München: Hier ist die Stadt zu laut

Das Umweltreferat hat 600 Kilometer Straße untersucht. Auf einem Viertel werden Lärm-Grenzwerte überschritten. 180.000 Münchner leiden unter dem Autoverkehr.
Timo Lokoschat |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Welche Straßen sind in München besonders laut? Wohnen Sie in einer Gegend mit hoher Lärmbelastung? Klicken Sie durch den Stadtplan!
Diehl 11 Welche Straßen sind in München besonders laut? Wohnen Sie in einer Gegend mit hoher Lärmbelastung? Klicken Sie durch den Stadtplan!
Nervtötender Lärm: die rot markierten Gebiete sind besonders laut - und bewohnt. Links das Stadtgebiet im Überblick, rechts die jeweiligen Brennpunkte.
Grafik: Diehl 11 Nervtötender Lärm: die rot markierten Gebiete sind besonders laut - und bewohnt. Links das Stadtgebiet im Überblick, rechts die jeweiligen Brennpunkte.
Nervtötender Lärm: die rot markierten Gebiete sind besonders laut - und bewohnt. Links das Stadtgebiet im Überblick, rechts die jeweiligen Brennpunkte.
Grafik: Diehl 11 Nervtötender Lärm: die rot markierten Gebiete sind besonders laut - und bewohnt. Links das Stadtgebiet im Überblick, rechts die jeweiligen Brennpunkte.
Nervtötender Lärm: die rot markierten Gebiete sind besonders laut - und bewohnt. Links das Stadtgebiet im Überblick, rechts die jeweiligen Brennpunkte.
Grafik: Diehl 11 Nervtötender Lärm: die rot markierten Gebiete sind besonders laut - und bewohnt. Links das Stadtgebiet im Überblick, rechts die jeweiligen Brennpunkte.
Nervtötender Lärm: die rot markierten Gebiete sind besonders laut - und bewohnt. Links das Stadtgebiet im Überblick, rechts die jeweiligen Brennpunkte.
Grafik: Diehl 11 Nervtötender Lärm: die rot markierten Gebiete sind besonders laut - und bewohnt. Links das Stadtgebiet im Überblick, rechts die jeweiligen Brennpunkte.
Nervtötender Lärm: die rot markierten Gebiete sind besonders laut - und bewohnt. Links das Stadtgebiet im Überblick, rechts die jeweiligen Brennpunkte.
Grafik: Diehl 11 Nervtötender Lärm: die rot markierten Gebiete sind besonders laut - und bewohnt. Links das Stadtgebiet im Überblick, rechts die jeweiligen Brennpunkte.
Nervtötender Lärm: die rot markierten Gebiete sind besonders laut - und bewohnt. Links das Stadtgebiet im Überblick, rechts die jeweiligen Brennpunkte.
Grafik: Diehl 11 Nervtötender Lärm: die rot markierten Gebiete sind besonders laut - und bewohnt. Links das Stadtgebiet im Überblick, rechts die jeweiligen Brennpunkte.
Nervtötender Lärm: die rot markierten Gebiete sind besonders laut - und bewohnt. Links das Stadtgebiet im Überblick, rechts die jeweiligen Brennpunkte.
Grafik: Diehl 11 Nervtötender Lärm: die rot markierten Gebiete sind besonders laut - und bewohnt. Links das Stadtgebiet im Überblick, rechts die jeweiligen Brennpunkte.
Nervtötender Lärm: die rot markierten Gebiete sind besonders laut - und bewohnt. Links das Stadtgebiet im Überblick, rechts die jeweiligen Brennpunkte.
Grafik: Diehl 11 Nervtötender Lärm: die rot markierten Gebiete sind besonders laut - und bewohnt. Links das Stadtgebiet im Überblick, rechts die jeweiligen Brennpunkte.
Nervtötender Lärm: die rot markierten Gebiete sind besonders laut - und bewohnt. Links das Stadtgebiet im Überblick, rechts die jeweiligen Brennpunkte.
Grafik: Diehl 11 Nervtötender Lärm: die rot markierten Gebiete sind besonders laut - und bewohnt. Links das Stadtgebiet im Überblick, rechts die jeweiligen Brennpunkte.
Geht den Anwohnern auf die Ohren: die viel befahrene Rosenheimer Straße.
11 Geht den Anwohnern auf die Ohren: die viel befahrene Rosenheimer Straße.

