Münchner (24) überlebt Fallschirm-Absturz

Illertissen - Es soll das Gegenlicht gewesen sein. An viel mehr kann sich der 24-Jährige nicht mehr erinnern. So hat die Polizei den Unfall rekonstruiert: Der gebürtige Münchner, eigentlich ein erfahrener Fallschirmspringer, war am Samstag mit einer Gruppe von 14 anderen Springern auf dem Flugplatz von Illertissen (Kreis Neu-Ulm) in eine Cessna gestiegen und in einer Höhe von 4000 Metern abgesprungen.
40 Meter über dem Boden sei er dann mit einer 27-jährigen Wienerin, die in München lebt, aus der Gruppe in der Luft kollidiert und abgestürzt.
Der Mann sei zunächst noch ansprechbar gewesen. Er wurde dann von einem Rettungshubschrauber abtransportiert und soll nach Polizeiangaben dann im Ulmer Krankenhaus ins künstliche Koma versetzt worden sein.
Lesen Sie hier: Kleiner Bub (2) fällt fünf Meter aus Fenster: Schädelbruch, Koma!
Offenbar hatten die Ärzte dort schlimmere Verletzungen festgestellt. Das war auch der Stand der Dinge für die Polizei am Sonntag.
Robert Tröger, Geschäftsführer des „Paranodon“-Fallschirmclubs, sagte aber auf AZ-Anfrage, dass es dem Mann wieder „recht gut geht“. Er habe mit ihm gesprochen. Der in Neu-Ulm lebende Mann habe zwar einen Beckenbruch von dem Unfall davon getragen, sei aber wieder „wohlauf“.
Vom Unfallgeschehen habe der 24-Jährige nicht viel in Erinnerung. Tröger erklärt sich das mit einem inneren Schutzmechanismus. Immerhin glaubt der Springer, vor dem Unfall vom Gegenlicht geblendet worden zu sein und deshalb die Springerin übersehen zu haben. Die konnte ihren Sprung kontrolliert beenden.
Der Mann ist nach Trögers Einschätzung ein „sehr vorsichtiger Springer“ und war zum Zeitpunkt des Sprungs auch gut in Form gewesen. Daran dürfte es also nicht gelegen haben.
Die tief stehende Sonne ist auch für die Polizei eine mögliche Erklärung. Einen technischen Defekt scheint den Beamten eher unwahrscheinlich. Die Staatsanwaltschaft ließ trotzdem den Fallschirm sicherstellen, um die Unfallursache zu untersuchen. Eine Stunde nach dem Unfall ging der Sprungbetrieb weiter – die Cessna 208 Caravan startete mit neuen Springern zum nächsten Flug.