München im Party-Stress

Da weiß man ja gar nicht mehr, auf welcher Hochzeit man tanzen soll: EM, Stadtgeburtstag, Tollwood und Filmfest. München feiert – und stürzt Fußball-interessiere Menschen, in erhebliche Gewissenskonflikte. Die Abendzeitung gibt Entscheidungshilfen
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Klare Prioritäten: Diese Fußballfans lassen sich vom Stadtgeburtstag nicht irritieren.
firo/augenkick Klare Prioritäten: Diese Fußballfans lassen sich vom Stadtgeburtstag nicht irritieren.

MÜNCHEN - Da weiß man ja gar nicht mehr, auf welcher Hochzeit man tanzen soll: EM, Stadtgeburtstag, Tollwood und Filmfest. München feiert – und stürzt Fußball-interessiere Menschen, in erhebliche Gewissenskonflikte. Die Abendzeitung gibt Entscheidungshilfen

Der Fußball-Begriff Powerplay kennzeichnet ziemlich exakt das, was in den nächsten Wochen bis Ende Juni in München alles los sein wird. Fußball oder Stadtgeburtstag, Stadtgeburtstag trotz Fußball – oder eine möglichst elegante Kombination aus den beiden Hauptthemen des Monats sind angesagt. Wer sich für beides interessiert, muss ziemlich flexibel sein – und hin und wieder auch eine pragmatische Entscheidung fällen – wenn nämlich die Termine frontal kollidieren. Die AZ gibt eine umfassende Hilfestellung – bis zum Finale am 29. Juni.

12. Juni

Kroatien - Deutschland (18 Uhr) Österreich - Polen (20.45 Uhr)

Eine klassische Sowohl-als-auch-Situation: In der Muffathalle wird ab 18 Uhr Fußball geschaut, dann gibt’s ein Konzert von Revolverheld (siehe Seite 28). Wen das Gekicke nicht so interessiert: Um 17 Uhr öffnet in Mittersendling, Steinerstraße 20, die Ausstellung unbekannte_orte mit Fotos, Musik und Film.

13. Juni

Italien - Rumänien (18 Uhr) Holland - Frankreich (20.45 Uhr)

Gut, die erste Begegnung kann der Fan recht ungestört genießen. Aber 15 Minuten nach dem Start der zweiten Begegnung startet die Vorfeier für den Stadtgeburtstag: Der offizielle Festakt im Gasteig für geladene Gäste, dazu das Bürgerfest bis 2 Uhr früh. Carmina burana statt Oranjes gegen Équipe Tricolore.

14. Juni

Schweden - Spanien (18 Uhr) Griechenland - Russland (20.45)

Schwere Zeiten für Fußballfans. Das Stadtgründungsfest lockt mit Attraktionen auf sieben Bühnen in der Innenstadt. Von 10 bis 22 Uhr wird mit Tänzern, Trachtlern, Flößern und Musikanten gefeiert. Marienplatz, Fußgängerzone, Rindermarkt, Theatiner- und Weinstraße, Odeons- und Max-Joseph-Platz sind eine einzige Feiermeile. Das erste Spiel kollidiert zum Beispiel mit der Münchner Ruhestörung am Marienplatz. Die zweite Begegnung steht in Konkurrenz zu „Pitu Pati Worldfolk – Freies Tanzen für Alle“ am Odeonsplatz. Oder zum Trachtler-Heimatabend am Stachus und am Richard-Strauss-Brunnen.

15. Juni

Schweiz - Portugal (18 Uhr) Polen - Kroatien (20.45 Uhr)

Die Feierlichkeiten zum Stadtgründungsfest gehen unvermindertweiter. Auch amSonntag wird überall in der Innenstadt gefeiert, geschmaust und gezecht. Und jeder muss für sich die Entscheidung treffen: Schorsch und die Bagasch und Cagey Strings auf dem Marienplatz – oder Schweiz gegen Portugal. Salsa und Latin auf dem Odeonsplatz – oder Polen gegen Kroatien. Besonders interessant ist die Kombination zum Ende der Stadt-Feierlichkeiten für diesen Abend. In das Glockenkonzert von St. Peter kann sich simultan der Jubel entweder der Münchner Polen- oder Kroatien-Fans mischen.

16. Juni

Polen und Kroatien (18 Uhr) Österreich - Deutschland (20.45)

Die Fußballfans können aufatmen. Am Montag werden sie nicht vor schwierige Entscheidungen gestellt. Nur eine Siemens-Ausstellung zum Stadtjubiläum wird eröffnet. Sehr passend: Das Spiel gegen die Österreicher kann man ab 22 Uhr bei Austria- Rock im Brickhouse (Friedenstr. 10) ausklingen lassen.

17. Juni

Frankreich - Italien (20.45 Uhr) Holland -Rumänien (20.45 Uhr)

Tragisch für pubertäre College-Rocker: Den EM-Spielplan haben sie sicher nicht gecheckt, als sie sich Karten für Avril Lavigne um 20 Uhr im Zenith besorgt haben.Wer sichweder für Avril noch für Fußball interessiert, schaut im Sudetendeutschen Haus „Das zweite Gesicht“ nach Gustav Leutelts Roman.

18. Juni

Griechenland - Spanien (20.45) Russland - Schweden (20.45 Uhr)

Premiere von Mozarts Oper „Idonomeo“, am Ort ihrer Uraufführung von 1781, inszeniert von Dieter Dorn, Kent Nagano am Dirigentenpult. Im wieder eröffneten Cuvilliés-Theater um 19 Uhr. Einwahrer Genuss für Anhänger der Hochkultur.Wermutstropfen: Zum spannenden Russland gegen Schweden schafft es der Opern-Besucher wohl kaum vor einen Fernseher.

