"München wiederentdeckt": Eine Zeitreise durch 60 Jahre mit historischen Filmschätzen

Die AZ lädt zu einer Zeitreise durch die Stadt von 1912 bis 1970 – exklusiv für unsere Leser am Sonntag im Arri-Kino, wo bislang unnentdeckte Filmschätze gezeigt werden! Hier gibt's den Vorgeschmack!
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
"München wiederentdeckt" heißt die DVD, die ab 14.11. im Handel erhältlich ist.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 "München wiederentdeckt" heißt die DVD, die ab 14.11. im Handel erhältlich ist.
1912: Die Isar rauscht unterm Flauchersteg durch.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 1912: Die Isar rauscht unterm Flauchersteg durch.
1912: Trambahnritzenreinigerinnen in der Maffeistraße.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 1912: Trambahnritzenreinigerinnen in der Maffeistraße.
1914: Mit der Tram geht's rauf auf den Nockherberg.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 1914: Mit der Tram geht's rauf auf den Nockherberg.
1914: Die Menschen treibt's aufs Starkbierfest im Salvatorbräu.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 1914: Die Menschen treibt's aufs Starkbierfest im Salvatorbräu.
Wie heute: Anstehen für den Steckerlfisch.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 Wie heute: Anstehen für den Steckerlfisch.
Mit ordentlich Schmalz im Arm transportiert diese Bedienung am Nockherberg acht Steinkrüge.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 Mit ordentlich Schmalz im Arm transportiert diese Bedienung am Nockherberg acht Steinkrüge.
Früher war alles besser? Ein alter Schuhputzer 1914 bei seiner Arbeit am Rathaus am Marienplatz.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 Früher war alles besser? Ein alter Schuhputzer 1914 bei seiner Arbeit am Rathaus am Marienplatz.
Der Auer Mühlbach fließt an alten Herbergshäuschen hinterm Mariahilfplatz vorbei.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 Der Auer Mühlbach fließt an alten Herbergshäuschen hinterm Mariahilfplatz vorbei.
Eine Tram passiert das Isartor in den 20er Jahren.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 Eine Tram passiert das Isartor in den 20er Jahren.
20er Jahre im Tal – mit Handkarren, Trambahn und genau einem Auto.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 20er Jahre im Tal – mit Handkarren, Trambahn und genau einem Auto.
1920er: Blick auf den Justizpalast.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 1920er: Blick auf den Justizpalast.
Der Odeonsplatz in den 20er Jahren von der Feldherrnhalle aus gefilmt: Rechts ist heute das Cafe Tambosi.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 Der Odeonsplatz in den 20er Jahren von der Feldherrnhalle aus gefilmt: Rechts ist heute das Cafe Tambosi.
20 er Jahre: Blick durch das Siegestor auf die Leopoldstraße.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 20 er Jahre: Blick durch das Siegestor auf die Leopoldstraße.
Die Kunstakademie am Siegestor
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 Die Kunstakademie am Siegestor
Die neue Pinakothek vor der Zerstörung im Krieg.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 Die neue Pinakothek vor der Zerstörung im Krieg.
Schäfflertanz am Odeonsplatz 1928
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 Schäfflertanz am Odeonsplatz 1928
Kinder aus bestem Hause in der Paradeuniform beim Metzgersprung am Marienplatz (1928).
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 Kinder aus bestem Hause in der Paradeuniform beim Metzgersprung am Marienplatz (1928).
Der Metzgersprung im Fischbrunnen.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 Der Metzgersprung im Fischbrunnen.
München im Jahre 1938: Eine Menschentraube am Marienplatz.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 München im Jahre 1938: Eine Menschentraube am Marienplatz.
Rechts das Haus der Kunst an der damals noch sehr schmalen Prinzregentenstraße. Im Hintergrund das Prinz-Carl-Palais.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 Rechts das Haus der Kunst an der damals noch sehr schmalen Prinzregentenstraße. Im Hintergrund das Prinz-Carl-Palais.
1938: Die alte Mathäuskirche, die damals wirklich auf der der Sonnenstraße stand.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 1938: Die alte Mathäuskirche, die damals wirklich auf der der Sonnenstraße stand.
Die Mathäuskirche kurz vor dem Abriss durch die Nazis.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 Die Mathäuskirche kurz vor dem Abriss durch die Nazis.
Hier steht schon nur noch ein Teil der Mathäuskirche.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 Hier steht schon nur noch ein Teil der Mathäuskirche.
1951: Die neuen Turmzeiger werden am Alten Peter eingesetzt.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 1951: Die neuen Turmzeiger werden am Alten Peter eingesetzt.
1951: Ein Artist verrenkt sich am Stachus – im Hintergrund der alte Königshof!
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 1951: Ein Artist verrenkt sich am Stachus – im Hintergrund der alte Königshof!
1951: München ist noch großflächig zerstört. Kinder spielen in den Ruinen.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 1951: München ist noch großflächig zerstört. Kinder spielen in den Ruinen.
Nachkriegs-Spielplatz: Kinder auf einer Bockerlbahn im Hofgarten.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 Nachkriegs-Spielplatz: Kinder auf einer Bockerlbahn im Hofgarten.
Freier Blick 1951 auf den Marienplatz am Rindermarkt: Der Alte Peter hat seine Turmspitze wieder, der Löwenturm steht frei.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 Freier Blick 1951 auf den Marienplatz am Rindermarkt: Der Alte Peter hat seine Turmspitze wieder, der Löwenturm steht frei.
Wie aufregend: Eine kleine Schwabingerin 1951 beim Ballettunterricht.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 Wie aufregend: Eine kleine Schwabingerin 1951 beim Ballettunterricht.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36
1970: Der Jazzkeller in der Türkenstraße
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 1970: Der Jazzkeller in der Türkenstraße
Geschäftiges Treiben in der Türkenstraße: Für einen Ratsch ist immer Zeit.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 Geschäftiges Treiben in der Türkenstraße: Für einen Ratsch ist immer Zeit.
Die Türkenstraße 1970 von weiter oben.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 Die Türkenstraße 1970 von weiter oben.
Kettcar im 70er-Jahre-Stil. Sogar mit zwei Plätzen.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 Kettcar im 70er-Jahre-Stil. Sogar mit zwei Plätzen.
Sowas gab's damals noch öfter. Blick in einen idyllischen Schwabinger Hinterhof.
ho/"Filmwerte"/Stadtarchiv München 36 Sowas gab's damals noch öfter. Blick in einen idyllischen Schwabinger Hinterhof.

