München, Nürnberg und Co.: In Bayern haben alle Straßennamen eine Sache gemeinsam

Verdiente Persönlichkeiten werden gerne mal damit geehrt, dass eine Straße oder ein Platz ihren Namen erhält. Früher waren das meist Männer. Hat sich das geändert?
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
8  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
In bayerischen Städten wie hier München sind meist viel weniger Straßen und öffentliche Plätze nach Frauen benannt als nach Männern. (Symbolbild)
In bayerischen Städten wie hier München sind meist viel weniger Straßen und öffentliche Plätze nach Frauen benannt als nach Männern. (Symbolbild) © Sven Hoppe/dpa

Bei den Namen von Straßen oder öffentlichen Plätzen sind Frauen immer noch deutlich unterrepräsentiert. In Augsburg, Würzburg, Nürnberg oder Passau etwa sind weniger als fünf Prozent aller Straßen nach einer Frau benannt. In München sind es nach Angaben der Stadt immerhin sechs Prozent. Seit 2004 werde weiblichen Persönlichkeiten der Vorrang gegeben bei der Neubenennung, teilte das Kulturreferat auf Anfrage mit Blick auf den Internationalen Frauentag am Samstag mit.

Gleichstellungsaktionsplan in Nürnberg

Ähnlich ist es in Nürnberg. Bereits 2018 hätten Stadtverwaltung und Stadtrat einmütig bekundet, dass mehr Straßen nach Frauen benannt werden müssten, hieß es aus der Verwaltung. Dies habe man auch im Gleichstellungsaktionsplan festgelegt. 

Von 2018 bis 2025 wurden den Angaben zufolge 68 Straßen neu benannt, davon 22 nach Männern und 28 nach Frauen. Von den insgesamt 3.249 Straßen, Plätzen, Brücken und Grünanlagen in der Stadt sind 1.254 nach Personen benannt, davon 125 nach Frauen. 

Der Nürnberger Stadtrat hat bei der Änderung der Mindestgröße von Fraktionen aus Sicht des VGH alle rechtlichen Vorgaben eingehalten. (Archivbild)
Der Nürnberger Stadtrat hat bei der Änderung der Mindestgröße von Fraktionen aus Sicht des VGH alle rechtlichen Vorgaben eingehalten. (Archivbild) © Nicolas Armer/dpa

In Augsburg gibt es dem Planungsreferat zufolge 1.958 amtlich benannte Straßen. 87 davon tragen einen weiblichen Namen, 644 einen männlichen und 102 wurden nach Familien benannt. Die Stadt verweist auf die Empfehlung des Deutschen Städtetages, Frauen verstärkt zu berücksichtigen. Eine spezielle Verordnung oder Satzung, die diese Empfehlung konkretisiert, gibt es derzeit aber nicht, hieß es.

Ausgewogenes Verhältnis aller Geschlechter

In der Stadt Würzburg waren Ende 2023 von 1.231 Straßen 44 nach Frauen benannt, 399 nach Männern und 22 etwa nach Familien oder Geschwistern. Ein Ungleichgewicht, dem die Stadt mit einer 2022 überarbeiteten Richtlinie begegnen will. Darin heißt es, Frauen und Personen diversen Geschlechts seien hier verstärkt zu berücksichtigen, um ein ausgewogenes Verhältnis aller Geschlechter zu erreichen. In Neubaugebieten setzte die Stadt deshalb nach eigenen Angaben auf weibliche Namen, ebenso bei der Umbenennung einiger Straßen.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Flurnamen statt Persönlichkeiten

Eine andere Linie fährt dagegen die Stadt Passau. Auch hier finden sich im Straßenverzeichnis nur wenige Frauennamen. Der Ausschuss für Kultur habe aber schon vor längerer Zeit beschlossen, zu der Benennung von Straßen nach Persönlichkeiten grundsätzlich Abstand zu nehmen, teilte die Pressestelle mit. Künftig wolle man Straßen allgemein nach Flurnamen, Ortsteilbezeichnungen und lokalen Besonderheiten benennen.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
8 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Witwe Bolte am 07.03.2025 11:25 Uhr / Bewertung:

    Im Zuge der feministischen Gleichstellung muss jetzt auch noch der Vor- od. Doppelname aufs Strassenschild:
    Adams-Lehmann-Str., Margarete- Schütte-Lihotzky-Str., Ute-Strittmacher-Str., Therese-Giehse-Str.
    Diese Damen kennen bestimmt auch die Jüngeren?
    Früher reichte Goethestr. oder Schillerstr. oder Ludwigstr. Alle diese Superpromis ohne Vornamen aufm Schild.
    Ideal wäre die Strassenbenennung nach Städten, Tieren oder Pflanzen. Dadurch keine Wort-Ungetüme, und jeder weiss was mit den Namen anzufangen.
    Wird den Links-Grünen aber nicht in ihre Ideologie passen.

  • Gelegenheitsleserin am 07.03.2025 13:29 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Witwe Bolte

    @Witwe Bolte
    "Im Zuge der feministischen Gleichstellung muss jetzt auch noch der Vor- od. Doppelname aufs Strassenschild"

    Was hat es mit "feministischer Gleichstellung" zu tun, wenn eine Straße nicht Grafstraße, sondern Steffi-Graf-Straße (gibt es z.B. in Landshut) oder Oskar-Maria-Graf-Straße heißt?
    Und fänden Sie es vielleicht angemessen, wenn der Resi-Huber-Platz in Sendling einfach Huberplatz hieße?

  • Witwe Bolte am 07.03.2025 19:34 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Gelegenheitsleserin

    Ich nicht weiss gar nicht, wer Resi Huber war...
    Bei den Männerstr. fehlt fast immer der Vorname, z.B. Ratzingerplatz.
    Bei den Frauennamen-Strassen in den Neubaugebieten immer mit Vornamen. Gibt viel Schreiberei bei den Anwohnern und umständliche Buchstabiererei bei Telefonaten.
    Wann werden alle Männerstr. gerechtigkeitshalber auch mit Vornamen versehen, z.B. Johann-Wolfgang-von-Goethestr. ?
    Die Passauerstrasse ist z.B. nach einem Mann benannt und nicht nach der Stadt. Da wäre der Vorname hilfreich.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.