Münchner Alt-OB Christian Ude wird 70 - und zeigt der AZ Bilder seines Lebens

Am Donnerstag wird Christian Ude 70 Jahre alt. Auf diesen Seiten erzählt der Alt-OB mit Fotos aus seinem privaten Archiv von Begegnungen, die ihn geprägt haben – und davon, was ihn heute als Rentner bewegt.
Felix Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"Helmut Fischer war anders, als die Leute dachten. Ganz anders. Kein Hallodri, sondern ein preußischer Pflichtmensch. Manche dachten, er sei zu ängstlich, um politische Statements abzugeben. Dabei war er viel sozialdemokratischer als die SPD selbst – und hat mich unterstützt wie auf dem Bild aus dem Wahlkampf 1993. Eine tiefe Bindung!"
ho 10 "Helmut Fischer war anders, als die Leute dachten. Ganz anders. Kein Hallodri, sondern ein preußischer Pflichtmensch. Manche dachten, er sei zu ängstlich, um politische Statements abzugeben. Dabei war er viel sozialdemokratischer als die SPD selbst – und hat mich unterstützt wie auf dem Bild aus dem Wahlkampf 1993. Eine tiefe Bindung!"
"Das Bild zeigt mich mit dem Papst, der da noch kein Papst war, auf dem Dach des Petersdoms. Ich habe ihn gefragt, ob er weiß, dass wir Ordensbrüder sind. Freilich, hat er gesagt, wir sind beide Träger des Valentins-Ordens. Er hat mir dann wirklich das Valentin-Stück, wie er den arbeitslosen Adolf Hitler auf dem Alexanderplatz trifft, vorgespielt."
ho 10 "Das Bild zeigt mich mit dem Papst, der da noch kein Papst war, auf dem Dach des Petersdoms. Ich habe ihn gefragt, ob er weiß, dass wir Ordensbrüder sind. Freilich, hat er gesagt, wir sind beide Träger des Valentins-Ordens. Er hat mir dann wirklich das Valentin-Stück, wie er den arbeitslosen Adolf Hitler auf dem Alexanderplatz trifft, vorgespielt."
"Dieses Bild mit Willy Brandt liebe ich. Für mein Alter hatte ich erstaunlich viele Begegnungen mit Willy Brandt. Ich habe prägende Gespräche mit ihm geführt über deutsche Schuld und Verantwortung und seine Konsequenzen aus der Zeit im Exil. 1987 hat er mich gebeten, für Kanzlerkandidat Johannes Rau die Wahlkampf-Zeitung zu machen."
ho 10 "Dieses Bild mit Willy Brandt liebe ich. Für mein Alter hatte ich erstaunlich viele Begegnungen mit Willy Brandt. Ich habe prägende Gespräche mit ihm geführt über deutsche Schuld und Verantwortung und seine Konsequenzen aus der Zeit im Exil. 1987 hat er mich gebeten, für Kanzlerkandidat Johannes Rau die Wahlkampf-Zeitung zu machen."
"Das war 1966 auf einer Bühne. Ich war in der Theatergruppe der Schule, Schülerzeitungsredakteur, Sprecher der Münchner Schülersprecher. Kein Wunder, dass ich mit schulischen Fragen nicht auch noch belästigt werden konnte."
ho 10 "Das war 1966 auf einer Bühne. Ich war in der Theatergruppe der Schule, Schülerzeitungsredakteur, Sprecher der Münchner Schülersprecher. Kein Wunder, dass ich mit schulischen Fragen nicht auch noch belästigt werden konnte."