Mit Steinkrug zum Volksfest im Salvatorbräu am Nockherberg 1914, Spielen in den Trümmern des zerbombten Hofgartens 1951, Plausch unter Nachbarn in der Türkenstraße 1970. Bei diesen Bildern wird der Münchner nostalgisch, und fühlt sich regelrecht in der Zeit zurückversetzt!

Die Produktionsfirma "Filmwerte" aus Babelsberg durfte im Münchner Stadtarchiv stöbern und hat für die Reihe "Historische Filmschätze" München mit zum Teil bisher unveröffentlichtem Videomaterial wiederentdeckt.

Die 120 Minuten lange DVD erscheint nächsten Montag im Handel, ein paar Eindrücke aus den beeindruckenden Filmaufnahmen gibt's oben in der Bilderstrecke!


Zum Start des DVD-Verkaufs (ab 14. November bei Hugendubel) präsentiert die Abendzeitung am 13. November um 11.30 Uhr im ARRI Kino fantastische Ausschnitte und lädt zu einer Talkrunde mit prominenten München- und Filmexperten ein – mit Dr. Michael Stephan (Leiter Stadtarchiv), Josef Reidinger (Geschäftsführer ARRI Media) und Claire Dörfer (Filmwerte).

Die Vorstellung ist mittlerweile restlos besetzt – eine Anmeldung ist deswegen leider nicht mehr möglich!


 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.