München nicht mehr lebenswert? Wir sagen: Doch!

Finnlands Hauptstadt Helsinki hat München nach Ansicht des Magazins „Monocle“ den Rang als „lebenswerteste Metropole“ abgelaufen. Warum Sie trotzdem hier bleiben sollten.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Gerade wurde München von der Schweizer UBS-Bank zur teuersten Stadt Deutschlands ernannt. Warum wir München trotzdem großartig finden: Hier ein paar Argumente - in Bildern.
Sigi Müller 32 Gerade wurde München von der Schweizer UBS-Bank zur teuersten Stadt Deutschlands ernannt. Warum wir München trotzdem großartig finden: Hier ein paar Argumente - in Bildern.
Wiesn: Na servus, junge Dame! Verschrien als größte Massenintoxikation der Welt ist das Oktoberfest vor allem eine riesen Flirt-Börse. A bisserl was geht nämlich immer ...
dpa 32 Wiesn: Na servus, junge Dame! Verschrien als größte Massenintoxikation der Welt ist das Oktoberfest vor allem eine riesen Flirt-Börse. A bisserl was geht nämlich immer ...
Originale: Dass a bisserl was immer geht, wusste auch schon der Monaco Franze. Regisseuer Helmut Dietl widmete der Liebe zu München eine ganze Fernsehserie.
dpa 32 Originale: Dass a bisserl was immer geht, wusste auch schon der Monaco Franze. Regisseuer Helmut Dietl widmete der Liebe zu München eine ganze Fernsehserie.
Viktualienmarkt: Manchen sind die Zelt-Standl mittlerweile nicht mehr schön genug und fordern Renovierung. Charme hat der Traditionsmarkt allemal - auch wenns Gemüse gern mal teurer ist.
Daniel von Loeper 32 Viktualienmarkt: Manchen sind die Zelt-Standl mittlerweile nicht mehr schön genug und fordern Renovierung. Charme hat der Traditionsmarkt allemal - auch wenns Gemüse gern mal teurer ist.
Schwimmen im Eisbach: Wo geht das denn bitte sonst? Nach der Uni ein paar Meter durch den Englischen Garten und dann - wie diese beiden Wasserratten - ins kühle Nass springen.
Daniel von Loeper 32 Schwimmen im Eisbach: Wo geht das denn bitte sonst? Nach der Uni ein paar Meter durch den Englischen Garten und dann - wie diese beiden Wasserratten - ins kühle Nass springen.
Prachtbauten: Königsplatz, Pinakotheken, Haus der Kunst. Wer da vorbeiradelt, dem weht gern der Eishauch der Geschichte entgegen.
Gregor Feindt 32 Prachtbauten: Königsplatz, Pinakotheken, Haus der Kunst. Wer da vorbeiradelt, dem weht gern der Eishauch der Geschichte entgegen.
1860: Münnchens große Liebe. Einst der lokale Rivale des FC Bayern, jetzt streiten sich die beiden Vereine ums Essen, die Allianz Arena und auch sonst um einiges. Kopf hoch, ihr Löwen, nächste Saison wird alles besser!
oh 32 1860: Münnchens große Liebe. Einst der lokale Rivale des FC Bayern, jetzt streiten sich die beiden Vereine ums Essen, die Allianz Arena und auch sonst um einiges. Kopf hoch, ihr Löwen, nächste Saison wird alles besser!
FC Bayern: Mia san Mia! Entweder man hasst sie oder man liebt sie - die Bayern. Dabei sind sie halt doch immer wieder so unverschämt erfolgreich. Und wer sonst wagt schon auf dem Rathausbalkon ein Tänzchen mit dem OB?
Daniel von Loeper 32 FC Bayern: Mia san Mia! Entweder man hasst sie oder man liebt sie - die Bayern. Dabei sind sie halt doch immer wieder so unverschämt erfolgreich. Und wer sonst wagt schon auf dem Rathausbalkon ein Tänzchen mit dem OB?
