München: Wo Sie rund um den Viktualienmarkt Fasching feiern können

Die Stadt hat das bunte Treiben rund um den Viktualienmarkt abgesagt. Wie gehen die Kneipen und Bars in der Innenstadt damit um und wo kann trotzdem gefeiert werden?
von  Maja Aralica
Die städtischen Faschingsveranstaltungen auf dem Viktualienmarkt wurden abgesagt – Münchner können aber trotzdem in den Bars und Kneipen feiern.
Die städtischen Faschingsveranstaltungen auf dem Viktualienmarkt wurden abgesagt – Münchner können aber trotzdem in den Bars und Kneipen feiern. © IMAGO/STL Studio Liebhart (www.imago-images.de)

München - Nach dem Anschlag auf die Verdi-Demonstration in der Maxvorstadt hat die Stadt sich dazu entschieden, die Faschingsveranstaltungen am Viktualienmarkt abzusagen. Aufgrund der Trauer um die Opfer des Anschlags erscheint es der Stadt "unvorstellbar, unbeschwert auf dem Viktualienmarkt Fasching zu feiern", heißt es in einem Statement.

Viele andere wiederum wollen der Angst und den Tätern nicht die Macht geben, das Feiern und Beisammensein zu verderben. Viele Münchner Gastronomen bieten die Möglichkeit, trotz städtischer Absage Fasching zu feiern. Die AZ liefert Ihnen einen Überblick über die Veranstaltungen. 

Fasching läuft in diesem Jahr etwas anders. Wo die Feste stattfinden.
Fasching läuft in diesem Jahr etwas anders. Wo die Feste stattfinden. © Ale_Mi via imago-images.de (www.imago-images.de)

Wirtshaus Fasching 2025 in München findet statt

Die Münchner Innenstadtwirte haben nach "gründlicher Abwägung" beschlossen, den Wirtshaus Fasching stattfinden zu lassen. "Natürlich respektieren wir die Entscheidung der Stadt München, die Veranstaltung im öffentlichen Raum nicht stattfinden zu lassen", so Gregor Lemke, Sprecher des Vorstands der Innenstadtwirte in einer Mitteilung. Die Feiern werden ausschließlich drinnen stattfinden, sodass "Menschen, die damit nicht einverstanden sind, dem sehr einfach ausweichen" können, heißt es. Jeder könne für sich selbst entscheiden, ob er an den Feiern teilnehmen möchte.

Die Innenstadtwirte lassen den Wirtshaus Fasching stattfinden, "damit gerade die Gegner unserer Lebensweise ihr Ziel nicht erreichen", heißt es. "Wir bringen etwas Ablenkung, Freude und Zuversicht in dieser Zeit. Die Menschen brauchen gerade jetzt etwas Frohsinn." Es finden unter anderem Veranstaltungen im Ratskeller, Augustiner am Platzl, Hofbräuhaus und dem Restaurant Donisl statt.

Fasching im Tal: "Bei uns ist jeden Tag Fasching"

Das LeClou im Tal ist noch unsicher, inwieweit eine Faschingsparty auf der Freischankfläche stattfinden kann. Die Boazn stellt am Faschingsdienstag immer einen Wagen mit Musik auf. Es sei der "beste Tag des Jahres" für die Kneipe, sagt Daniel Gavira, der Betreiber. Ob das dieses Jahr möglich ist, muss das KVR noch entscheiden. Im Innenraum findet alles wie gewohnt statt. "Bei uns ist jeden Tag Fasching", sagt Gavira und lacht. Auch er ist der Meinung, dass man solche Veranstaltungen nicht der Angst überlassen sollte. Die Kneipe hat ab zwölf Uhr geöffnet. 

Das geht am Viktualienmarkt

Bei Feinkost Lupper zeigt man sich enttäuscht über die Absage. "Die Absage finden wir alle nicht gerade verhältnismäßig, aber hilft nix”, sagt Betreiber Thomas Lupper. Der Stand habe "auf alle Fälle auf". "Wir werden uns trotz Absage durch die Stadt auf ein reges TO-GO Geschäft einstellen", sagt er.