Das Umweltreferat hat 600 Kilometer Straße untersucht. Ergebnis: Auf einem Viertel werden die Lärm-Grenzwerte überschritten. 180.000 Menschen in München leiden unter dem Autoverkehr.

München - Wenn Christian Ude spricht, können es durchaus mal 65 Dezibel werden – ansonsten gilt der Münchner Stadtrat als ein eher leises Gremium. Heute geht’s im Umweltausschuss um das Gegenteil: Lärm! Das Umweltreferat von Joachim Lorenz (Grüne) legt einen Aktionsplan vor. Die AZ beantwortet die wichtigsten Fragen:

Wer verursacht den Lärm in München?
Vor allem die Autos – rund 700.000 Kraftfahrzeuge sind in der Stadt zugelassen. Straßen- und U-Bahnen spielen laut Umweltreferat eher eine untergeordnete Rolle.

Wie viele Münchner leiden unter Lärm?
Rund 13 Prozent sind einer Lärmbelastung von über 60 Dezibel ausgesetzt – also etwa 180.000 Menschen. Drei Prozent davon müssen sogar mit einer Belastung von über 70 Dezibel leben.

Welche Folgen hat das?
Ab 60 Dezibel leidet laut Umweltreferat die Gesundheit. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Schlafstörungen und seelische Probleme drohen. Auch die Arbeitsleistung kann nachlassen.

Welche Gebiete wurden von der Stadt untersucht?
600 Kilometer Straßennetz in München. Insgesamt erstreckt es sich auf über 2800 Kilometer.

Wo wurden die Grenzwerte überschritten?
Auf 25 Prozent der untersuchten Strecke, also 150 Kilometern, herrschen im Schnitt mehr als 60 Dezibel in der Nacht – und über 70 Dezibel am Tag.

Welche Gebiete sind am stärksten betroffen?
Vor allem und erwartungsgemäß die am Mittleren Ring liegenden. Es tauchen aber auch Straßen auf, die man weniger auf dem Zettel hatte, zum Beispiel die Müllerstraße, wo die Straßenbahn in den Kurven quietscht und über die Weichen rattert. Auf einer Lärmkarte (siehe oben) sind vor allem Straßen im Süden markiert, weil unbebaute oder gewerbliche Gebiete im Norden nicht als stark betroffen gewertet wurden. Auch die Zahl der vom Lärm betroffenen Anwohner floss in die komplizierte Berechnung ein.

Welche Maßnahmen schlägt das Umweltreferat vor?
Unter anderem mehr grüne Wellen, Umleitungen des Lkw-Verkehrs, besseres Parkraummanagement, Förderung des öffentlichen Nahverkehrs und mehr Platz für Radler. Weitere Details lesen Sie auf der nächsten Seite.

 


 

 

Hier soll's ruhiger werden

Nieder mit der Lautstärke! Für 24 Untersuchungsgebiete hat das Umweltreferat im Lärmaktionsplan konkrete Vorschläge formuliert, die den Lärm verringern sollen. Untenstehend haben wir die Straßen und die Maßnahmen aufgelistet.

Geordnet sind die Gebiete nach Lautstärke absteigend: Los geht’s mit der Tegernseer Landstraße, in der tagsüber ein maximaler Lärmpegel von satten 83 Dezibel gemessen wurde (nachts: 73 Dezibel). Die genannten Vorschläge sind noch nicht beschlossen.