"Einmal Löwe, immer Löwe! Das Bild zeigt mich als Kind – wahrscheinlich im Nymphenburger Schlosspark – mit meiner sechs Jahre älteren Schwester Karin. Meine Frisur ist bemerkenswert! Wahrscheinlich habe ich später deshalb nie wieder lange Haare gehabt – nicht einmal 68."
ho 10 "Einmal Löwe, immer Löwe! Das Bild zeigt mich als Kind – wahrscheinlich im Nymphenburger Schlosspark – mit meiner sechs Jahre älteren Schwester Karin. Meine Frisur ist bemerkenswert! Wahrscheinlich habe ich später deshalb nie wieder lange Haare gehabt – nicht einmal 68."
"Mit Charlotte Knobloch bei einem jüdischen Fest auf dem Jakobsplatz. Das Bild ist mir sehr wichtig. Der Bau des Jüdischen Zentrums am Jakobsplatz ist der zeitgeschichtlich bedeutendste und beglückendste Vorgang meiner Amtszeit als Oberbürgermeister."
ho 10 "Mit Charlotte Knobloch bei einem jüdischen Fest auf dem Jakobsplatz. Das Bild ist mir sehr wichtig. Der Bau des Jüdischen Zentrums am Jakobsplatz ist der zeitgeschichtlich bedeutendste und beglückendste Vorgang meiner Amtszeit als Oberbürgermeister."
"Das Bild zeigt meine Frau und mich 2005 mit Karlheinz Böhm bei der Eröffnung der München-Schule in Äthiopien. Wir hatten in München 400 000 Euro Spenden gesammelt – einen Euro für jeden dritten Einwohner. Böhm hatte uns überzeugt, uns für 'Menschen für Menschen' einzusetzen."
ho 10 "Das Bild zeigt meine Frau und mich 2005 mit Karlheinz Böhm bei der Eröffnung der München-Schule in Äthiopien. Wir hatten in München 400 000 Euro Spenden gesammelt – einen Euro für jeden dritten Einwohner. Böhm hatte uns überzeugt, uns für 'Menschen für Menschen' einzusetzen."
"Michael Jackson kam zu Fuß in den zweiten Stock, wo OB Kronawitter und ich auf ihn warteten. Er fragte, wer der Oberbürgermeister sei. 'He', sagte der Protokollamts-Chef und zeigte auf Kronawitter. 'Hi', sagte Michael Jackson. Dann gingen wir auf den Balkon und zum Goldenen Buch der Stadt. Aber Michael Jackson sagte kein Wort mehr."
ho 10 "Michael Jackson kam zu Fuß in den zweiten Stock, wo OB Kronawitter und ich auf ihn warteten. Er fragte, wer der Oberbürgermeister sei. 'He', sagte der Protokollamts-Chef und zeigte auf Kronawitter. 'Hi', sagte Michael Jackson. Dann gingen wir auf den Balkon und zum Goldenen Buch der Stadt. Aber Michael Jackson sagte kein Wort mehr."
"Das Bild zeigt mich als Anwalt von Alt-OB Kronawitter 1984 beim fröhlichen Ende des Rechtsstreits gegen den CSU-Oberbürgermeister Erich Kiesl. Ab diesem Tag durfte Kronawitter wieder sagen, dass die Stadt ein Bauland-Geschäft gemacht hatte. Kronawitter wurde später wieder OB."
ho 10 "Das Bild zeigt mich als Anwalt von Alt-OB Kronawitter 1984 beim fröhlichen Ende des Rechtsstreits gegen den CSU-Oberbürgermeister Erich Kiesl. Ab diesem Tag durfte Kronawitter wieder sagen, dass die Stadt ein Bauland-Geschäft gemacht hatte. Kronawitter wurde später wieder OB."
Ude (links) als junger Mann mit Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel.
ho 10 Ude (links) als junger Mann mit Oberbürgermeister Hans-Jochen Vogel.

