München bringt die Kreativwirtschaft zusammen

Musik, Rundfunk,Gaming, Design, Architektur: Ins Ruffinihaus am Rindermarkt sind auf Initiative der Stadt Kreative eingezogen, die dort sich und ihre Arbeit präsentieren.
Jasmin Menrad |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Katrin Petroschkat mag Unkraut. Auf Grünstreifen zwischen Autobahnen und auf Baustellen hat sie es fotografiert und gepflückt. Jedes Unkraut hat sie destilliert, so dass nicht nur ein Sehen, sondern auch ein Erschnuppern ihrer Kunst möglich ist. Petroschkat arbeitet im Ruffinihaus aber nicht nur an diesem Projekt, sondern hat sich Gäste eingeladen, die Theater-Performances mit ihr entwickeln. „Ob wir hier proben können, müssen wir wegen des Klanges sehen“, sagt Petroschkat.
Petra Schramek 3 Katrin Petroschkat mag Unkraut. Auf Grünstreifen zwischen Autobahnen und auf Baustellen hat sie es fotografiert und gepflückt. Jedes Unkraut hat sie destilliert, so dass nicht nur ein Sehen, sondern auch ein Erschnuppern ihrer Kunst möglich ist. Petroschkat arbeitet im Ruffinihaus aber nicht nur an diesem Projekt, sondern hat sich Gäste eingeladen, die Theater-Performances mit ihr entwickeln. „Ob wir hier proben können, müssen wir wegen des Klanges sehen“, sagt Petroschkat.
Der Fotograf und Videokünstler Malte Wandel (rechts) setzt sich in seinen Arbeiten mit Afrika auseinander, besonders mit der Geschichte, die Mosambik und die DDR verbindet. In seinem Studio im Ruffinihaus arbeitet er mit Jacques Yakubu Nkinzingabo aus Ruanda. Nkinzingabo hat Überlebende des Genozids in Ruanda fotografiert, die Botschaften an jene senden, die bei dem Völkermord ums Leben gekommen sind. Die beiden Männe planen im Ruffinihaus eine Vortragsreihe über afrikanische Fotografie und natürlich Ausstellungen. „Wir haben unter unserem Fenster den Rindermarkt, wo Geflüchteten in den Hungerstreik getreten sind. Vielleicht wird auch das Teil einer Arbeit“, sagt Wandel.
Petra Schramek 3 Der Fotograf und Videokünstler Malte Wandel (rechts) setzt sich in seinen Arbeiten mit Afrika auseinander, besonders mit der Geschichte, die Mosambik und die DDR verbindet. In seinem Studio im Ruffinihaus arbeitet er mit Jacques Yakubu Nkinzingabo aus Ruanda. Nkinzingabo hat Überlebende des Genozids in Ruanda fotografiert, die Botschaften an jene senden, die bei dem Völkermord ums Leben gekommen sind. Die beiden Männe planen im Ruffinihaus eine Vortragsreihe über afrikanische Fotografie und natürlich Ausstellungen. „Wir haben unter unserem Fenster den Rindermarkt, wo Geflüchteten in den Hungerstreik getreten sind. Vielleicht wird auch das Teil einer Arbeit“, sagt Wandel.
Diese Frau ist in ihrer eigenen Welt und macht dabei Sport: Denn der Icaros ist ein Fitnessgerät mit Virtual Reality. Entwickelt hat es das Innovationsunternehmen Hyve. Auf dem Gerät wackelt man angestrengt in alle Richtungen, während man sich in einer virtuellen Welt bewegt. Weil Innovation nicht immer nur Technik bedeutet, hat Hyve auch ein Eierlikör entwickelt und zuvor ganz viele Internetnutzer gefragt, wie sie sich ein Eierlikör wünschen. Das Ergebnis heißt MyEier – innovativer Name.
Petra Schramek 3 Diese Frau ist in ihrer eigenen Welt und macht dabei Sport: Denn der Icaros ist ein Fitnessgerät mit Virtual Reality. Entwickelt hat es das Innovationsunternehmen Hyve. Auf dem Gerät wackelt man angestrengt in alle Richtungen, während man sich in einer virtuellen Welt bewegt. Weil Innovation nicht immer nur Technik bedeutet, hat Hyve auch ein Eierlikör entwickelt und zuvor ganz viele Internetnutzer gefragt, wie sie sich ein Eierlikör wünschen. Das Ergebnis heißt MyEier – innovativer Name.

