München nur auf Platz 18: Hier lebt es sich am besten

Wien schafft erstmals seit der Pandemie wieder den Spitzenplatz im Ranking des "Economist". Auch Städte aus Deutschland verbessern sich. München landet nur auf Platz 18.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
12  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Blick über München, im Hintergrund sind die Alpen zu erkennen.
Blick über München, im Hintergrund sind die Alpen zu erkennen. © IMAGO / Christian Offenberg

München - Wer ist der Musterschüler in Sachen Lebensqualität? Wien! Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Ranking der "Economist"-Gruppe, das am Donnerstag veröffentlicht wurde. Seit die Corona-Beschränkungen aufgehoben wurden, mischen auch weitere deutschsprachige Städte wieder vorne mit bei der Frage, wo es sich am besten lebt. Kriterien sind dabei Stabilität, Gesundheitswesen, Kultur und Umwelt, Bildung und Infrastruktur.

Wien auf Platz 1 der lebenswertesten Städte

Wien konnte sich erstmals seit Pandemiebeginn wieder den Spitzenplatz holen (wie schon 2018 und 2019). Die größten Gewinner im Jahresvergleich waren zudem Frankfurt, Hamburg und Düsseldorf. Die drei deutschen Städte verbesserten sich um jeweils rund 30 Ränge und landeten auf den Plätzen 7, 16 und 22. Berlin und München nehmen die Plätze 13 und 18 ein. Vor-Corona-Vergleich: 2018 lag die bayerische Hauptstadt auf Platz 21.

Wien hat jeweils 100 Punkte bekommen für: Sicherheit, Gesundheitswesen, Bildung, Infrastruktur.
Wien hat jeweils 100 Punkte bekommen für: Sicherheit, Gesundheitswesen, Bildung, Infrastruktur. © imago images/Volker Preußer

 

Voriges Jahr war die Lebensqualität europäischer Metropolen wegen Corona-Beschränkungen deutlich zurückgefallen, während das Leben im abgeschotteten Inselstaat Neuseeland weitgehend normal weiterlief. Das Ergebnis: Auckland landete auf dem ersten Platz. Mit der Aufhebung der Maßnahmen sind nun Ballungszentren in Neuseeland sowie in Australien und China 2022 wieder abgerutscht.

"Gut geimpfte" Städte in Europa liegen jetzt wieder vorne

Laut dem Bericht dominieren nun wieder "gut geimpfte" Städte in Europa und Kanada die Spitzenplätze: Auf Wien folgen Kopenhagen, Zürich, Calgary, Vancouver und Genf. Zu den Top Ten gehören nach Frankfurt auch Toronto und Amsterdam, sowie Osaka und Melbourne.

Die verbesserten Werte seien auf die Öffnung von Geschäften, Restaurants und Museen zurückzuführen, sagt Upasana Dutt, die Leiterin des Lebensqualitäts-Indexes. "Das Bildungswesen hat sich verbessert, da Kinder wieder in die Schulen zurückkehren und die Krankenhäuser und Gesundheitssysteme deutlich entlastet wurden."

Die meisten der bestplatzierten deutschen Städte punkten mit Höchstwertungen für Infrastruktur und Gesundheitswesen. Bei den Faktoren "Bildung" und "Stabilität" – damit ist die Sicherheitslage gemeint – liegt Deutschland jedoch nicht in der Spitzengruppe.

Während Westeuropa aufholte, sanken die Wertungen im Osten des Kontinents als Folge des russischen Angriffs auf die Ukraine. Moskau und St. Petersburg sackten um mehr als ein Dutzend Ränge ab und landeten auf den Plätzen 96 und 107 unter den 172 bewerteten Metropolen. Die ukrainische Hauptstadt Kiew wurde dieses Jahr aus der Wertung genommen.

Damaskus landet auf dem letzten Platz

Die Schlusslichter: Das Leben sei am schwierigsten in Damaskus in Syrien, Tripolis in Libyen, Lagos in Nigeria und Algier in Algerien, befanden die Analysten. Gewaltsame Konflikte und Terrorismus seien die Hauptursache für das schlechte Abschneiden. Auch Teheran, die Hauptstadt des Iran, zählt zu den zehn letzten.

Aus Sicht der Autoren sind die Auswirkungen des Ukraine-Kriegs aktuell das größte Risiko für die urbane Lebensqualität. Steigende Preise für Energie und Lebensmittel könnten mancherorts Konflikte auslösen. "Selbst dort, wo die Stabilität nicht in Gefahr ist, wird die Kostenkrise Investitionen in Infrastruktur, Gesundheit und Bildung dämpfen", warnen sie.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
12 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • nutellatami am 26.06.2022 15:05 Uhr / Bewertung:

    München braucht mehr Mut. In der Architektur, im ÖPNV, beim Radwegbau usw. leider ruht sich die Stadt immer noch auf Olympia 1972 aus. Eine Allianz Arena und eine BMW Welt seit dieser Zeit reichen nicht. Die Stadt versucht immer noch von diesem Image zu leben.

  • tutwaszursache am 26.06.2022 09:21 Uhr / Bewertung:

    "Auf Wien folgen Kopenhagen, Zürich, Calgary, Vancouver und Genf. Zu den Top Ten gehören nach Frankfurt auch Toronto und Amsterdam, sowie Osaka und Melbourne."

    Nach meiner Zählung besteht damit die "Top Ten" aus 11 Städten.

    Und grundsätzlich würden mich dann ja doch irgendwie die Kriterien interessieren, in denen Frankfurt besser abschneidet als München. Also ich möchte da am Main jedenfalls nicht tot über dem Zaun hängen...

  • gast100 am 25.06.2022 20:51 Uhr / Bewertung:

    München braucht noch Fachkräfte.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.