München-Obersendling: Holiday-Inn bietet Zimmer für 115.000 Euro zum Verkauf

In Obersendling stehen einzelne Räume zum Verkauf – die der Käufer nicht selbst nutzen darf.
Bernhard Lackner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
So sieht es aus, das Holiday Inn in Obersendling.
Google Street View So sieht es aus, das Holiday Inn in Obersendling.

München - Dass der Münchner Immobilienmarkt bisweilen doch ein bisschen verrückt ist, dürfte mittlerweile bekannt sein. Ein kurioses Angebot auf der Websseite "immowelt.de" schafft es allerdings, aus dem alltäglichen Wohn-Wahnsinn noch herauszustechen.

Angeboten wird ein kleines, möbliertes Appartement in Sendling. 23 Quadratmeter groß, ausgestattet mit einem großen Bett, einer gemütlichen Sitzecke und einem vergleichsweise großzügigen Bad, sogar ein Fernseher hängt schon an der Wand. Kaufpreis: 115.000 Euro, 5.000 pro Quadratmeter also. Ein stattliches Sümmchen, klar, aber im Münchner Immobilien-Wucher eigentlich ein gutes Angebot. (Lesen Sie auch: Weil ein Hotel kommt, müssen Wohnungen weichen)

Käufer darf eigenes Zimmer nicht nutzen

Das eigentlich Kuriose daran: Es handelt sich bei der Wohnung um ein ganz normales Hotelzimmer der Kette Holiday Inn. Sie verkauft einen Teil der Zimmer des Hotelkomplexes in Sendling an Privatpersonen. Ein Teil des Deals: Das Zimmer wird gleich wieder an das Hotel verpachtet und somit weiter von dessen Gästen genutzt. Der Käufer darf sich über monatliche Pachteinnahmen von 450 Euro freuen - eine Rendite von immerhin fünf Prozent. Ein gutes Angebot also?

Nicht zwingend, meint Rudolf Stürzer, Chef der Bayerischen Haus- und Grundbesitzer. "Kurzfristig hört sich das natürlich nach einem rentablen Geschäft an, aber langfristig bestehen einige Risiken, die man bedenken muss." Vor allem die Bindung an einen einzigen Pächter birgt durchaus Gefahren, so Stürzer. "Fällt dieser weg, etwa durch eine Insolvenz, steht man mit einer sehr kleinen Eigentumswohnung da." Und solche sind selbst in München nicht allzu sehr gefragt. "Es gibt kaum noch jemanden, der in eine solche Wohnung einziehen will. Wir haben uns mittlerweile an andere Bedingungen gewöhnt", so Stürzer.

Auch über die Frage, was nach Ablauf des Pachtvertrages passiert, sollte man sich frühzeitig Gedanken machen. Werden dann die Bedingungen nachverhandelt, ist man in einer schlechten Position.

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.