Am Donnerstag wird Christian Ude 70 Jahre alt. Hier erzählt der Alt-OB mit Fotos aus seinem privaten Archiv von Begegnungen, die ihn geprägt haben – und davon, was ihn heute als Rentner bewegt.

"Da bin ich als Kind bei Schulkameraden gewesen", sagt Christian Ude und zeigt auf ein Haus. "Da war ich als Student bei Kommilitonen" und zeigt auf ein anderes. Und dort drüben habe er als Mieteranwalt gegen gierige Hausbesitzer gekämpft.

Und heute? Schlendert ein gut gelaunter Alt-OB Christian Ude entspannt über den Kaiserplatz. Durch sein Schwabing. Ude wird an diesem Donnerstag 70. Wie ist das, in Schwabing, als 70-Jähriger? "Immer noch fantastisch!", ruft Ude, der Rentner, dem hier jeder zweite Spaziergänger grüßend zunickt. "Die kurzen Wege zu Kinos und Kabarettbühnen, die Restaurants aller Nationalitäten. Es ist traumhaft!" Ein echtes Privileg sei es, hier wohnen zu dürfen.

Ude sitzt jetzt auf dem Bänkchen gleich vor seinem Haus – wie er es häufig tut. "Wenn wir nach Hause kommen, sage ich oft: Es ist doch zu schön, um gleich in die Wohnung zu gehen", sagt Ude. Der Mann genießt das Rentnerleben – und doch ist es bestimmt nicht so, dass ein Christian Ude jetzt keine Termine mehr hat – oder gar aufhört, sich einzumischen.

Der Geburtstag bedeutet Ude nicht so viel

Der Geburtstag am Donnerstag werde ein typischer Tag, sagt Ude. Das heißt: Ein bisschen Öffentlichkeit, zwei, drei Termine – aber auch Zeit für seine Frau, Edith Welser-Ude. Mit ihr werde er morgens zu zweit bei einem Glas Sekt frühstücken. Nachmittags spricht er bei einer Demonstration Münchner Taxler, am Abend eröffnet er eine Veranstaltung in den Kammerspielen. Der Geburtstag bedeute ihm eben nicht viel, sagt Ude. "Ich bin kein kalendergläubiger Mensch."

Ude wird also 70, hat aber nicht vor, sich zu verhalten wie ein ganz normaler 70-Jähriger. Dreieinhalb Jahre ist er jetzt in Rente. Seitdem lehrt er an der Volkshochschule, berät in Istanbul, ist Kuratoriumsvorsitzender des Münchner Forums für Islam (MFI). Und: Buchautor.

Ude mischt sich oft und gerne ein – nur nicht zur Münchner Politik

Dass ihn wegen seiner kritischen Töne zur deutschen Flüchtlingspolitik mancher gar in eine rechte Ecke stellen wollte, hat Ude wahnsinnig geärgert. Er, der München in den rot-grünen Jahren geöffnet hat für die schwul-lesbische Szene, dem die Begegnung mit alten Gastarbeitern und neu Zugezogenen so wichtig war, der sich für die Opfer rechter Gewalt einsetzt. Ude hat die Angriffe auf seine Art genommen. Mit Humor. Er witzelt in seinen Veranstaltungen darüber.

In der SPD ist mancher unglücklich über Tipps vom Rentnerbänkchen. Ude gibt Ratschläge, auch öffentlich – nur nicht zur Münchner Kommunalpolitik, das hält er wie sein Vor-Vor-Vorgänger Hans-Jochen Vogel. Ob Ude mehr Grund hat, sich zu sorgen um seine SPD als früher – oder einfach nur mehr Zeit? Er leide jetzt tatsächlich mehr an seiner Partei als zu seiner OB-Zeit sagt Ude. "Auf die Entwicklung der europäischen Sozialdemokratie mache ich schon seit fünf Jahren immer wieder aufmerksam. Nur hat das in der SPD kaum jemand ernstgenommen." Viele hätten geglaubt, wenn man an Sigmar Gabriel herummeckere, komme die Welt wieder in Ordnung, "In Wahrheit ist die Sozialdemokratie in Italien, Griechenland, Holland restlos zerfallen. Es sind nur noch Splitterparteien – das ist doch kein Thema, das man an Einzelpersonen festmachen kann!"