Die Festung der Löwen, die Allianz Arena.
sampics 32 Die Festung der Löwen, die Allianz Arena.
Die Nähe zu den Bergen: In knapp einer Autostunde können sich die Münchner am ersten Skilift anstellen, zum Kraxeln gehen, oder schlicht die Natur genießen.
Martha Schlüter 32 Die Nähe zu den Bergen: In knapp einer Autostunde können sich die Münchner am ersten Skilift anstellen, zum Kraxeln gehen, oder schlicht die Natur genießen.
Die Offenherzigkeit: "Liberalitas bavariae" - hier zelebriert von einer jungen Dame auf dem Christopher Street Day.
Martha Schlüter 32 Die Offenherzigkeit: "Liberalitas bavariae" - hier zelebriert von einer jungen Dame auf dem Christopher Street Day.
Die Nackerten im E-Garten: FKK mitten in der Stadt? Touristen glauben's immer erst, wenn sie's selbst gesehen haben. Und ja: Wenn's schön ist, liegen immer nackte Menschen im Englischen Garten.
dpa 32 Die Nackerten im E-Garten: FKK mitten in der Stadt? Touristen glauben's immer erst, wenn sie's selbst gesehen haben. Und ja: Wenn's schön ist, liegen immer nackte Menschen im Englischen Garten.
Glockenspiel: Anziehungspunkt für hunderte Japaner, haben die meisten Münchner den Holzpuppentanz noch niemals ganz bewundert.
Gregor Feindt 32 Glockenspiel: Anziehungspunkt für hunderte Japaner, haben die meisten Münchner den Holzpuppentanz noch niemals ganz bewundert.
Grantler: Dem Bayern wird gerne eine gewisse Bärbeißigkeit zugeschrieben. Die Münchner reden halt vielleicht einfach nicht so viel. Das mag einem Berliner ungewohnt vorkommen.
Mike Schmalz 32 Grantler: Dem Bayern wird gerne eine gewisse Bärbeißigkeit zugeschrieben. Die Münchner reden halt vielleicht einfach nicht so viel. Das mag einem Berliner ungewohnt vorkommen.
Grillen am Flaucher: Entlang der Isar duftet's an sonnigen Wochenenden steht's nach Grill ...
Martha Schlüter 32 Grillen am Flaucher: Entlang der Isar duftet's an sonnigen Wochenenden steht's nach Grill ...
... weil's aber auch stören kann, ist es nur an bestimmten Stellen erlaubt.
Martha Schlüter 32 ... weil's aber auch stören kann, ist es nur an bestimmten Stellen erlaubt.
Gärtnerplatz und Glockenbachviertel: Das Glockenbachviertel ist hip wie nie. Zwar gibt es dort nie einen Parkplatz, doch Kneipen, Bars und Clubs schießen dort gefühlt minütlich aus dem Boden.
Martha Schlüter 32 Gärtnerplatz und Glockenbachviertel: Das Glockenbachviertel ist hip wie nie. Zwar gibt es dort nie einen Parkplatz, doch Kneipen, Bars und Clubs schießen dort gefühlt minütlich aus dem Boden.
Hofbräuhaus: Wieder die Asiaten! Das Hofbräuhaus steht in jedem Münchner Reiseführer. Japanern muss man nur ab und zu erklären, dass man die "Suppe" in der Weißwurst-Schüssel nicht trinken kann.
Daniel von Loeper 32 Hofbräuhaus: Wieder die Asiaten! Das Hofbräuhaus steht in jedem Münchner Reiseführer. Japanern muss man nur ab und zu erklären, dass man die "Suppe" in der Weißwurst-Schüssel nicht trinken kann.
Joggen an der Isar: Einen hauseigenen Trimm-Dich-Pfad hat München entlang der Isar angelegt. Vom Deutschen Museum geht's unter den Brücken entlang bis zum Tierpark.
Daniel von Loeper 32 Joggen an der Isar: Einen hauseigenen Trimm-Dich-Pfad hat München entlang der Isar angelegt. Vom Deutschen Museum geht's unter den Brücken entlang bis zum Tierpark.
