Münchens (fast) vergessene Foto-Schätze

München - Immer wieder mal tauchen vereinzelt "neue" historische Aufnahmen von München auf - aus Nachlässen, auf Flohmärkten oder in irgendeiner Schachtel in Archiven. Was für ein gigantischer Foto-Schatz jetzt allerdings aufgetaucht ist, ist schon eine Sensation: 16.165 neue München-Fotos aus dem 19. und 20. Jahrhundert, die der breiten Öffentlichkeit bislang völlig unbekannt geblieben sind.
Zu sehen sind Kirchen, Plätze, Gebäude, Fassaden, innenarchitektonische Details, Zerstörung und Wiederaufbau der Stadt - alle in höchstauflösender Qualität und für jedermann frei zugänglich. Für München-Liebhaber der pure Wahnsinn.
Unermessliche Schätze im Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Wo dieser "vergessene" Foto-Schatz so urplötzlich herkommt? Aus dem staatlichen Zentralinstitut für Kunstgeschichte (ZI), das hinterm Königsplatz im ehemaligen Verwaltungsbau der NSDAP residiert. Und kommendes Jahr 75 Jahre alt wird. Nur nebenbei: Vom Königsplatz aus gesehen ist das der rechte der beiden Nazi-Bauten (der linke ist der ehemalige "Führer-Bau", in dem sich die Hochschule für Musik befindet).
Und dieses ZI, das einzige außeruniversitäre kunsthistorische Forschungsinstitut in Deutschland, hütet eben unermessliche Schätze: die weltweit bedeutendste und umfangreichste kunsthistorische Fachbibliothek - und eine Photothek mit 1,1 Millionen Medieninhalten, wie das heute so schön heißt, also Fotografien, Abbildungen, Repros, Dias und Negative.
Fotos stehen jedem zur Verfügung
Diese Schätze waren bislang ausschließlich kunsthistorischen Forschern vorbehalten geblieben, die Zugang hatten zur Fachbibliothek und zum Foto-Archiv. Doch die Zeiten ändern sich: Jetzt stehen die Fotos jedem zur Verfügung, der sich dafür interessiert - kostenlos und ganz bequem von zu Hause aus.
Alle Aufnahmen sind ab jetzt im Netz zu sehen. Hochauflösend. Wie das kam, beschreibt Ralf Peters, seit 21 Jahren Referent der Photothek am ZI, so: "Vor ein paar Jahren hat Google Kontakt zu uns aufgenommen." Und man könne zu Google ja stehen wie man wolle - "aber das war ein Angebot, zu dem wir nicht nein sagen konnten".
Hilfe von Google
Tausende und Abertausende von Fotos zu digitalisieren kostet sehr viel Geld und Personal, das das Zentralinstitut nie zur Verfügung gehabt hätte. Zusammen mit dem Internet-Giganten freilich klappte es - das ZI musste dafür "nur" die Infos zu den einzelnen Aufnahmen zusammenklopfen.
Online auf Google Arts & Culture sind damit aktuell genau 16.165 Architektur-Fotos aus München zu sehen. Etwa noch mal so viele stehen in der Pipeline - "bis Mitte 2022 sind die dann auch digitalisiert", verspricht Photothek-Referent Ralf Peters. Auch Berlin (über 6.000 Fotos) und Nürnberg (etwa 3.000) sind auf Google übrigens schon vertreten.
Ein paar Probleme freilich bleiben: Das ZI hat in über sieben Jahrzehnten Foto-Abzüge gesammelt, urheberrechtliche Fragen sind da in Einzelfällen auch schon mal problematisch. Und was die Verschlagwortung auf Google anbelangt? Nun ja, Luft nach oben, könnte man sagen. Probieren Sie (im Suchfeld oben links) einfach ein wenig herum. Sie werden Motive finden, nach denen Sie vielleicht gar nicht gesucht haben. Ist spannend!
Das schreit nach einem ersten Überblick auf diesen fast ein bisserl vergessenen Foto-Schatz, der viel zu lange hinterm Königsplatz vor sich hingeschlummert hat. Wir laden Sie ein zu dieser sehr außergewöhnlichen Zeitreise. Viel Vergnügen! Die Bilderserie mit ausgewählten Fotos sehen Sie oben.
Alle derzeit 16.243 München-Fotos stehen kostenlos im Netz: Hier geht's zu Google Arts & Culture.
Informationen zum Zentralinstitut für Kunstgeschichte gibt es hier.