München-Geburtstag: Viel los beim Stadtgründungsfest
Stadtgründungsfest in München: Am 16. und 17. Juni feiert die Stadt ihren Geburtstag – „nicht umsonst, aber gratis“. Das wichtigste zum Programm lesen Sie hier.
München - Reichlich Musik und Tanz, Sport und Spiel, Information und Unterhaltung – und das alles zum Nulltarif. Oder wie es Wirtschaftsreferent Dieter Reiter ausdrückt: „Nicht umsonst, aber gratis!“
Gemeint ist damit das reichhaltige Angebot beim 24. Stadtgründungsfest, das am 16. und 17. Juni stattfindet.
Eine gewaltige Flaniermeile wird an diesem Wochenende in der Innenstadt aufgebaut, zwischen Marienplatz und Rindermarkt, Odeonsplatz und Altem Hof.
Zentral gleich beim Rathaus geht es um das Zentral-Landwirtschaftsfest, das heuer 125. Jubiläum feiert. Unter anderem wird es ein munteres Wettmelken geben. Reiter meldete sich schon mal als Zuschauer, aber definitiv nicht als Teilnehmer an.
Ein großer Biergarten mit zwei Weißwürsten zu 200 Cent und der Halben Augustiner für 3,40 Euro wird ebenso zu finden sein wie die Referenz an Irland auf dem Rindermarkt, der als „grüne Insel“ fungiert.
In der Rosenstraße gibt es einen Trachtenmarkt, 22 Hütten bauen die diversen Innungen fürs Handwerkerdorf auf dem Odeonsplatz auf. Im Alten Hof können sich Kinder spielerisch in die Stadtgeschichte einfühlen.
Bummeln, schauen, kaufen: Das ist auf dem Kunsthandwerker-Parcours auf der Theatiner-, Residenz- und Schrammerstraße möglich. Im Hofbräuhaus wird die Münchner Francaise getanzt, am Richard-Strauss-Brunnen gejodelt, was das Zeug hält.
Los geht es am Samstag, 16. Juni, 10 Uhr mit der Bigband der Hochschule München am Marienplatz. Nach dem 11-Uhr-Läuten geben dann Bürgermeisterin Christine Strobl und Referent Reiter unter Böllerschüssen den Start frei. Weitere Infos: www.stadtgruendungsfest-muenchen.de