Lederhosen: Amerikaner glauben, jeder Deutsche rennt täglich nur in Lederhosen umher. Tatsächlich war bis vor ein paar Jahren dieser Brauch auch auf der Wiesn nicht so ausgeprägt. Mittlerweile kommen sogar holländische Fußball-Trainer auf den Geschmack.
Rauchensteiner 32 Lederhosen: Amerikaner glauben, jeder Deutsche rennt täglich nur in Lederhosen umher. Tatsächlich war bis vor ein paar Jahren dieser Brauch auch auf der Wiesn nicht so ausgeprägt. Mittlerweile kommen sogar holländische Fußball-Trainer auf den Geschmack.
Münchner Freiheit: Band, Straße, Lebensgefühl. Schwabing war früher das Künstlerviertel der Stadt. Heute sorgt ein modern gestalteter Bus- und Trambahnhof für Diskussionen.
AZ 32 Münchner Freiheit: Band, Straße, Lebensgefühl. Schwabing war früher das Künstlerviertel der Stadt. Heute sorgt ein modern gestalteter Bus- und Trambahnhof für Diskussionen.
Deutsches Museum: Kennen Sie das Bergwerk im "Deutschen Museum? Die Eisenbahnen, die Schiffe, die Autos.... Tausende Knöpfe wollen gedrückt, tausende Tafeln gelesen werden. Auf geht's! Mal was für die Bildung tun.
Ronald Zimmermann 32 Deutsches Museum: Kennen Sie das Bergwerk im "Deutschen Museum? Die Eisenbahnen, die Schiffe, die Autos.... Tausende Knöpfe wollen gedrückt, tausende Tafeln gelesen werden. Auf geht's! Mal was für die Bildung tun.
Schlösser: Das bekannteste ist sicher das Nymphenburger. Es gibt aber auch unbekanntere, wie z.B. das Schloss Fürstenried. Nicht nur als Jogging-Ziel zu empfehlen.
Daniel von Loeper 32 Schlösser: Das bekannteste ist sicher das Nymphenburger. Es gibt aber auch unbekanntere, wie z.B. das Schloss Fürstenried. Nicht nur als Jogging-Ziel zu empfehlen.
Olympiastadion: In den 70ern das Modernste, was Design-mäßig herging. Vielleicht wird's ja doch mal wieder als Fußball-Stadion reaktiviert. Die Löwen werfen immer wieder gerne ein Auge darauf.
Petra Schramek 32 Olympiastadion: In den 70ern das Modernste, was Design-mäßig herging. Vielleicht wird's ja doch mal wieder als Fußball-Stadion reaktiviert. Die Löwen werfen immer wieder gerne ein Auge darauf.
P1: Dieser Club hatte einst die härteste Tür Deutschlands. Um diese Disco im Haus der Kunst ranken sich zahlreiche Legenden. Immer noch gilt: Wer den Türsteher mit Bussi links, Bussi rechts begrüßen kann, gehört dazu.
Klaus Primke 32 P1: Dieser Club hatte einst die härteste Tür Deutschlands. Um diese Disco im Haus der Kunst ranken sich zahlreiche Legenden. Immer noch gilt: Wer den Türsteher mit Bussi links, Bussi rechts begrüßen kann, gehört dazu.
Schöne Frauen: Keine Stadt hat schönere Mädels. Und vergangenes Jahr war sie die Schönste von allen: Caroline Deisler. Sie wurde von der AZ zur "Schönen Münchnerin" gewählt.
Ronald Zimmermann 32 Schöne Frauen: Keine Stadt hat schönere Mädels. Und vergangenes Jahr war sie die Schönste von allen: Caroline Deisler. Sie wurde von der AZ zur "Schönen Münchnerin" gewählt.
Starnberger See: König Ludwig ist dort ertrunken, die Schickimickis gehen am Wochenende gerne mal zum Segeln. Der "Starni" ist so etwas wie Münchens Haus-Badesee (auch wenn die Starnberger das nicht gerne hören...).