Froh ist Ude, der zu seiner Rathaus-Zeit schon mal Gespräche mit den Ökos türenknallend verließ, über die Grünen. Vor der Bundestagswahl hatte er vehement vor einer schwarz-gelben Koalition gewarnt. "Das wäre für die Großstadt München, die Mieterstadt, die Stadt sozialer Probleme, unerträglich gewesen", sagt Ude. "Jamaika mit den Grünen ist etwas anders. Das wird kein neoliberales Modell wie damals Merkel-Westerwelle."

Diese Töne wird mancher in seiner SPD nicht gerne hören. Wie Ude ohnehin weiter zu seinen ganz eigenen Thesen neigt. Er kann sich bei einem Glas Wasser in seinem Schwabinger Wohnzimmer zum Beispiel ausführlich aufregen über Menschen seiner Generation, die sagen, die Jungen hätten es heute leicht. "Unsere Generation ist vom Schicksal gepampert und verwöhnt worden, dass es nicht mehr feierlich ist!", sagt Ude, Jahrgang 1947. "Nur ein Jahrzehnt früher hat man doch Kriegsende und Bombenalarm, die Zerstörung der Städte erlebt. Aber bei uns ging es immer nur aufwärts. Die Berufschancen der Eltern, das Einkommen der Familie, die Chancen, eine Universität zu besuchen: alles. Man kam unabhängig von der Note nach der Uni einen Job."

Zum Feiern ist Ude jeder Anlass recht

Klingt fast, als würden die jungen Leute dem Alt-OB manchmal leid tun. Ude widerspricht nicht. "Sie haben natürlich schneller eine eigene Studentenbude – oder elektronische Kommunikationsmittel, von denen wir nicht zu träumen gewagt hätten." Aber die Ängste!

"Heute gibt es die Risiken einer multipolaren Welt. Die Jungen haben doch Sorgen eines ganz anderen Kalibers als wir damals: die immer schwierigere Finanzierung der Renten, den Verbrauch der Ressourcen, die Umweltkatastrophen." Wenn es um die jungen Leute geht, klingt Ude fast altersmilde.


Mit seiner Frau Edith Welser-Ude in der Schwabinger Wohnung. Foto: Daniel von Loeper

Sein jüngerer Amtsnachfolger, Dieter Reiter (59), würdigt Ude zum Geburtstag. "Mehr als 20 Jahre lang hat er die Stadtpolitik an oberster Stelle mit geprägt, mit Geschick, Verstand und Humor", sagte Reiter der AZ. Christian Ude habe sich "am Anfang desneuen Jahrtausends dem neoliberalen Zeitgeist" erfolgreich entgegengestellt: "Lieber Christian, ich wünsche dir zum 70. Geburtstag viel Glück und Gesundheit und Katzen, die nicht beißen." Genau das nämlich ist Ude, dem Katzenliebhaber, zuletzt auf Mykonos passiert.

Es wird ihn nicht vom Reisen abhalten. Heuer soll es noch nach Niederbayern und Venedig gehen.

Und, natürlich, auf die ein oder andere Party. "Ich bin ein Mensch, der seit seiner Schulzeit wahnsinnig gerne feiert, und da ist mir jeder Anlass recht", sagt Ude. Natürlich auch seinen Geburtstag. Den feiert er nach. Am Freitag ist er mit seinem Programm im Prinzregententheater. Danach habe er 100 Leute ins Prinzipal nebenan eingeladen. "Da wird es rundgehen!", sagt Ude, der Alt-OB, der zwar altersmilde wirkt. Aber wenn es ihm wichtig ist, auch immer noch ziemlich angriffslustig sein kann.

Die Bilder aus Christian Udes Leben gibt's oben in der Bildergalerie zum Durchklicken!

Lesen Sie hier: Wahlergebnis - Ude rechnet mit Münchner SPD ab

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.