München: Hier sollen noch mehr Parklizenzgebiete kommen

Unter anderem in Neuhausen und Giesing sollen noch mehr Anwohner von Parklizenzgebieten profitieren.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
26  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Stadt München plant eine Erweiterung der Parklizenzgebiete. (Symbolbild)
Die Stadt München plant eine Erweiterung der Parklizenzgebiete. (Symbolbild) © Gregor Feindt

München - Anwohner parken gegen eine geringe Jahresgebühr - Besucher gar nicht oder nur gegen eine Stundengebühr. Das ist das Prinzip des Anwohnerparkens in den Parklizenzgebieten. Nun wird das Prinzip ausgeweitet.

Gestern hat der Stadtrat entschieden, dass weitere Teile von Sendling-Westpark, Giesing, Neuhausen und Moosach zu Parklizenzgebieten erklärt werden sollen. Anwohner finden dann dort erfahrungsgemäß leichter einen Parkplatz, für Besucher wird die Angelegenheit hingegen nerviger.

Beschluss erfährt von vielen Seiten Zustimmung

Grünen-Stadtrat Paul Bickelbacher jubelte gestern auch deshalb über die Entscheidung, weil er sich erhofft, dass in den Bezirken künftig Falschparker schärfer kontrolliert werden.

Lesen Sie auch

SPD-Stadtrat Andreas Schuster lobte den Beschluss ebenfalls. "Wir verringern den Parksuchverkehr und verbessern die Parkplatzsituation für Anwohner und die Erreichbarkeit von Geschäften und Betrieben deutlich", sagte er.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
26 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • doket am 15.12.2021 07:59 Uhr / Bewertung:

    Wir sollten in München das Tübinger Modell übernehmen. Dort zahlen schwere Autos deutlich mehr als Kleinwagen. Und vor allem nicht nur läppische 30€ im Jahr, sondern 120 für die Kleinen und 180 die großen. Selbst das ist ja ein Witz für 12m² öffentlichen Grund.

  • TheoK am 15.12.2021 12:09 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von doket

    Belegt so ein >Haus< eigentlich keinen 'heiligen' öffentlichen Grund?

  • doket am 15.12.2021 14:42 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von TheoK

    Eigentlich tun das nur öffentliche Gebäude, warum?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.