Daniel von Loeper 32 Starnberger See: König Ludwig ist dort ertrunken, die Schickimickis gehen am Wochenende gerne mal zum Segeln. Der "Starni" ist so etwas wie Münchens Haus-Badesee (auch wenn die Starnberger das nicht gerne hören...).
Straßenfeste: Eine große Tradition in München. Der Name "Street Life Festival" mag alteingesessenen Münchnern wenig traditionell erscheinen, getanzt wurde auf der Leopoldstraße nicht nur beim Festumzug zur Wiesn.
Daniel von Loeper 32 Straßenfeste: Eine große Tradition in München. Der Name "Street Life Festival" mag alteingesessenen Münchnern wenig traditionell erscheinen, getanzt wurde auf der Leopoldstraße nicht nur beim Festumzug zur Wiesn.
Eisbach-Surfer: Bis vor kurzem noch verboten, ist das Reiten auf der Münchner Welle nun offiziell erlaubt. Kurios: Trotz des Verbots schmückte sich die Stadt in zahlreichen Reiseführern mit den coolen Eisbach-Surfern.
Gregor Feindt 32 Eisbach-Surfer: Bis vor kurzem noch verboten, ist das Reiten auf der Münchner Welle nun offiziell erlaubt. Kurios: Trotz des Verbots schmückte sich die Stadt in zahlreichen Reiseführern mit den coolen Eisbach-Surfern.
Sonnenterrassen: Sogar im Winter zieht es die Münchner raus in die Cafés. Diese Aufnahme stammt aus dem Januar 2010. Besonders schön Leute-Kucken kann man im Tambosi.
Martha Schlüter 32 Sonnenterrassen: Sogar im Winter zieht es die Münchner raus in die Cafés. Diese Aufnahme stammt aus dem Januar 2010. Besonders schön Leute-Kucken kann man im Tambosi.
Universität: Zwar fehlt der LMU eigentlich ein richtiger Campus. Viele Institute sind in ganz München verstreut. Trotzdem hat im Hauptgebäude politische Bildung Tradition.
Martha Schlüter 32 Universität: Zwar fehlt der LMU eigentlich ein richtiger Campus. Viele Institute sind in ganz München verstreut. Trotzdem hat im Hauptgebäude politische Bildung Tradition.
Und zum Schluss: Die Biergärten. Bier aus Liter-Krügen, Essen selber mitbringen - dafür beneidet uns die ganze Welt. Zum schönsten Biergarten haben die Leser der AZ die Waldwirtschaft von Wiesn-Wirt Sepp Krätz gewählt.
Gregor Feindt 32 Und zum Schluss: Die Biergärten. Bier aus Liter-Krügen, Essen selber mitbringen - dafür beneidet uns die ganze Welt. Zum schönsten Biergarten haben die Leser der AZ die Waldwirtschaft von Wiesn-Wirt Sepp Krätz gewählt.

Helsinki/München – Deutschlands südliche Metropole landet bei dem Ranking der Londoner Zeitschrift in diesem Jahr nur noch auf Platz vier. Auf Platz zwei steht Zürich, Platz drei belegt Kopenhagen.

Deutsche Städte in der Liste sind außer München noch Berlin (Platz 8, aufgestiegen von 11) und Hamburg (Platz 22, aufgestiegen von 24). Für den „Quality of Life“-Index ist die Sichtweise vielbeschäftigter „City-Hopper“ relevant, außerdem Kriterien wie Sonnenstunden, Grünflächen oder die Möglichkeit, draußen zu sitzen.

Diesmal hat das Team um Chef-Herausgeber Tyler Brûlé Bonuspunkte für Städte vergeben, die nicht schon um 22 Uhr die Bürgersteige hochklappen und eine besondere Balance zwischen traditioneller Architektur und zukunftsweisender Planung an den Tag legen.

 

Das muss jeder Münchner einmal gemacht haben: Das Pflichten-Heft:

 

 

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.