München: Photovoltaik auf allen städtischen Gebäuden

Bis 2030 soll der gesamte Bestand von GWG und Gewofag ausgebaut werden. Stadtbaurätin Elisabeth Merk sieht München "auf dem Weg der nachhaltigen Stadtentwicklung".
München - Der Stadtrat geht in die Sonnenenergie-Offensive: Zuerst sollen die Dächer aller städtischen Neubauten mit Photovoltaik-Anlagen ausgestattet werden, dann soll jährlich auf zehn Prozent der Bestandsgebäude nachgerüstet werden. Diese Pläne wurden am Mittwoch im Planungsausschuss beschlossen.
Der Vorschlag kommt von der CSU und den Grünen. In einem gemeinsamen Antrag hatten sie das im Februar, also kurz vor der Kommunalwahl, finalisiert. Stadtbaurätin Elisabeth Merk (parteilos) sagt zu den Plänen: "Unsere Wohnungsbaugesellschaften GWG und Gewofag übernehmen hier eine wichtige Vorreiterrolle auf dem Weg der nachhaltigen Stadtentwicklung."
Photovoltaik: So läuft das mit den Sonnenbausteinen
Neben einem Konzept für Mieterstrom haben die Stadtwerke München (SWM) eine Photovoltaik-Lösung für alle Münchner Bürger entwickelt. Mit den Sonnenbausteinen können sich Bürger an einer Photovoltaik-Anlage der Stadtwerke beteiligen und den Strom, der von der Anlage produziert wird, über den "M-Sonnentarif" beziehen.
Lesen Sie hier: Betrunkener fällt ins S-Bahngleis - Unbekannter springt ihm hinterher