Mobilität in München: So bewegt sich die Stadt fort

Mehr Homeoffice, Senioren auf E-Bikes und Sharing-Angebote: So hat sich laut einer Studie das Mobilitätsverhalten der Münchner verändert.
von  Irene Kleber, Maja Aralica
Das Zufußgehen erfreut sich in München hoher Beliebtheit. 33 Prozent aller Wege legen die Münchner so zurück.
Das Zufußgehen erfreut sich in München hoher Beliebtheit. 33 Prozent aller Wege legen die Münchner so zurück. © IMAGO/Wolfgang Maria Weber (www.imago-images.de)

München - Waren Sie heute auch schon zu Fuß in Ihrem Viertel unterwegs, ohne Radl, Tram oder E-Roller? Dann gehören Sie zum immer größer werdenden Anteil der Münchnerinnen und Münchner, die eine neue Lust aufs Zufußgehen entdeckt haben. Ein Drittel aller Wege haben die Stadtbewohner nämlich 2023 per pedes zurückgelegt, das sind neun Prozent mehr als noch 2017.

Münchner Mobilitätsverhalten: Auto bleibt öfter stehen

Das jedenfalls hat die Studie "Mobilität in Städten 2023" der TU Dresden im Auftrag der Stadt München ergeben. Die Forscher haben dafür über 40.000 Münchner zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Die Ergebnisse hat Mobilitätsreferent Georg Dunkel (parteilos) am Freitag im Rathaus vorgestellt.

Demnach stieg auch der Anteil der Wege, die mit dem Fahrrad zurückgelegt wurden, von 18 auf 21 Prozent an. 22 Prozent aller Wege legten die Münchner mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurück – fast so viel wie in Vor-Coronazeiten. Das Auto (2023 waren 533.000 private Pkw angemeldet, 14.000 mehr als 2017) bleibt aber offenbar deutlich öfter stehen: Die Pkw-Nutzung sei von 34 auf 24 Prozent zurückgegangen.

Ein Drittel aller Wege haben die Münchner 2023 zu Fuß zurückgelegt.
Ein Drittel aller Wege haben die Münchner 2023 zu Fuß zurückgelegt. © MOR

76 Prozent mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln unterwegs

Somit wurden im Jahr 2023 76 Prozent aller Wege mit umweltfreundlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt. Für Georg Dunkel sind diese Zahlen ein Erfolg: Der Stadtrat hatte sich das Ziel gesetzt, dass bis heuer 80 Prozent aller Wege in München mit umweltverträglichen Verkehrsmitteln zurückgelegt werden. "Dieses Ziel haben wir nun nahezu erreicht", sagt Dunkel.

Homeoffice und E-Bikes sind wichtige Faktoren

Homeoffice habe entscheidend zu diesen Ergebnissen beigetragen, weil Fahrten zum Job eingespart werden. Zudem werden Besorgungen, die zuvor mit dem Arbeitsweg verbunden waren, häufiger zu Fuß erledigt.

Die, die doch zur Arbeit fahren, tun dies häufig mit dem ÖPNV (36 Prozent). In ihrer Freizeit sind die Münchner aber sehr oft zu Fuß unterwegs (37 Prozent). Wer radelt, legt immer weitere Wege zurück, was auch daran liegt, dass es immer mehr E-Bikes in der Stadt gibt. Dadurch seien auch mehr Seniorinnen und Senioren auf dem Radl unterwegs.

Zur Arbeit fahren Münchner am häufigsten mit Bus, Bahn und Tram. In der Freizeit sind sie häufig zu Fuß unterwegs.
Zur Arbeit fahren Münchner am häufigsten mit Bus, Bahn und Tram. In der Freizeit sind sie häufig zu Fuß unterwegs. © MOR

Mobilitätsreferent Georg Dunkel: "Wir sind auf dem richtigen Weg"

Auch in seinem Ziel, Rad- und Fußwege auszubauen und Plätze zu verschönern, sieht Dunkel sich bestätigt. Die Zahlen zeigten, dass das "nicht ins Leere läuft, sondern diesem Trend entspricht. Wir sind also auf dem richtigen Weg."

Die Münchner sind generell flexibler im Verkehr unterwegs. 22 Prozent der Befragten gaben an, Carsharing zu nutzen, zwölf Prozent leihen demnach Mieträder und 18 Prozent fahren mit geliehenen Elektro-Tretrollern.

88 Prozent gehen gerne zu Fuß

Und mit welchen Verkehrsmitteln sind die Stadtbewohner am liebsten unterwegs? Darauf antworteten 88 Prozent der Teilnehmenden, dass sie gerne zu Fuß gehen. 77 Prozent fahren gerne Radl, 65 Prozent nutzen gern den ÖPNV und 56 Prozent gaben an, gerne Auto zu fahren.  

Münchner Mobilität in Zahlen

  • 2,1 Radl hat jeder Münchner Haushalt im Schnitt
  • 8,9 Prozent dieser Fahrräder sind E-Bikes
  • 0,8 Autos hat jeder Haushalt im Schnitt l 7,0 Prozent davon sind E-Autos
  • 34,3 Prozent der Münchner Haushalte haben kein Auto
  • 1,4 Menschen sitzen pro Fahrt in einem Pkw
  • 3,6 Wege legt ein Münchner pro Tag zu Fuß, mit dem Radl, Auto oder ÖPNV zurück
  • 6 Kilometer lang ist im Durchschnitt ein Weg
  • 23,8 Minuten ist die mittlere Dauer eines Weges
  • 62,2 Prozent der Münchner sind in einer Woche mit mehreren Verkehrsmitteln unterwegs
  • 16 Prozent der Berufstätigen sind ganztägig im Homeoffice – ohne Arbeitswege
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.