Musik, Rundfunk,Gaming, Design, Architektur: Ins Ruffinihaus am Rindermarkt sind auf Initiative der Stadt Kreative eingezogen, die dort sich und ihre Arbeit präsentieren

München - Kreativität lebt von Vernetzung, denn allein im dunklen Kammerl sitzend sind nur die wenigsten Menschen kreativ. Jetzt bringt die Stadt mitten in München zwischen Rindermarkt und Sendlinger Straße die Kreativwirtschaft zusammen – zumindest temporär. Bis zum Januar 2018 ziehen ins Ruffinihaus vorübergehend Kultur- und Kreativschaffende in fünfzig Räume.

Zuvor waren in den drei Häusern Referate der Stadt und zwei Läden für wechselnde Pop-Up-Stores, die die Stadt zur Verfügung gestellt hat. Die Traditionsgeschäfte wie das Antiquariat "William Shakespeare & Co" im Erdgeschoss bleiben bis Januar erhalten – dann wird der Gebäudekomplex saniert und auch die Kreativen ziehen weiter.

Kreativwirtschaft "kleinteiliger und weniger sichtbar"

"Die Kreativwirtschaft ist auf Augenhöhe mit der Automobilwirtschaft – zumindest, was die Umsätze betrifft. Aber sie ist viel kleinteiliger und weniger sichtbar", sagt Jürgen Enninger, Leiter des Kompetenzteams Kultur- und Kreativwirtschaft. Das Team berät kostenlos Kreativschaffende und unterstützt sie bei der Netzwerkbildung, aber auch bei der Suche nach Arbeitsräumen.

Im Sommer erfuhr sein Team, dass eine Zwischennutzung des Ruffinihauses möglich sein könnte. Doch erst Anfang September erhielten sie die endgültige Zusage. Über Verbände wie den Berufsverband Bildender Künstler oder das Dok.Fest wurden in weniger als einem Monat jene Kreativen gefunden, die nun im Ruffinihaus arbeiten und ausstellen.

Ab Montag auch für Münchner geöffnet

Sie kommen aus allen elf Teilmärkten der Kreativwirtschaft: Musik, Buchmarkt, Film, Rundfunk, Markt für Darstellende Künste, Kunst, Architektur, Design, Presse, Werbung und aus der Software- und Games-Industrie. Die Kreativen haben ihre Räume schon bezogen. Ab Montag steht das Ruffinihaus auch den Münchnern offen. Die zwei Läden im Erdgeschoss – ein Design- und ein Innovationsladen – sind schon jetzt geöffnet.

"Weil sowieso saniert wird, dürfen die Räume bemalt und beklebt werden, nur gebohrt und gedübelt werden darf nicht", sagt Carolin Segmüller, die durchs Haus führt, vorbei an breiten Sofas, durch ein wunderschönes Treppenhaus und an rund 50 Räumen vorbei, in denen am Laptop, an Wänden oder an der Nähmaschine gearbeitet wird.

Donnerstags sollen im Ruffinihaus Veranstaltungen wie Lesungen und Vernissagen stattfinden und die Kreativen mit den Münchner ins Gespräch kommen und sich präsentieren. 


Infopoint: Ruffinihaus, Sendlinger Straße 1, 1. Stock, Raum 1.14. Montag bis Freitag, 10 bis 18 Uhr und Samstag 10 bis 16 Uhr

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.