München: Frühling in der Stadt - zumindest blumentechnisch

München - O'pflanzt is! Rechtzeitig zum kalendarischen Frühlingsbeginn beginnt das Baureferat dieser Tage damit, in der Stadt frische bestückte Pflanzgefäße aufzustellen und tausende Tulpen, Narzissen, Stiefmütterchen und andere Blumen in die Beete zu setzen.
Etwa 450 Pflanzgefäße sind stadtweit verteilt, vor allem in der Fußgängerzone. Sie werden in den nächsten Tagen genauso erblühen wie die städtischen Plätze und Grünanlagen, etwa am Gärtner-, Bordeaux-, Weißenburger- oder Odeonsplatz.
Die Gärtnerinnen und Gärtner des Baureferats komponieren jedes Jahr aufeinander abgestimmte Pflanzen-Arrangements, die in Farbe und Abfolge der Blühzeiten harmonieren - und vorher ausgiebig auf Robustheit und Qualität erprobt werden. Produziert wird nach ökologischen Richtlinien: Schädlinge werden durch Nützlinge reduziert, Kompost für Pflanzsubstrate wird selbst hergestellt.
Der Münchner Frühjahrsflor 2019 in Zahlen:
- 54.000 Zwiebelpflanzen für die Mobilen Pflanzgefäße
- 91.000 Zwiebelpflanzen für die Wechselflor-Beete
- 300.000 Zwiebelpflanzen für Schulen/Friedhöfe/Parkanlagen
- 445.000 Summe Zwiebelpflanzen 1
- 70.000 frühjahrsblühende Pflanzen (Stiefmütterchen, Bellis, Vergissmeinnicht etc.)
- 457 Mobile Pflanzgefäße an 28 Standorten
- 3.600 Quadratmeter Fläche für Wechselflor-Beete an 24 Standorten
Der Frühjahrsfloor wird bis etwa Mitte Mai blühen. Danach kommt die Sommerkollektion.
Lesen Sie hier: Kleinod in München-Schwabing - Blumenladen und Puppenstube