Auf dem Viktualienmarkt wird wieder Ballermann gefeiert – zum Ärger der Händler.
Auf dem Viktualienmarkt wird wieder Ballermann gefeiert – zum Ärger der Händler. © imago

Der Hochreiter’s Steirer am Markt wird den Außenbereich ganz normal ohne laute Musik bewirten, "um der Stadt Respekt zu zeigen", so Marin Ruzevic, der Geschäftsführer. Im Innenbereich werde jedoch eine Faschingsparty stattfinden. “Es wäre das falsche Signal, nichts zu machen”, sagt Ruzevic der AZ.

Freibier im Giesinger Stehausschank?

Wer sich am Faschingsdienstag rund um den Viktualienmarkt aufhält, kann seinen Bierdurst beim Giesinger Stehausschank stillen. Der hat, so wie an allen anderen Standorten, regulär geöffnet. Faschingsspecials sind allerdings nicht geplant. Wer möchte, kann verkleidet kommen. Allerdings gibt es dafür kein Freibier, sagt Thomas Doriath, ein Sprecher der Brauerei, mit einem Augenzwinkern.

Das ist sonst in der Stadt los

Etwas alternativer geht es im Max Belle Spitz in der Schellingstraße zu. Die alternative Bar veranstaltet am Faschingsdienstag ab 17 Uhr eine Faschingsparty unter dem Motto "Serien und Filmhelden". Musikalisch untermalt wird das Ganze mit Hits aus den 80ern, 90ern, Indie und Rock. Eintritt ist frei.

Auch das Holy Home am Gärtnerplatz lädt am Faschingsdienstag ab 16 Uhr zu seiner jährlichen Fasching Spezial Party ein. Begleitet wird das Event von verschiedenen DJs. Verkleidungen werden gerne gesehen.

Anzeige für den Anbieter Instagram über den Consent-Anbieter verweigert

Auch die Studenten feiern Fasching

Die Münchner Studi-Faschingsparties sind für viele ein fester Termin im Kalender. So findet seit fast 50 Jahren die "Olylust", Münchens größter studentischer Fasching statt. Im vergangenen Jahr wurde die Veranstaltung zum "Olylüstchen" zusammengeschrumpft und in diesem Jahr geht es wieder aufs große Ganze und in die Tiefen der See.

Unter dem Motto "Atlantis" verwandelt sich das Olympiadorf vom 27. Februar bis zum 1. März in eine Unterwasserwelt mit fünf Areas, mit Djs, Live-Musik und Drag-Show. Im Outdoor Bereich soll es in diesem Jahr sogar einen Food-Truck geben. "Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren", sagt Mert Gök, einer der Projektleiter. Für viele der Studenten, die die Party organisieren, sei es zwar eine stressige Zeit in der Klausurenphase, die Motivation sei aber trotzdem riesig. "Wir alle freuen uns darauf, nach den Prüfungen gemeinsam zu feiern", so Gök. Tickets gibt es Online ab 7,90 Euro.

Seit fast 50 Jahren feiern Studierende bei der "Olylust"
Seit fast 50 Jahren feiern Studierende bei der "Olylust" © Fotoclub Olydorf

Auch die Weißen Feste finden ihre Ursprünge in einer Studi-Veranstaltung.Im Jahr 1967 feierte eine Gruppe Studenten der Kunstakademie in Schwabing dort zum ersten Mal ein Weißes Fest. Die Faschingsparty mit dem Dresscode "Weiß" kam vom ersten Tag an so gut an, dass sie zu einer beliebten Tradition im Univiertel wurde. Bis 2019 wurde in der Max-Emanuel-Brauerei gefeiert. Zwischendrin dann in der Isarpost und heuer wieder in Schwabing, im Café Reitschule. Gefeiert wird am 1., 22., 28. Februar, 1. und 3. März, Tickets sind online ab 21 Euro erhältlich.

Die Hallen-Atmosphäre in der Isarpost gefiel den Besuchern der weißen Feste nicht so recht.
Die Hallen-Atmosphäre in der Isarpost gefiel den Besuchern der weißen Feste nicht so recht. © Karpfinger

Der Biedersteiner Fasching lädt in diesem Jahr zum 59. mal zu seinen legendären Parties im Wohnheim ein. Am Samstag, 22. Februar, wird in den Keller-Katakomben gefeiert, am 27. Februar im Atrium. Am 1. März stehen die Gäste vor der Entscheidung: Keller oder Atrium? Da wird parallel, aber getrennt gefeiert. Begleitet werden die Abende von Münchner Live-Acts. Tickets gibt’s online für10 Euro.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.