München ist unter den Top 20 der nachhaltigsten Metropolen weltweit

München - In einem Ranking der nachhaltigsten Metropolen weltweit belegt München Platz 19 von 100. Das ist das Ergebnis des "Sustainable Cities Index 2022". Damit liegt München auf dem dritten Platz der vier analysierten deutschen Metropolen Berlin, Frankfurt, Hamburg und München.
Für die Berechnung der Platzierung berücksichtigt das Planungs- und Beratungsunternehmen Arcadis insgesamt 26 Faktoren. Diese werden dann den drei Dimensionen "Profit", "People" und "Planet" zugeordnet. Denn, so das Unternehmen: Für eine nachhaltige Entwicklung müssen Städte verschiedene ökologische, soziale und ökonomische Erfolgsfaktoren miteinander verbinden.
Lebensqualität in München gut, aber ausbaufähig
In der Kategorie "People" belegt München Platz 25 von 100 untersuchten Metropolen weltweit. Für diese Kategorie werfen die Experten vor allem einen Blick auf die Lebensqualität, unter Berücksichtigung von Faktoren wie der Einkommensungleichheit, dem Bildungsniveau oder verschiedener Kriminalitätsstatistiken.
In Bezug auf die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit muss sich München mit dem 27. Platz vor allem US-Metropolen geschlagen geben, die durch ihr finanzorientiertes Wirtschaftswesen und die häufig gut ausgebaute wirtschaftliche Infrastruktur die Kategorie "Profit" dominieren. Aus Deutschland schneidet lediglich Frankfurt besser ab (Platz 24).
Das Thema Nachhaltigkeit ist in München wichtig
Das weitaus beste Ergebnis kann sich München in der dritten Dimension "Planet" mit Platz 15 sichern. Für diese Kategorie untersuchen die Experten wie umweltfreundlich eine Stadt agiert, zum Beispiel in Bezug auf Luftverschmutzung, Nachhaltigkeit im öffentlichen Nahverkehr oder städtische Grünflächen.
"Mit seinen großen Ambitionen im Bereich Klimaschutz erreicht München in unserem "Sustainable Cities Index 2022" eine Top-Platzierung im ökologischen Segment", sagt Birgit Detig, City Executive Arcadis
Germany.
Aber: Langfristig braucht München vor allem zufriedene Bürger
Trotzdem merkt Detig an: "In der künftigen Stadtentwicklung dürfen aber auch soziale und wirtschaftliche Faktoren nicht zu kurz kommen. Für nachhaltigen Fortschritt braucht München zufriedene und engagierte Bürger sowie eine innovative regionale Wirtschaft."
Auf den Plätzen eins bis drei liegen Oslo, Stockholm und Tokio.