Monaco gratuliert München

Das Jubiläums-Spektakel ist eröffnet: Mit einem Festakt in der Philharmonie des Gasteigs ist am Freitagabend der Festsommer zum 850. Stadtgeburtstag eingeläutet worden - mit einer Überraschung.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
OB Christian Ude und einige Moriskentänzer be grüßten Prinz Ernst August von Hannover und seine Frau Prinzessin Caroline von Monaco.
dpa OB Christian Ude und einige Moriskentänzer be grüßten Prinz Ernst August von Hannover und seine Frau Prinzessin Caroline von Monaco.

Das Jubiläums-Spektakel ist eröffnet: Mit einem Festakt in der Philharmonie des Gasteigs ist am Freitagabend der Festsommer zum 850. Stadtgeburtstag eingeläutet worden - mit einer Überraschung.

MÜNCHEN Das Jubiläums-Spektakel ist eröffnet: Mit einem Festakt in der Philharmonie des Gasteigs ist am Freitagabend der Festsommer zum 850. Stadtgeburtstag eingeläutet worden. Als Überraschungsgast kam Prinz Ernst August von Hannover – immerhin direkter Nachfahre von „Stadtgründer“ Heinrich dem Löwen.

Der Welfe sagte zwar brav „Grüß Gott“, mischte sich dann aber lieber doch nicht unters Münchner Stadtvolk. Mit seiner Frau Caroline von Monaco zog er sich gleich ins Raucher-Separée zurück. Mit dabei im adeligen „Raucherclub“ waren außerdem Monaco-Konsul Alexander Liegl und Prinz Poldi von Bayern.

„Grüß Gott-August“

Ganz anders als „Grüß Gott-August“ hielt es Erzbischof Reinhard Marx. Er nutzte den Empfang vor dem eigentlichen Festakt für den ein oder anderen Ratsch – und hatte sogar Geburtswünsche für die Stadt München im Gepäck. „Ich wünsche mir, dass München so menschenfreundlich bleibt, wie es sich mir in den ersten Monaten, seit ich hier bin, gezeigt hat.“ Er habe die Erfahrung gemacht, dass auch „Zuagroaste“ sehr offen aufgenommen würden, sagte der gebürtige Westfale.

„Schönste Stadt der Welt“

Rund 2200 Gäste waren zu dem großen Festakt in der Philharmonie eingeladen und feierten gemeinsam „ihre“ Stadt. Bayerns (fränkischer) Ministerpräsident Günther Beckstein würdigte München in seiner Festrede als „liebenswerte und bezaubernde Schönheit mit einem ganz besonderen Lebensgefühl“. Dauer-OB Christian Ude, dessen Frau Edith von Welser-Ude den Abend nach einer Knie-Operation im Rollstuhl verbringen musste, rühmte München gar als „schönste Stadt der Welt“.

Zu hören waren beim dem Festakt am Vorabend des eigentlichen Stadtgeburtstags unter anderem die Münchner Philharmoniker unter Leitung von Christian Thielemann. Doch auch wer keine der begehrten Karten für den Auftakt zum Münchner Fest-Marathon ergattert hatte, wird noch genug Möglichkeiten zum Feiern haben: Den ganzen Sommer über sind fast 400 Veranstaltungen geplant.

Julia Lenders

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.