München-Kennzahlen: Wie lebenswert ist Ihr Stadtbezirk?

In manchen Stadtbezirken ballen sich die Museen, in anderen die Gastronomie oder Fitnesstudios. Ein kleiner Überblick über verschiedene Kennzahlen von Allach über Pasing bis Thalkirchen.
Sophie Anfang |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
5  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Wo gibt's die meisten Fitnessstudios und wo haben die meisten Start-ups ihren Sitz? Die AZ zeigt Zahlen zu den Münchner Stadtbezirken.
Wo gibt's die meisten Fitnessstudios und wo haben die meisten Start-ups ihren Sitz? Die AZ zeigt Zahlen zu den Münchner Stadtbezirken. © dpa

München - Die Maxvorstadt hat Platz für Bücherwürmer (neun Bibliotheken) und Hobbyathleten (29 Fitnesstudios), in Sendling kann die Küche bei 346 Lieferdiensten im Bezirk auch mal kalt bleiben. Und wer klettern will, sollte nach Berg am Laim fahren, denn dort gibt es gleich drei Kletterhallen.

Münchens Stadtbezirke sind vielfältig und ganz unterschiedlich ausgestattet, was Freizeitgestaltung, Unternehmensstruktur und (Bildungs-)Einrichtungen betrifft. Der Immobilienfinanzierer "Baufi24" hat verschiedene Zahlen zusammengetragen, die die AZ in der untenstehenden Grafik aufgearbeitet hat. Über das Drop-Down-Menü über der Karte können sie nach einem bestimmten Thema filtern – je röter ein Bezirk eingefärbt ist, desto mehr gibt es dort davon. Ganz dunkel bedeutet: mehr hiervon gibt es in keinem anderen Stadtbezirk. Wenn Sie mit der Maus oder dem Finger auf einen Stadtbezirk tippen, werden Ihnen alle Zahlen in der Übersicht angezeigt. Viel Spaß beim Entdecken!

Anzeige für den Anbieter Flourish über den Consent-Anbieter verweigert

Glossar und Quellenangaben

  • Start-ups: Neu gegründete Unternehmen, denen Investoren ein hohes Wachstumspotenzial unterstellen.
  • Unternehmen: In die Bewertung flossen nur Firmen mit mindestens 1.700 Angestellten ein.
  • Die Zahlen für Schulen, Spielplätze und Kitas stammen aus den Statistiken der Stadt. Gleiches gilt für Universitäten, Bibliotheken und Bühnen.
  • Restaurant- und Fitnessstudio- und Kletterhallenzahlen stammen von der Kartenplattform Open Street Maps, die der Lieferdienste vom Dienstleister Lieferando.
  • Wie viele Clubs ein Stadtbezirk hat, wurde mithilfe der Veranstaltungsplattform Resident Advisor ermittelt.
  • Das Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege führt eine Liste mit Museen in der Stadt.
  • Zahlen für Schwimmbäder stammen von den Stadtwerken.
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
5 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Truderinger1972 am 08.02.2021 15:40 Uhr / Bewertung:

    Ich habe gar nicht gewusst, das wir in Berg am Laim ein Schwimmbad haben. Wahrscheinlich wird das Michelibad im Stadtbezirk Ramersdorf-Perlach gemeint sein. Zudem gibt es bei uns mindestens 10 Fitnessstudios, wovon eines Body & Soul heißt und im Werksviertel ist. Bessere Nachforschung bei solchen, unsinnigen Artikel die immer wieder falsch sind!

  • Manmeintjanur am 08.02.2021 12:58 Uhr / Bewertung:

    Die Frage müßte besser lauten: Wie lebenswert WAR Ihr Stadtbezirk?

  • Sarah-Muc am 08.02.2021 13:45 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Manmeintjanur

    Der ist schon noch liebenswert - wenigstens Schwabing-West/Maxvorstadt!
    Aber die Aufstellung, was es so an diversen Läden gibt - ist ja hochinteressant.
    Die AZ ist halt hochinteressant und immer hochaktuell!! Ein journalistisches Meister-
    werk!! Danke, dass es euch gibt!!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.