"München ist die große Fackel"

Luxusimmobilien sind in München weiterhin gefragt. Das Haus im Grünen ist nicht mehr so begehrt. Es gibt ein Ungleichgeicht zwischen Stadt und Land.  
von  Anna Ringle-Brändli, dapd
München: Hier gibt es weiterhin eine hohe Nachfrage nach Luxusimmobilien
München: Hier gibt es weiterhin eine hohe Nachfrage nach Luxusimmobilien © dpa

Luxusimmobilien sind in München weiterhin gefragt. Das Haus im Grünen ist nicht mehr so begehrt. Es gibt ein Ungleichgeicht zwischen Stadt und Land.

München -  Beste Innenstadtlage, Wellnessbereich und freier Blick auf die Alpen: Immobilien wie das Münchner Bauprojekt „The Seven“ werden in Bayern immer häufiger nach speziellen Luxusstandards gebaut. Vor allem in Städten entstehen zunehmend Eigentumswohnungen im Hochpreissegment. „München ist die große Fackel“, sagt der Geschäftsführer des Verbands der Immobilienverwalter in Bayern, Walter Plank, der Nachrichtenagentur dapd. Aber auch Augsburg und Nürnberg seien nachgefragte Standorte.

Auf einem 14.000 Quadratmeter großen ehemaligen Heizkraftwerkgelände im Münchner Zentrum sind die Arbeiten zu „The Seven“ voll im Gange. Hier solle ein Ort entstehen, der neuen Raum zum Wohnen, Arbeiten und Leben schaffe, sagt der Projektleiter des Joint-Venture-Partners LBBW Immobilien Capital GmbH, Roderick Rauert. Viktualienmarkt und Isarstrand liegen nur einen Katzensprung entfernt. Auf einer 6.000 Quadratmeter großen Grünfläche sollen die Bewohner verweilen können, ein privater Wellnessbereich für Entspannung sorgen. Rund um die Uhr soll ein Concierge im Eingangsbereich den Bewohnern zur Verfügung stehen.

Quadratmeterpreise bis zu 20.000 Euro

„Der vor dem Ensemble liegende Schmuckplatz wird der Öffentlichkeit zugänglich sein. Und: Zweimal im Jahr öffnen wir die Aussichtsplattform auf dem Turm für Münchner und Touristen“, wirbt Rauert. Kostenpunkt der Luxuswohnungen im neu errichteten Atriumgebäude: ab 6.000 Euro pro Quadratmeter. Im Maschinenturm, der an die ursprüngliche industrielle Nutzung des Geländes erinnern soll, liegen die Quadratmeterpreise sogar zwischen 8.000 und 20.000 Euro. Ende 2012 soll das Bauprojekt fertiggestellt sein.

Nachfrageverhalten nach Immobilien verändert sich

„Das Nachfrageverhalten nach Immobilien hat sich grundlegend geändert“, sagt Plank. „Das Haus im Grünen ist nicht mehr so erstrebenswert, weil es weit weg von der Großstadt ist.“ Die diskrete Wohnung mit Balkon in einer Immobilie mit Luxusstandards sei dagegen heiß begehrt. Dadurch entstehe in Bayern ein Ungleichgewicht zwischen Stadt und Land. „Orte wie Weißenburg, Gunzenhausen, Wunsiedel, Hof – da haben sie Riesenprobleme, ihr Einfamilienhaus zu verkaufen“, fügt Plank hinzu.

„Grundsätzlich sind besonders Luxusimmobilien in den Groß- und Mittelstädten als auch in landschaftlich besonders ansprechenden Gegenden besonders gefragt“, sagt der Leiter des Marktforschungsinstituts des Immobilienverbands Deutschlands (IVD), Stephan Kippes. Es habe in diesem Bereich eine „klar anziehende Nachfrage“ in den vergangenen Jahren gegeben, dies gelte speziell für München.

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.