Mehr Paketstationen und Lastenrad-Zentrum: München testet neue Paketauslieferung

An der "München Box" sollen Lieferdienste ihre Pakete abgeben können. Und Kunden sollen sie rund um die Uhr abholen können. In Hamburg gibt's das schon. Doch München tut sich schwer.
Autorenprofilbild Christina Hertel
Christina Hertel
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
4  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Paketfahrer des Paketdienstes UPS auf einem Lastenfahrrad. (Symbolbild)
Paketfahrer des Paketdienstes UPS auf einem Lastenfahrrad. (Symbolbild) © imago/Arnulf Hettrich

München — Im Internet den Warenkorb vollladen, geht auf der Couch, abends, wenn die Geschäfte längst geschlossen haben. Doch an das Paket ranzukommen, wenn man morgens um neun im Büro sitzen muss, kann zur Herausforderung werden. Schließlich machen viele Paketshops schon um 18 Uhr Feierabend.

Die Post hat das Problem erkannt. In München gibt es inzwischen um die 170 Packstationen. Seit Kurzem auch eine an einer Tram-Haltestelle. Allerdings kann man dort nur DHL-Pakete abgeben. Für Hermes, DPD, Fed-Ex und alle anderen Anbieter muss man weiterhin auf nette Nachbarn oder auf einen Shop mit arbeitnehmerfreundlichen Öffnungszeiten hoffen.

"München Box" — eine Paketstation für alle Anbieter

Der Münchner Stadtrat will das ändern. Schon 2021 beantragte die CSU die Einführung einer "München Box". Dahinter steckt die Idee einer Paketbox, in die alle Anbieter von Hermes bis DHL ihre Päckchen legen und die Kunden diese jederzeit dort abholen können. SPD-Stadtrat Nikolaus Gradl wünscht sich mindestens an jeder Münchner U-Bahnstation, also an 100 Orten in der Stadt, eine solche Box.

Am Mittwoch will der Stadtrat im Mobilitätsausschuss beschließen, dass die Verwaltung gemeinsam mit der Bahn und der Münchner Verkehrsgesellschaft ein Konzept dafür ausarbeitet. Noch klingen die Pläne vage, frühestens 2025 rechnet das Mobilitätsreferat damit, dass die Boxen stehen.

Hamburg als Vorbild

Dabei gibt es das Angebot in Norddeutschland schon seit zwei Jahren: Die "Hamburg Box" steht an mehr als 20 Bahnhaltestellen in der Hansestadt. 14 Lieferanten nutzen die Box inzwischen. Um das Päckchen abzuholen, generieren Nutzer einen Zugangscode, den sie an der Station eingeben müssen.

In Hamburg funktioniert es. Doch München tut sich schwerer. Im Mai wiesen die Stadtwerke darauf hin, dass für Paketboxen in U-Bahnhöfen ein eigenes aufwendiges Brandschutzkonzept erstellt werden müsse. Ein eigener brandschutztechnisch abgetrennter Raum sei notwendig, der durch eine Brandschutztür abgesichert ist. Auch eine eigene Stromversorgung müsse sichergestellt werden.

Suche nach Standorten für die Boxen

Trotz dieser Hürden initiierten die Stadtwerke und die Regierung von Oberbayern ein Pilotprojekt - an den Haltestellen "Studentenstadt" und "Ostbahnhof". Es zeigte sich, dass kein Anbieter die Boxen wegen der hohen Auflagen kostendeckend betreiben kann.

Lesen Sie auch

Nun muss die Stadt nach Flächen an der Oberfläche suchen. Doch der SPDler Gradl hält die Zwischengeschosse von U-Bahnen weiterhin für geeignet. Schließlich stehen dort oftmals Kioske leer, meint er. Auch Wirtschaftsreferenten Clemens Baumgärtner (CSU) findet: Statt Bedenken vorzuschieben, sollten die Boxen einfach mal ausprobiert werden - und zwar nicht erst 2025.

Ziel: emissionsfreie Paketzustellung

Den Beschluss zur "München Box" fasst der Stadtrat am Mittwoch im Rahmen einer größeren Strategie zum Wirtschaftsverkehr in München. "Wir wollen erreichen, dass die Zustellung von Tausenden von Paketen in München ohne Emissionen stattfindet", sagt Gradl.

Eine Möglichkeit dafür sind Lastenräder. Doch momentan müssen die Anbieter ihre Pakete oftmals noch irgendwo am Straßenrand von dem Transporter auf die Lastenräder verladen. Das soll sich ändern.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Auf dem Viehhof-Gelände (an der Tumblingerstraße, südlich des neuen Volkstheaters) soll ein Lastenrad-Logistik-Zentrum für alle Anbieter und Handwerker entstehen. "Hier können Anbieter ihre Pakete überdacht und zentral auf Lastenräder umladen, die dann in die Viertel fahren", sagt Gradl. Wenn es am Viehhof klappt, soll das Konzept auf andere Stadtteile übertragen werden.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
4 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Karl-Eva am 14.01.2023 18:48 Uhr / Bewertung:

    Die nächste U-Bahn-Station einer potentiellen München-Box ist so weit entfernt, dass ich dort mit dem Auto hinfahren müsste, erst recht bei großen Paketen. Und wenn dort, wie bei den DHL-Packstationen, Äpp-Zwang herrscht, ist sie sowieso für'n Arm.
    Man sollte eher die DHL dazu zwingen, wie früher auch einen Äpp-freien Zugang zur Packstation sicher zu stellen, dann könnte ich in fünf Minuten hinspazieren.

  • Plato's Retreat am 14.01.2023 14:51 Uhr / Bewertung:

    Was soll bitte das Foto mit diesem UPS-Laster, der seit Jahren an der Ecke Türken- Briennerstr. steht - in der StVO zwar nicht vorgesehen, aber protegiert von der Stadt? Mit einer "München Box" hat der jedenfalls nichts zu tun, denn dort kann man keine Pakete abholen.

    Wie wäre es damit, die mittelalterliche bayerische Ladenschlusszeit abzuschaffen? In Berlin liefern Hinz und Kunz ihre Pakete in "Spätis" ab - ganz ohne die Wichtigtuer aus dem Stadtrat von München.

  • tutnixzursache am 14.01.2023 11:27 Uhr / Bewertung:

    wenn ich etwas bestelle, dann will ich das zu mir Nachhause geliefert bekommen - nicht mehr aber auch nicht weniger

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.