Monaco Franze, Pumuckl und Co: Hier wurden Münchner Kultserien gefilmt

Die AZ ist mit einem Kenner für Drehorte in München unterwegs. Ein Rundgang zu den Originalschauplätzen von Kultserien aus der Landeshauptstadt.
Autorenprofilbild Maja Aralica
Maja Aralica
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Der Meister Eder und sein Pumuckl: Die Serie wurde viel in Haidhausen und im Lehel gedreht. Die neuen Pumuckl-Geschichten entstehen dagegen zum Großteil im Studio.
Der Meister Eder und sein Pumuckl: Die Serie wurde viel in Haidhausen und im Lehel gedreht. Die neuen Pumuckl-Geschichten entstehen dagegen zum Großteil im Studio. © imago

München – Die Landeshauptstadt ist das Zuhause für zahlreiche bayerische Kultserien. In der AZ-Serie zu berühmten Drehorten in München spaziert die AZ gemeinsam mit einem Experten durch München und nimmt Sie mit zu den Spuren von Monace Franze, dem Pumuckl und vielen mehr.

Hier wurde der Monaco Franze gedreht: ein etwas anderer München-Spaziergang

An ihm kommt niemand in München vorbei: am Monaco Franze, dem ewigen Stenz. Die Sätze und die Charaktere der Serie haben sich eingebrannt ins kollektive Gedächtnis. "A bisserl was geht immer" passt in unzählige Lebenslagen.

Wer hat sich noch nicht bei einem Spezl, einer Angebeteten oder einem Nachbarn mal gedacht: "Immer das Gschiss mit der ...". Die AZ nimmt Sie mit auf einen Streifzug durch Schwabing auf den Spuren von Monaco Franze.

Lesen Sie auch

Drehorte in München: Hier erinnert Haidhausen an eine Kultserie aus den 80ern

Für Christian Exner, Guide bei "Drehorte München", ist die Hausmeisterin eine der Serien, die am meisten für München stehen. Besonders an einer Ecke von München kann man sich der Serie ganz nah fühlen. Die AZ spaziert mit dem Experten zu den Originalschauplätzen in Haidhausen.

Lesen Sie auch

Geheime Drehorte in München enthüllt: Wo Meister Eder und Pumuckl wirklich lebten

Pumuckl gehört einfach zu München. Die Geschichten von Elis Kaut rund um den kleinen Kobold und den Meister Eder begeisterten ganze Generationen und tun es noch immer. Nicht zuletzt mit der Fortsetzung "Neue Geschichten vom Pumuckl". Dafür wurde zum Beispiel extra die Schreiner-Werkstatt im Hinterhof nachgebaut.

Die originale Werkstatt im Hinterhof der Widenmayerstraße 2 im Lehel wurde schon Mitte der 80er abgerissen – sie war völlig marode. Nur eine kleine Messingplakette an der Straße zeugt von der Münchner Serien-Geschichte, die hier geschrieben wurde. Für Pumuckl-Fans direkt ein trauriger Anblick, wenn man das erste Mal voller Erwartung auf einen Blick in den Hinterhof zu dieser Adresse spaziert.

Dafür kennt Christian Exner von "Drehorte München" so viele andere Plätze, die mit der Geschichte von Pumuckl verbunden sind. Vornehmlich in Haidhausen finden sich offensichtliche und versteckte Orte, die die Serie geprägt haben.

Lesen Sie auch

Von der Wiesn bis ans Grab: Auf den Spuren von Gustl Bayrhammer in München

Gustl Bayrhammer hatte schon als Meister Eder mit einem (falschen) Gasmann zu tun. In der Serie Weißblaue Geschichten spielt er selbst einen – und muss sich durch ein halbes Wohnhaus trinken. Drehorte-Führer Christian Exner von "Drehorte München" weiß, wo man hinschauen muss, um die Orte in der Stadt zu entdecken.

Lesen Sie auch

"Viel Märchen, viel Realität": Auf den Spuren von München 7 in der Innenstadt

Wenn Christian Exner Führungen zu Drehorten anbietet, darf ein Name seiner Meinung nach nicht fehlen: Franz Xaver Bogner. Er führte Regie bei Klassikern wie Irgendwie und Sowieso, Café Meineid oder Der Kaiser von Schexing – und bei München 7.

Die Polizeiserie mit Andreas Giebel als Polizeihauptmeister Xaver Bartl und Florian Karlheim als Polizeimeister Felix Kandler hat laut Exner nämlich noch eine ganz besondere Hauptdarstellerin: die Stadt München. "Fast 90 Prozent der Serie spielt am Viktualienmarkt und drumherum", erklärt Exner. "In der Serie ist vieles Märchen, vieles Realität. Sie zeigt ein Bild von München, wie es war. Eine schöne, heile Welt", sagt Exner. 

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.