München: 500 Jahre Schäffler - heuer gibt es den Schäfflertanz

München - Bloß alle sieben Jahre tanzen die Münchner Schäffler – 2019 wäre es das nächste Mal wieder soweit gewesen. Eigentlich. Überraschend haben die Schäffler jetzt aber verkündet: Wir tanzen heuer einfach mal außerplanmäßig!
Der Grund ist ganz einfach: 2017 jährt sich ihr Tanz-Debüt zum 500. Mal – im Jahre 1517 sollen ihre Vorfahren erstmals aufgetreten sein, um den Münchnern nach einer Pest-Epidemie wieder ein Stück Lebensfreude einzuhauchen. Dass ihr Tanz urkundlich erst für das Jahr 1702 bezeugt ist, tut dieser viel zu schönen Stadt-Legende freilich keinen Abbruch. Irgendwie ist das Ganze wie mit dem Stadtgründungsdatum – 1158 stimmt bekanntlich ja auch nicht...
Was soll’s also. Wer die Schäffler tanzen sehen will, hat am 21. Februar um 14 Uhr vor Horst Seehofer an der Staatskanzlei die erste Gelegenheit dazu.
Oder am 25. Februar um 10.30 Uhr am Marienplatz. Insgesamt 25 Auftritte absolvieren die Schäffler von Donnerstag an, 23.2., bis einschließlich Faschingsdienstag (28.2). Dann ist die kleine Jubilämstanzsaison schon wieder rum. Und die Tänzer, Vortänzer, Fassschlager, der Kasperl und die Reifenschwinger verschwinden bis 2019 wieder in der Versenkung. Wie gesagt, nur alle sieben Jahre wird getanzt. Der Rhythmus immerhin ist historisch verbürgt: Seit 1760 wird dieser Tanz-Turnus eingehalten.
Warum nur alle sieben Jahre? Da wird’s schon wieder schwierig. Es soll auf einen Erlass Herzog Wilhelm IV. zurückgehen – der 1760 bereits 210 Jahre tot war. Na, ja, eines ist wenigstens sicher: Heuer wird getanzt!