Münchens Erzieher streiken: Diese Rechte haben die betroffenen Eltern
An diesem Mittwoch treten 6500 Münchner Beschäftigte der Sozial- und Erziehungsberufe im öffentlichen Dienst in den Warnstreik. Viele Eltern müssen sich um die Betreuung ihrer Kinder kümmern. Die AZ beantwortet die wichtigsten Fragen.
Muss ich Urlaub nehmen – oder bekomme ich einfach so frei?
Laut Gesetz kann ein Arbeitnehmer einfach so freibekommen, wenn er an der Arbeit gehindert wird, ohne dass er selbst dafür irgendeine Schuld trägt und die Verhinderung an der Arbeitsleistung nur kurz ist, also ein bis zwei Tage. Beispiel: Der Ehemann verunglückt, die Frau muss bei den Kindern bleiben. Im Fall des Kindergarten-Streiks ist die Sache nicht so einfach: Bei Paaren kann der Partner einspringen. In diesem Fall geht man auf Nummer Sicher, wenn man Urlaub nimmt. Das geht auch heute noch.
Was gilt für Alleinerziehende?
Sie können daheim bleiben, ohne Urlaub zu nehmen. Sie werden an der Arbeitsleistung verhindert, ohne dass sie ein Verschulden trifft, und haben in der Regel niemanden, der für sie einspringt. Bedingung: Wer frei haben und seinen Lohnanspruch für diesen Tag nicht verlieren will, muss vorher mit dem Chef reden.
Muss mir mein Chef freigeben?
Nein. „Der Arbeitgeber kann einen Urlaub aus betrieblichen Gründen verweigern“, sagt der Münchner Arbeitsrechtler Nils Bronhofer zur AZ. Auch hier gilt eine Ausnahme für Alleinerziehende: Wer dem Chef rechtzeitig angekündigt hat, dass er nicht arbeiten kann und darlegt, was man alles vergebens unternommen hat, um Betreuung zu bekommen, kann zu Hause bleiben.
Was passiert, wenn ich einfach wegbleibe?
„Wer wegbleibt, riskiert eine fristlose Kündigung und mindestens eine Abmahnung“, sagt Bronhofer.
Wohin mit den Kindern, wenn ich trotzdem arbeiten muss?
Es gibt keinen Notdienst-Kindergarten in den Stadtvierteln. Die Agentur Mary Poppins vermittelt unter Tel.36006845 Babysitter (Stundenlohn acht bis zehn Euro pro Stunde plus Vermittlungsgebühr). Wenn das Kind krank ist, hilft der häusliche Betreuungsdienst „Zu Hause gesund werden“, erreichbar unter Tel.2904478. Die Kosten: 5,20 Euro pro Einsatzstunde plus Fahrtkosten. vth
- Themen: