München: 8.340 Neubauwohnung, aber das reicht noch lange nicht

Zwar wurden in München im vergangenen Baujahr mehr als 8.000 Wohnungen gebaut, aber das ist nicht genug. Und entspricht auch nicht den Ankündigungen der Großen Koalition, bis 2021 bundesweit 1,5 Millionen Wohnungen zu bauen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
2017 wurden in München 8.340 Wohnungen neugebaut. Das reicht aber nicht.
2017 wurden in München 8.340 Wohnungen neugebaut. Das reicht aber nicht.

München – 8.340 Neubauwohnungen wurden im vergangenen Jahr in München gebaut. Das klingt nach viel, reicht aber noch lange nicht. Auch die Summe von 2,98 Milliarden Euro, die in den Neubau investiert wurde, lässt aufhorchen.

"Das klingt viel. Tatsächlich müsste es aber mehr sein, wenn München seinen Beitrag zur Wohnraum-Offensive der Bundesregierung leisten will. Denn der Neubau von bezahlbaren Wohnungen ist die einzige effektive Antwort auf steigende Mieten und hohe Immobilienpreise, von denen auch Bayern betroffen ist", sagt Karl Bauer (IG BAU) vom Verbändebündnis Wohnen.

Derzeit gibt es ein Minus von 32 Prozent

Deshalb fordert das Bündnis jetzt sowohl den Bund, das Land Bayern als auch die Kommunen auf, mehr zu investieren. Denn das Ziel ist noch lange nicht erreicht. Die Große Koalition aus CDU/CSU und SPD hatte ein großes Vorhaben: 1,5 Millionen Neubauwohnungen sollten bis zum Jahr 2021 in Deutschland entstehen, das bedeutet 375.000 pro Jahr. Das sei ein derzeitiges Minus von 32 Prozent, erklärt Bauer weiter.

Dass das Ziel noch erreicht werden kann, daran hat er starke Zweifel. Denn zwar habe Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt, in diesem Zeitraum sechs Milliarden Euro bereitzustellen. Tatsächlich benötigt würden aber 16 Milliarden, eine andere Dimension.

"Turbo-Impulse" vom Bund

Dass nicht genug Geld vorhanden ist, bereitet Karl Bauer Sorgen. Denn Wohneigentum sei auch eine wichtige Altersvorsorge. "Die eigenen vier Wände sind da und haben Bestand – unabhängig davon, wie die Rentenhöhe im Alter schwankt. Sie bieten die Sicherheit eines dauerhaften 'Daches über dem Kopf' – ohne Angst vor Mieterhöhungen oder vor einer Kündigung", sagt er.

Das Verbändebündnis Wohnen erhofft sich vom Bund, dass er dem Wohnungsneubau "Turbo-Impulse" gebe. Zusätzliches Fördergeld und steuerliche Anreize sind der Wunsch. Auch die von der Union und SPD im GroKo-Koalitionsvertrag vereinbarten Punkte zum Wohnungsbau müssten rasch umgesetzt werden.

Lesen Sie hier: Gegen Mietpreis-Explosion: Strengere Erhaltungssatzung beschlossen

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.