Rolltreppe am Münchner Hauptbahnhof seit Monaten defekt: Das sagt die DB

Seit Wochen geht bei einer defekten Rolltreppe am Hauptbahnhof nichts voran. Die AZ hat bei der Deutschen Bahn nachgehakt.
von  Maja Aralica
Seit Ende November geht bei der Rolltreppe im Zwischengeschoss am Hauptbahnhof gar nichts mehr. Laut DB müssen die Stufenketten verschleißbedingt erneuert werden – die Lieferung lässt auf sich warten.
Seit Ende November geht bei der Rolltreppe im Zwischengeschoss am Hauptbahnhof gar nichts mehr. Laut DB müssen die Stufenketten verschleißbedingt erneuert werden – die Lieferung lässt auf sich warten. © cm

München - Seit Ende November 2024 ist die Rolltreppe am Münchner Hauptbahnhof im Zwischengeschoss in Richtung Fernzüge nun schon kaputt. Getan hat sich seitdem nichts, die Zugänge zur Rolltreppe werden nun hinter einem weißen Sichtschutz versteckt.

Die Rolltreppe selbst gleicht mittlerweile einer Müllhalde: Zigarettenkippen, To-go-Becher und benutzte Taschentücher sammeln sich dort. Nur die am Fuß der Treppe gestapelten schweren Stufen lassen vermuten, dass einmal Arbeiter vor Ort waren.

Menschengewimmel auf dem Hauptbahnhof in München – da sorgt die kaputte Rolltreppe für doppelten Ärger (Symbolbild).
Menschengewimmel auf dem Hauptbahnhof in München – da sorgt die kaputte Rolltreppe für doppelten Ärger (Symbolbild). © IMAGO / Ulrich Wagner

"Sehe nicht, dass etwas weitergeht": Kaputte Rolltreppe am Hauptbahnhof München

Am Montagvormittag, als die AZ vor Ort ist, herrscht reges Treiben am Hauptbahnhof. Die Menschen eilen zu ihren Zügen und zur S-Bahn, holen sich etwas zu essen und schleppen ihr Gepäck mühsam die Treppe runter. Zumindest wurde die zweite Rolltreppe auf der gegenüberliegenden Seite umgeschaltet und fährt nun nach oben, aber auch das hält den Menschenstrom auf, der wie gewohnt nach rechts geht, um zur Oberfläche zu fahren.

Walter Sarg (66) kommt aus Wien und reist beruflich bedingt oft nach München: "Ich komme seit 2018 her, das ist eine kontinuierliche Baustelle und ich sehe nicht, dass etwas weitergeht. Es schaut immer gleich aus. Ich möchte nicht behindert sein, weil wenn man da zur S-Bahn muss, ist das ja die Hölle", sagt er über die defekte Rolltreppe.

"Nicht sehr kundenfreundlich": Ärgernis über Rolltreppe

"Ich meine, ich kann ja laufen, aber andere Leute, die nicht laufen können, haben sicher ein Problem damit", so der Wiener. "Wir haben in Wien einen neuen Hauptbahnhof gebaut und haben ungefähr acht Jahre gebraucht. Den alten Südbahnhof abgerissen, alles umgebaut, neuer Zentralbahnhof – läuft prima.

"Vielleicht sollte jemand anderes hier mal Baustellenleiter werden", so Sarg zur AZ. "Ich finde es lästig, weil es gibt schon seit einem halben Jahr keine Rolltreppe. Jedes Mal, wenn ich herkomme, geht hier nichts. Das ist nicht sehr kundenfreundlich."

"Es ist schwierig, wenn man ein Handicap hat"

Renate Brandl (61) pflegt ihren Mann, der auf einen Rollator angewiesen ist. Sie sind aus Nürnberg für einen Tag nach München gekommen und mussten den Rollator die Treppe runtertragen. "Es ist schwierig, wenn man ein Handicap hat und dann auf sowas wie eine Gehhilfe angewiesen ist und vorwärtskommen will. Wäre schön, wenn es bald wieder geht", sagt sie. "Ein Aufzug ist zwar da, aber es ist auch wieder ein Umweg."

Annerose Hoffmann (67) sieht es eher gelassen: "Mich stört es nicht so. Ich hab nur einen kleinen Koffer und fahre selten Rolltreppe mit Koffer, weil ich es unangenehm finde. Ich gehe zu Fuß." Trotzdem findet sie, dass die Rolltreppe repariert werden muss. "Hat man aber einen größeren Koffer oder für alte Leute ist es sehr unangenehm."

Deutsche Bahn äußert sich zu defekter Rolltreppe

Nach mehrmaligem Nachhaken der AZ äußerte sich die Deutsche Bahn schließlich doch noch zu dem Ärgernis. "Die Fahrtreppe ist außer Betrieb, weil die Stufenketten verschleißbedingt erneuert werden müssen", teilte eine DB-Sprecherin mit: "Wir haben für diese Fahrtreppen bereits ein Ersatzlager aufgebaut – mit den gängigen Ersatzteilen, die öfter getauscht werden müssen." 

Ziel sei es, dass "die Rolltreppe schnellstmöglich wieder in Betrieb" genommen werde. Die Bahn bedauert die Einschränkungen: "Wir haben die Fahrtreppe zum Eingang der ehemaligen L’Osteria abwärts geschaltet. So kann neben dem Aufzug auch noch die Fahrtreppe außen genutzt werden.“ 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.