19. Juni

1. Viertelfinale (20.45 Uhr)

Es ist soweit: Das erste Viertelfinale steht an! Da wird sich wohl kaum ein Fußballfan überreden lassen, stattdessen der Bürger- Sänger-Zunft zuzusehen, wie sie den ersten Münchner Stadtgeburtstag wieder aufleben lässt (19.30 Uhr am Künstlerhaus) oder sich um19 Uhr im Gasteig eine Jazz-Kombo mit Musikern aus Polen, Bulgarien, Kroatien und Ungarn anzuhören.

20. Juni

2. Viertelfinale (20.45 Uhr)

Eine schöne Abwechslung von Public Viewing bei Bier und Knabbereien wäre heute ja die Vorstadt-Hochzeit Anno 1905. Der Kostümball beginnt um 19 Uhr im Hofbräuhaus. Und hier verkleidet man sich als Hochzeitsgast – also bitte nicht in schwarz-rot-gold gewickelt erscheinen. Heute eröffnet auch das Filmfest, mit „Die Klasse“. Für geladene Gäste. Die Armen.

21. Juni

3. Viertelfinale (20.45 Uhr)

Schön vereinbaren mit EM-Gelüsten lässt sich der Tag der Brauer. Die feiern nämlich von 8 bis 18 Uhr, Festzug und Freibier inklusive. Auch am Schloss Nymphenburg ist einiges geboten: Die Münchner Francaise in Original-Rokoko-Kostümen getanzt, und zwar schon um 17 Uhr. Schwieriger wird das schon mit dem Konzert des Münchner Bach-Chors. Das ist nur für geladene Gäste – schwierig, den „Wettstreit der Götter“ um 19.30 Uhr auszulassen, wenn man die Gelegenheit hat. Mies dran sind nicht nur Klassik-Fans: Die Rockband Linkin Park tobt sich im Reitstadion in Riem aus. Fängt zwar schon um 16 Uhr an – allerdings mit einer Reihe von Vorgruppen. Keine Chance auf EM.

22. Juni

4. Viertelfinale (20.45 Uhr)

Wie wahrscheinlich ist es, dass ein gestandener Fußball-Fan auf kanadische Schnulzensängerinnen steht? Auszuschließen ist es nicht – aber der Großteil der Celine-Dion-Konzert-Gänger (19:30 Uhr im Olympiastadion) wird das Versäumen des vierten Viertelfinales wohl verschmerzen können. Versäumen wird der EM-Gucker auch „I know the way to the Hofbräuhaus“, im Rahmen der Herbert Achternbusch-Retrospektive beim Filmfest. Vielleicht, wenn das Viertelfinale sehr langweilig wird und man sich frühzeitig vom Fernseher wegreißen kann: Beginn ist erst um 22:30 im Filmmuseum. Aber wer kann das schon. Es könnte ja immer noch ein Tor fallen.

25. Juni

1. Halbfinale (20.45 Uhr)

Bei schönem Wetter lockt das Filmfest mit seinem „Fear and Loathing in Las Vegas“ Open Air am Gasteig. Das kostet nicht einmal Eintritt und beginnt um 22 Uhr. Bei schönem Wetter lockt allerdings auch Public Viewing im Biergarten. Das kostet im Zweifelsfall ja auch keinen Eintritt. Was tun? Eine Zwickmühle für Fans von Fußball und freaky Filmen. Außerdem steigt im Rahmen des Filmfests heute noch die legendäre Indie Party. Wer dafür Karten ergattern konnte, wird die aber wohl kaum wieder hergeben, um sich daheim in Jogginghosen das erste Halbfinale reinzuziehen. Fear and Loathing könnteman zur Not auch auf DVD ausleihen.

26. Juni

2. Halbfinale (20.45 Uhr)

Wer sind die Menschen, die München zu dem machen, was es heute ist?Welche Wünsche und Träume haben sie? Das herauszufinden, ist mit EM-Spielplänen einigermaßen vereinbar. Um 19 Uhr präsentiert Sabine Jörg ihre Fotografie-Arbeit „850 Gesichter München“ im Bürgersaal Fürstenried. Wer dann ganz schnell vor die nächste Leinwand fetzt, kommt noch rechtzeitig zum Anstoß. Interessant könnte es auch beim Filmfest werden: Um 17 Uhr startet die Podiumsdiskussion mit den Regisseuren der Filme des Filmfestes. Heute geht endlich das Sommer Tollwood wieder los. Und um19.30 tritt Gerhard Polt mit den Biermösl Blosn auf. Zumindest die zweite Halbzeit müsste noch drin sein – nebenan im Andechser Zelt gibt’s die EM-Spiele live.

29. Juni

Das große Finale (20.45 Uhr)

Heute gibt es wirklich keine Alternative zur Europaweltmeisterschaft. Nur die Münchner, die sich überhaupt nicht für Fußball begeistern können, werden es erwägen, die griechisch-bayerischen Kulturtage auf dem Odeonsplatz bis zum bitteren Ende zu besuchen (um 22 Uhr).Worst Case Scenario für die Veranstalter: Griechenland und Deutschland treffen im Finale aufeinander. . . Ohne Bedenken lässt sich der Stadtgeburtstag trotzdem zelebrieren: Im Botanischen Garten singt um 11.30 Uhr ein Gospelensemble. So bringt sich der Fan in gute Stimmung für das Finale. Dann auf dem Tollwood noch ein paar AC/DC-Hits von der Band „Barock“ auf die Ohren – aber nicht zu laut mitgrölen, die Stimme wird noch für’s Finale benötigt. Um ganz laut „We are the champions“ zu schmettern! lka, hu

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.