München: Städtische Bürogebäude steht seit Monaten leer

Seit der Kommunale Außendienst (KAD) ausgezogen ist, stehen zig Büros in bester Lage leer. Das ärgert die Bayernpartei.
von  Irene Kleber
Das große Bürogebäude an der Hackenstraße 12 – von einem Bauzaun umzäunt – steht seit Herbst leer.
Das große Bürogebäude an der Hackenstraße 12 – von einem Bauzaun umzäunt – steht seit Herbst leer. © Sigi Müller

München - Ein merkwürdiger Anblick ist das, in allerbester Lage. An der Hackenstraße 12 mitten in der Altstadt riegelt seit Wochen ein Bauzaun den fünfstöckigen Block voller Büroräume ab. "Wenn ich da vorbeifahre", beschwert sich Stadtrat Mario Schmidbauer (Bayernpartei), "habe ich das Gefühl, da geht überhaupt nichts weiter."

Büroblock steht seit Monaten leer

Um so ärgerlicher aus seiner Sicht: Der große Block, der den Stadtwerken (SWM) gehört, sollte eigentlich für Büros städtischer Mitarbeiter genutzt werden. Schmidbauer: "33.000 Mitarbeiter arbeiten inzwischen schon bei der Stadt. Wir klagen dauernd, dass wir zu wenig Platz für sie haben, und dann lassen wir wochenlang so einen riesigen Block ungenutzt? Ich finde das skandalös."

Fakt ist: Seit im vergangenen September der Kommunale Außendienst (KAD) aus den Räumen im fünften Stock ausgezogen und in die neue Dienststelle an der Marsstraße umgezogen ist, steht der Block leer.

Was soll mit dem Bürogebäude geschehen?

Auf AZ-Anfrage erklärt das Kommunalreferat, dass die Räume dem städtischen Bildungsreferat zur Nutzung überlassen seien. Noch werde dort allerdings saniert.

Schmidbauer will nun in einer Stadtratsanfrage wissen, was die Stadt konkret mit dem Bürogebäude vorhat, in welchem baulichen Zustand es ist, wie viele Arbeitsplätze untergebracht werden können – und vor allem: wann hier wieder eine städtische Abteilung einziehen wird.

Lesen Sie hier: Coronavirus in München - Bayernpartei fordert Krisenstab

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.