Tegernseer Landstraße:
Keine konkreten Empfehlungen im Lärmaktionsplan. Soll weiter untersucht werden.

Rosenheimer Straße (nordwest):
Situation des Radverkehrs verbessern. Geschwindkeitsbegrenzung auf 30 Stundenkilometer, die aber laut Experten zu schlechterem Verkehrsfluss führen kann. Schallschutzfenster.

Paul-Heyse-Straße - Schwanthalerstraße:
Während der Nachtstunden Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h in der Schwanthalerstraße. Schallschutzfenster

Garmischer Straße:
Tunnel (bereits im Bau)

Humboldstraße/ Pilgersheimer Straße
Tempo 30 nachts. Schallschutzfenster.

Frankfurter Ring / Schleißheimer Straße:
Lkw sollen nachts langsamer fahren müssen. Schallschutzfenster.

Richard-Strauss-Straße/ Leuchtenbergring:
Tunnel (umgesetzt)

Gabelsbergerstraße/ Theresienstraße:
Tempolimit soll überprüft werden. Schallschutzfenster.

Landshuter Allee:
Weitere Untersuchungen erforderlich. Keine konkreten Vorschläge.

Chiemgaustraße West:
Der Einbau eines lärmarmen Fahrbahnbelags im Bereich westlich der Schwanseestraße bis zur Tegernseer Landstraße wird empfohlen – sofern der bestehende Belag erneuert werden muss und Tests dafür sprechen.

Heckenstallerstraße:
Tunnel (umgesetzt)

Lindwurmstraße/ Kapuzinerstraße:
Zwischen der Lindwurm- und der Thalkirchner Straße soll es während der Nachstunden eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h geben – eventuelle Auswirkungen auf den öffentlichen Nahverkehr müssen aber überprüft werden.

Lindwurmstraße Südwest:
Ganztägige Geschwindigkeitsbegrenzung zwischen Pocci- und Plinganserstraße auf 30 Stundenkilometer. Schallschutzfenster.

Brudermühlstraße:
Tempo 30 zwischen Tunnelportal West und Schäftlarnstraße. Schallschutzfenster.

Rosenheimer Straße Südost:
Laut den Stadt-Experten keine aktiven Maßnahmen möglich oder empfehlenswert. Schallschutzfenster.

Müllerstraße:
(Schiene)Kurvenquietschen der Tram soll verringert werden. Ebenfalls die störenden Geräusche beim Überfahren der Weichen an der Ecke Fraunhoferstraße. Schallschutzfenster.

Kapuzinerstraße Südost:
Keine aktiven Maßnahmen. Schallschutzfenster.

Tegernseer Landstraße Süd:
Lärmarmer Fahrbahnbelag.

Orleansstraße:
Ein lärmarmer Fahrbahnbelag zwischen Rosenheimer Straße und Orleansplatz ist bereits angebracht worden. Schallschutzfenster.

Schwanseestraße:
Nächtliches Tempolimit für Lkw. Schallschutzfenster.

Auenstraße/ Wittelsbacher Straße:
Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 Stundenkilometer in der Nacht auf der Wittelsbacher-, Auen-, Ehrengut- und Isartalstraße. Schallschutzfenster.

Candidstraße:
Lärmarmer Fahrbahnbelag.

Innsbrucker Ring Süd:
Lärmarmer Fahrbahnbelag

Innsbrucker Ring Anschluss am Tunnel:
Lärmarmer Fahrbahnbelag wird vorgeschlagen – wenn der vorhandene ohnehin erneuert werden muss und Tests positiv verlaufen.

Grünwalder Straße / Tegernseer Landstraße:
Schallschutzfenster.

Chiemgaustraße Ost:
Ein lärmarmer Fahrbahnbelag zwischen Rosenheimer und der Pfälzer-Wald-Straße ist bereits angebracht worden. Schallschutzfenster.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.