München: Betrunkener Gleisläufer vom Oktoberfest zu Geldstrafe verurteilt

Ein junger Mann, der nach einem Oktoberfest-Besuch Ende September vergangenen Jahres für S-Bahn-Chaos sorgte, wurde nun zu einer Geldstrafe verurteilt.
Bernhard Lackner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Betrunkener sorgte im September letzten Jahres für Chaos im Gleisbereich der Hackerbrücke.
Sven Hoppe/dpa Ein Betrunkener sorgte im September letzten Jahres für Chaos im Gleisbereich der Hackerbrücke.

München - Die einen zieht es nach der Wiesn ins Bett, die anderen ins Gleisbett. So auch einen mittlerweile 21-jährigen Augsburger Ende September 2017. Der junge Mann war damals nach Schließung der Festzelte um kurz nach Mitternacht mit satten 2,18 Promille im Gleisbereich um die Hackerbrücke getorkelt und sorgte damit für Chaos bei der S-Bahn. Ein voll besetzter Zug musste für den Trunkenbold sogar eine Vollbremsung einlegen, verletzt wurde glücklicherweise niemand. Fahrgäste in Zügen und an den Bahnhöfen, großteils nach dem Wiesn-Besuch ebenfalls in geselliger Stimmung, mussten anschließend allerdings fast eine halbe Stunde ausharren, da die Strecke wegen "Personen im Gleis" gesperrt war.

Der damals noch 20-Jährige wurde schließlich von der Bundespolizei aufgegriffen und zeigte "erhebliche Anzeichen einer Alkoholisierung – Motorik und Gestik auffallend langsam, die Sprache verwaschen bis lallend", wie die Polizei damals mitteilte.

Wiesn-Gleisläufer kommt mit moderater Strafe davon

Am Freitag stand er wegen Gefährlichen Eingriffes in den Bahnverkehr vor Gericht - und die Staatsanwaltschaft zeigte trotz eines Geständnisses und reumütiger Haltung des Angeklagten nur wenig Verständnis für dessen Suff-Verhalten. Sie forderte nach Erwachsenenstrafrecht eine Verurteilung zu einer Geldstrafe in Höhe von 50 Tagessätzen zu je 55 Euro, insgesamt also zu 2.750 Euro.

Das Gericht hatte zum Glück des Angeklagten allerdings Nachsehen und verurteilte ihn nach dem Jugendstrafrecht zu einer vergleichsweise moderaten Geldstrafe in Höhe von 800 Euro, welche der Brücke e.v. Augsburg zugutekommen wird. Der Schwabe, von der Forderung der Staatsanwaltschaft sichtbar überrascht, nahm das Urteil postwendend an, womit es sofort rechtskräftig wurde. Ob auf den jungen Mann noch zivilrechtliche Forderungen der Deutschen Bahn zukommen, ist nicht bekannt.

Wie die Münchner Bundespolizei mitteilt, sei der Richterspruch "einmal mehr ein Beleg dafür, dass 'Gleisläufer' für ihr Tun auch strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden".

Mehr Nachrichten aus München finden Sie hier

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.